Quietschen der Federn / Querlenker im Winter...Lösung???
Hallo Kollegen,
wie schon bei meinen bisherigen Modellen (Alfa 147 VFL & FL Modell) klage ich nun auch über das äußerst billig wirkende Quietschen der Federn oder Querlenker bei kalten Temperaturen meines GT BJ 2008.
...dieses quietschen ist absolut Inakzeptabel finde ich, es wirkt als würde man eine alte billige Schrottmühle fahren!
Hat jemand von euch vielleicht hier eine Lösung parat ?
Ich wäre euch sehr verbunden!
Gracie!
Beste Antwort im Thema
Quietschen die Querlenker oder im Federn, dann kann man eigentlich nur die Kontaktstellen auf einer Grube oder Hebebühne mit Kriechöl bearbeiten und dann das Auto aufwippen bis man die Stelle gefunden hat. Es können vielleicht auch die Gummisitze der Stabilisatoren unter dem Fahrschemel sein.
Da kannst du nur nach Ausschlusssystem arbeiten bis das Geräusch weg ist.
Wenn du die Stelle/en gefunden hast dann schau se dir genau an ob nicht doch ein Verschleiß vorhanden ist.
15 Antworten
Quietschen die Querlenker oder im Federn, dann kann man eigentlich nur die Kontaktstellen auf einer Grube oder Hebebühne mit Kriechöl bearbeiten und dann das Auto aufwippen bis man die Stelle gefunden hat. Es können vielleicht auch die Gummisitze der Stabilisatoren unter dem Fahrschemel sein.
Da kannst du nur nach Ausschlusssystem arbeiten bis das Geräusch weg ist.
Wenn du die Stelle/en gefunden hast dann schau se dir genau an ob nicht doch ein Verschleiß vorhanden ist.
"Es wirkt, als würde man..."
Tja, da trennt sich der reine Poser vom Weizen, sorry 😉
Funktional ist dieses Gequietsche in bestimmten Temperatur/Feuchtebereichen idR völlig egal.... und da liegt auch die Krux, den funktionalen Defekt von reinen Posertum/Kosmetik zu unterscheiden. Italo hat das völlig richtig beschrieben.... kosmetisch kann man das einkreisen und mit den richtigen Schmierstoffen (Kriechöl ist es nicht 😉 ) temporär kaschieren... idR sind es die Stabilager...
Merke - die Gummilager, von Neuteilen, werden immer mieser... entweder man gießt sich die selbst oder geht zur PU und Pflege drumrum.... Is halt leider Fakt, frag mal einen GB-Klassik-Treiber (die heulen so richtig rum 😁 ) 😉
Lösung?
Mei, eine sehr persönliche Frage das ist - für mich persönlich ist NUR relevant, dass meine Achse funzt.... 😉
Vergib mir tec-doc, denn ich habe gesündigt...
Welches Mittel schlägst du vor um die kosmetischen Geräusche abzustellen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@tec-doc schrieb am 4. März 2018 um 00:14:19 Uhr:
"Es wirkt, als würde man..."
Tja, da trennt sich der reine Poser vom Weizen, sorry 😉Funktional ist dieses Gequietsche in bestimmten Temperatur/Feuchtebereichen idR völlig egal.... und da liegt auch die Krux, den funktionalen Defekt von reinen Posertum/Kosmetik zu unterscheiden. Italo hat das völlig richtig beschrieben.... kosmetisch kann man das einkreisen und mit den richtigen Schmierstoffen (Kriechöl ist es nicht 😉 ) temporär kaschieren... idR sind es die Stabilager...
Merke - die Gummilager, von Neuteilen, werden immer mieser... entweder man gießt sich die selbst oder geht zur PU und Pflege drumrum.... Is halt leider Fakt, frag mal einen GB-Klassik-Treiber (die heulen so richtig rum 😁 ) 😉
Lösung?
Mei, eine sehr persönliche Frage das ist - für mich persönlich ist NUR relevant, dass meine Achse funzt.... 😉
Du bezeichnest mich als "Poser" weil ich mich über Quietschende Geräusche meines Fahrzeugs beschwere ??? Entschuldige mal bitte, woher nimmst du dir das Recht dazu?
... Es ist einfach unangenehm , besonders dann wenn es bereits das drittes Fahrzeug ist welches diese Eigenschaften pflegt und ich denke jeder Fahrer fährt gerne ordentlich und ohne störende Geräusche durch die Gegend..bei meinem Vorgängermodell (147, 2006) hatte ich bereits Querlenker + vordere Federn getauscht was leider keine Verbesserung ergab. Die hier erwähnten Tipps werde ich mal durchgehen...
Nochmal, ich bestehe darauf hier keine Urteile über Menschen zu äußern die man nicht kennt!
Hatte das Problem vor Jahren mal an der Hinterachse meines S6. Hab dann die ensptrechenden Gummilager mit einem bläulichen Fett geflutet, leider weiß ich nicht mehr welches Produkt das genau war. Meine fast eine Art Seilfett...
Hat nicht gleich gewirkt aber 1-2 Tage später war Ruhe und er fährt auch jetzt, viele Jahre später ohne nerviges gequietsche herum 😉
Hatte damals auch einige Zeit mit Silikonspray, WD40 & Co. herumprobiert. War aber nie von Dauer, die nächste Regenfahrt konnte immer die letzte sein, bis das alte Sofa wieder da war. Bis ich den Kram (4x Querlenker vorne) dann letztlich wegen ausgerissener Buchsen gewechselt habe. Als es Jahre später erneut auftrat, habe ich mit Graphitspray (MoS²) die besten Erfahrungen gemacht, das hielt auf alle Fälle langer als Silikon und WD40.
Immer alle Buchsen / Lager von den 4 Querlenkern vorn.
Mea culpa - das kam falsch rüber: "Poser" bezog sich auf Fahrzeuge.... manche Quietschen nicht, taugen aber nix.... andere haben keinen so hübschen "Auftritt", taugen aber trotzdem viel. Sprich, war auf funktional nicht relevante Kosmetikeindrücke der Wagen bezogen, selbstredend nicht auf die Fahrer. 🙂
Hab ich mich anscheinend unglücklich ausgedrückt, aber... man kann bei sowas auch mal nachfragen, wie´s genau gemeint ist, bevor man selbst offensiv deutlichere Worte...? 😉
Ei drüber? 🙂
In medias res:
Vorweg die Frage nach dem Schmiermittel - es sollte möglichst lange bleiben wo es soll... und das Material nicht angreifen. Mithin scheiden viele Mittel aus, weil sie schnell ausgewaschen werden und/oder das Material angreifen (dann quietscht oft auch nix mehr, die Führung is aber im Eimer 😁 ). Das "Blaue" war vermutlich LZF2 Langzeitfett... lithiumverseifte, mineralölbasierte Fette greifen manche "Gummis" übrigens an.
Ohne Ausbau der Lager, ist ein gutes Motorradkettenspray ein Tip - zunächst gut kriechfähig, dann verfestigt, materialverträglich, haft- und wasserfest, druckstabil. Voila...🙂
Und natürlich die richtigen Lager/Stellen schmieren - wenn die Stabigummis quietschen, helfen keine neuen Querlenker und defekte Torsionslager bleiben so oder so defekt.
Oft liegts auch am Einbau - die Quer/Schräglenker haben eine definierte Einbaulage, stimmt die nicht, gehen sie schnell kaputt bzw. sind schon in Nulllage auf Spannung. Gerne wird auch nicht bedacht, dass diese Lage bei Tieferlegungen etc. idR entsprechend zu korrigieren ist (wie auch nach jedem Eingriff zwingend Spur/Sturz vorne und hinten).... tja, s.o. 😉
Und nicht die Stabilager vergessen... auch sehr "beliebt".
Auf Dauer ist eine Umrüstung mit PU Lagern am günstigsten - die (nicht wechselbaren) Traggelenke halten idR deutlich länger als die Gummis, wodurch sich die Kosten unter dem Strich relativieren. Zudem profitiert selbst die Ackermanngeometrie davon... das Handling wird noch präziser. 🙂
Kauft hochwertiges Zeug… Lemförder, Meyle und so… sonst seits in 2 Jahren wieder dran.
Nochwas… wenn Querlenker stressen… oben und unten, beide Seiten gleich neu machen - alle.
Die älteren abgenudelten Gummis helfen nur dabei, dass die anderen mehr arbeiten müssen und somit schneller in die Binsen gehen…
Einmal richtig gemacht, dann ist zumindest bei Qualitätsprodukten 10 Jahr Ruhe.
Keine Buchsen tauschen! Das ist richtig Arbeit und wenn die Lenker nicht mehr original sind passt das Zeug oft nicht.
Die Buchsen gehen saumies raus, auch mit Presse, und das Traggelenk is dann noch immer das alte.
Buchsen tauschen lohnt nicht!