Quietschen durch Federung...
Hallo ihr lieben,
Wir fahren seid dem 8.10.2022 einen T Roc 1.5 TSi gekauft mit fast 15.000 km Erstzulassung war 21.11.2021 DSG 7 Gang.
Seit etwa 14 Tagen quietscht der Wagen beim Rückwärtsfahren.Da wir noch Garantie auf den Wagen haben waren wir beim Vertragshändler dieser sagte uns das das normal wäre wegen der Federung. .
Wenn das normal ist, warum kommt das jetzt erst und nicht direkt bei der ersten Fahrt ?
Und hat das noch jemand von euch ??
Wir hatten bisher immer VW aber Polo , und immer mit Handschaltung, dieser Roc ist unser erster Automatic.Aber sowas hatten wir noch nie...
Kann da jemand was dazu sagen ?
Lg
33 Antworten
Zitat:
Danke,
Unser Roc war ja beim Vertragshändler, dieser meinte es sei nichts an den Bremsen, er wurde ja hochgebockt und nachgeschaut, das käme von der Federung. den er habe ja eine hydraulische Bremse und die würde beim Halten bez Parken das Auto auch etwas runterdrücken, was wir auch bemerkt haben, wenn er geparkt wird...sagte man uns...was uns nur wundert das dies erst nach ca 3 Wochen aufgetreten ist...
Ok, ja hydraulisch. Logisch, wsl 99 % der Bremsen sind hydraulisch. Deshalb ja auch Bremsflüssigkeit ist hydraulik Flüssigkeit.
Die Parkbremse/elektronische Feststellbremse funktioniert elektronisch, durch 2 Elektromotoren an beiden Hinterrädern.
Ich weiß allerdings nicht genau 100% welches Geräusch du meist. Wenn ich das mit meinem T-Roc vergleiche und es dasselbe problem ist weshalb ich zur Vertragswerkstatt gefahren bin,
1.) dann ist es das was ~bei 30-50 km/h auftritt und dass während dem Fahren die vor allem Vorderräder im Bereich der Bremsanlage zum "Quietschen" anfangen, wie als hätte man einen Kieselstein zwischen Scheibe und Belag, aber nicht so laut. Es ist ein abgesetztes Geräusch also nicht permanent.
2.) Dann gibt es noch ein Geräusch, das kommt vom schleifenden Kupplungsbelag, wenn man beim Schaltgetriebe die Kupplung schleifen lässt, was man nun mal tut, und dann kommt durch die Reibung dieses Geräusch.
3.) Dann gibt es noch das Geräusch was von der Mehrlenker Hinterachse kommt, beim Fahren, habe ich aber eher beim Golf 7 beobachtet.
4.) Gibt es noch ein Geräusch, was mehrere Fahrzeuge jetzt unabhängig von der VAG Gruppe haben. Wenn man z.B. am Stand lenkt und gleichzeitig die Bremse tritt, entsteht durch die Vermutlich Federbeine ein "knarzendes" Geräusch. Das passiert aber nur im Stand beim z.B. Einparken.
Aber wie gesagt, diese KFZs haben viele Geräusche, die aber keinen technischen Mangel darstellen, sondern eben Geräusche sind, die natürlich tw. nervig sind, aber rein in der Funktion und Sicherheit nicht einschränken.
Wenn man was einwandfreies haben will, dann muss man halt bei Mercedes-Benz einkaufen.
Die Mehrlenkerachse hat nur der Allrad und das Cabrio.
Ich habe bei jeden T-Roc bis jetzt beim fahren so ein Schleifgeräusch gehabt. Also beim Normalen und beim Cabrio. Leicht auf die Bremse und weg ist es. In der Stadt zwischen Häusern (wenn kein Verkehr ist) hört man es. Bei normaler fahrt und schneller nicht. Wird bei langsamer fahrt am Schall und bei schneller fahrt an einen größeren oder stabileren Luftpolster liegen. Oder mit der Freibremsfunktion des T-Roc. Die Werkstatt hat auf jeden fall nichts gefunden oder einen erhöhten Verschleiß gefunden. Auch waren die belege nicht irgendwie verglast, was bei Dauerschleifen der Fall wäre. Inzwischen höre ich es nicht mehr. Was mich eher stört , ist das Klappern der Schaltung irgendwo. Ist auch bekannt bei VW, aber Gegenmaßnahmen helfen immer nur kurz. Ist aber eine Krankheit vom 1.5 Schalter. Ob es auch der 1.1 hat, ist mir nicht bekannt.
In den vorgenannten Beiträgen wird viel spekuliert, bleibt bei der Beschreibung aber auch nicht aus. Der TE könnte ja auch einfach mal ein Soundfile erstellen, wo jeder reinhören kann. Habe ich z.B. bei meinen Geräuschen der hinteren Bremsen gemacht und dem VW Meister vorgeführt. Und für alle weiteren Überlegungen , es entwickeln sich wohl die Geräusche ausschließlich bei der Rückwärtsfahrt.
Zitat:
@STREBSI schrieb am 4. Dezember 2022 um 18:45:14 Uhr:
Wenn man was einwandfreies haben will, dann muss man halt bei Mercedes-Benz einkaufen.
Guter Witz . . . . wer das trotzdem glauben will, sollte mal in den Mercedes Mängelforen nachlesen . . .
Ähnliche Themen
Das Geräusch kommt von den Bremsen beim Rückwärts Fahren. Das Problem ist das dein Auto ein Gebrauchtwagen ist wenn es bei einem Neuwagen Auftritt im ersten halben Jahr einfach kleines Video mit Handy am besten mit 2 Person einer fährt und der andere Video und schon wird das Problem behoben. Es werden dann die Bremssteine getauscht, und alles gut.
Wenn er von einem Händler ist, muss auch der gewährleisten und den Mangel beheben und das mindestens 1 Jahr lang.
Zitat von STREBSI: "Wenn man was einwandfreies haben will, dann muss man halt bei Mercedes-Benz einkaufen."
Selten so gelacht.
Erstaunlich, was hier alles für Theorien aufgestellt werden. Dabei hat polofahrer2212 es bisher nicht für nötig befunden, das "Quietschen" etwas genauer zu beschreiben.
Dieses "Muhen" habe ich auch gelegentlich, wenn ich rückwärts in die Garage fahre, aber ich würde das nicht als "Quietschen" bezeichnen.
Hier mal ein Beispiel für ein "Muhen" oder Muhbrummen der hinteren Bremsen beim Rückfahrtsfahren. Seit dem 2 maligen Austausch wie oben beschrieben ist Ruhe. Derzeit hat der T-Roc gut 10 000 km auf der Uhr.
Es ist kein „Muhen“ das ist ein Schrei eines Brachiosaurus. So hätte man es beschreiben sollen. 🙂
Guter Vorschlag. Stelle mir gerade die Reaktion des Freundlichen vor, wenn ich ich ihm erkläre, unsere hinteren Bremsen machen Geräusche beim Rückwärtsfahren wie ein Brachiosaurus.😉🙂
😁 😁 😁 😁
Ach du Sch.....! 😮 Solch Geräusche hat meiner (2019; 35.000km) noch nie gemacht und ich fahre täglich rückwärts aus der Garage (vielleicht ja gerade deshalb (also Garage)). 😁
@polofahrer2212 Garagenfahrzeug?
PS: Dinosaurier passt definitiv besser als Kuh! 😁
Genau das sind die Bremsgeräusche, ich vermute einen Zusammenhang mit dem Einparkassistent und der Überwachung des Verkehrsraums hinter dem Auto. Wahrscheinlich werden die Bremsen beim Rückwärts fahren schon leicht angelegt damit die Bremsung bei Gefahr sofort erfolgen kann. Deshalb haben auch nicht alle T Roc das Problem.
Also bei uns waren es definitiv die Bremsbeläge. VW war das Problem bekannt durch mindere Qualität der Beläge. Daher auch der 2 malige Tausch bei uns, bis es wohl die Richtigen waren. Es lag zu dem auch eine TPI zu diesem Mangel vor.