Quickheat - präsent oder nicht?
Hallo Gemeinde!
Hat jemand eine Ahnung, wie man überprüfen könnte, ob das Quickheat tatsächlich auch verbaut ist? Ich habe nämlich das Gefühl, dass mit dem Quickheat die Kabine doch etwas schneller warm sein sollte.
Danke an alle Experten! 😉
Gruss
Pavol
36 Antworten
Hallo kerberos,
das sehe ich genauso.
Hallo soppman,
zu den 1000W:
Die werden direkt an die Luft abgegeben und nicht wie bei der STH, wo die 4-5KW an das Kühlwasser abgegeben werden, dass denn seinerseits die Luft mittels des Wärmetauschers erhitzt. Die STH muss also erst mal ein paar Liter Kühlwasser erhitzen, bevor sich am Luftaustritt irgendetwas rührt
Eine Standheizung mit 5000W dürfte daher keine Chance gegen einen Heizlüfter mit 1000W haben, wenn es um die Anheizgeschwindigkeit der Luft geht (also die ersten Minuten nach dem Anschalten).
U.a. deshalb wird/muss die Standheizung ja auch eine Zeit vor der Autonutzung gestartet werden.
Einfacher Test:
Stelle einen Heizlüfter abends in dein Auto (damit die Temperatur des Lüfters angepasst ist) und starte ihn morgens in der 1000W-Heizstufe. Halte deine Hände 30cm vor den Luftaustritt. Wenn dann auch 5 Minuten dauern sollte bis du erwärmte Luft an deinen Fingern spürst, stimmt wahrscheinlich etwas mit den Fingern nicht.
Deshalb zweifle ich die 1000W an.
Das mit den 1000W bezweifle ich auch: nach P=UxI wären das I = 1000W/12V = 83A. Die dickste Sicherung im Innenraum ist aber 40A (für Klimaautomatik), die dickste Sicherungen im Motorraum sind 60A (Innenraum- und Heckmodul) - habe ich grad in der Bedienungsanleitung nachgesehen.
Außer... das PTC-Element vom Quickheat ist nicht abgesichert.... 😰
Nochmal ne andere Frage: Hat mal jemand den Quickheat in den Schaltplänen vom Vectra gefunden? Ich nicht. 😕
Hab seit meinem letzten Beitrag mal meinen Heizlüfter draußen (1 Grad) abgekühlt.
Das ist ein Campinglüfter mit nur 500W. 15 sec nach dem Einschalten kann ich eindeutig warme Luft in 20cm Entfernung vom Luftaustritt fühlen. Für die gleiche gefühlte Wärme in meinem Auto vergehen ein paar Minuten!
Wenn das trotzdem 1000W sein sollen, gäbe es für mich nur noch eine Erklärung:
Das Heizelement ist in Luftstromrichtung vor dem Wärmetauscher platziert, so dass dieser die aufgewärmte Luft abkühlt. Das wäre zwar etwas hilfreich für eine schnellere Kühlwassererwärmung, aber eben nicht für die Erwärmung der Luft, die durch die Düsen tritt.
Weiß jemand, wie die Anordnung des Heizelement in Bezug auf den Wärmetauscher ist?
Zur Absicherung:
Ich vermute, dass es tatsächlich keine Absicherung gibt. Schließliche ist der Starter, der ja in ungefähr gleicher Größenordnung Strom braucht, auch nicht abgesichert.
cees:
Das Heizelement ist wahrscheinlich nicht für 12V ausgelegt sondern eher für 14V, da es ja ausschließlich dann funktionieren darf, wenn die Lichtmaschine ausreichend lädt. Das wären denn schon mal ca 10A weniger Strom als dein Wert. Viel macht das aber nicht aus.
Verwunderlich ist allerdings, dass ich kurz nach dem Start und danach in der 12Volt-Dose 14,2 Volt Spannung gemessen habe. Wäre wirklich eine Wahnsinnslichtmaschine, wenn die im Leerlauf, Quickheat plus Licht plus Motorsteuerung betreiben kann und trotzdem noch eine Spannung erzeugt, mit der die Batterie fast vollgeladen werden könnte. Unglaublich!
Über das Quickheat gibt es sowieso sehr wenig Infos. Das muss natürlich nicht böse gemeint sein von Opel. Die wissen bei ihren ganzen Zukaufteilen (auch die Motoren) wahrscheinlich selbst nicht so genau wie die funktionieren)
Es gibt da noch etliche Fragen, die mir noch niemand definitiv beantworten konnte:
Die Absicherung, wäre die erste Frage.
Wie wird das Heizelement angesteuert? Relais, Halbleiterrelais?
Gibt es Heizstufen oder nur An und Aus?
Wo sitzt die Steuerung/Steuergerät des Quickheat?
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Quickheat zugeschaltet wird?
Kühlwassertemperatur, Außenlufttemperatur?
Wird Quickheat unabhängig vom Bediener eingeschaltet?
Haben Temperaturdrehknopf, andere Bedienelemente oder Einstellungen der Klimaautomatik einen Einfluß?
Über die Temperaturen habe ich schon, leider widersprüchliche Aussagen, erfahren.
Bei der Gelegenheit wurde auch schon behauptet, dass Fahrzeuge mit Quickheat eine spezielle Lichtmaschinenregelung haben sollen (müsste man eigentlich vermuten, s.o.).
Ouch, da habe ich schon eine lebhafte Diskussion provoziert! 🙂
Danke an alle Partizipanten. Ich stimme Navec 100% zu, es gibt halt zu viele Unbekannten um das QH. Ich werde mal bei dem anstehenden Reifenwechsel das QH Thema auf die Liste setzen. Mal schauen, was mein FOH dazu meint. Mittlerweile wäre ich dankbar für alle weiteren Erfahrungen mit dem QH.
Gruss
Pavol
Ähnliche Themen
Ich hatte mir noch was überlegt, um die Präsens von Quickheat mit einfachen Mitteln nach zu weisen.
Da die Sache mit der "fühlbar" warmen Luft nicht so ganz eindeutig ist, habe ich einfach mal den Fühler eines "schnellen" Digitalthermometers vor dem, nicht einstellbaren Luftauslass für die Seitenscheibe (Fahrerseite), platziert.
Hier Mal die Werte. Kann man zwar nicht direkt auf die Verhältnisse beim Vectra übertragen, dürften aber ähnlich sein.
Außen- und Starttemperatur: 4 Grad
Lüfterstufe 2 von 4,
Temperaturregler auf voll warm,
Luftstrom nur auf die Scheibe gewählt.
Schon 20 sec nach dem Motorstart war die Temperatur am Luftauslass auf 7 Grad.
Dies zeigt eindeutig, dass Quickheat präsent ist, nur fühlen kann man das noch nicht. (ich jedenfalls).
Vom Motor kann nach 20sec noch nichts kommen, auch nicht beim klitzekleinsten Benzinermotor.
nach 3 Minuten: 25 Grad (das kann man deutlich fühlen)
nach 5 Minuten: 37 Grad
Die Maximaltemperatur nach 15 Minuten: 52 Grad. Da war Quickheat aber schon ausgeschaltet, da das Kühlwasserthermometer schon knapp 90 Grad anzeigte.
Hi,
mit Quickheat wird ja zudem wohl eine größere Lichtmaschine verbaut und ebenso ein eigenes Steuergerät am CAN.
Es gibt zudem je nach Modell andere Leistungsstufen von iirc 750W - 1000W. Ich bin im Moment nicht sicher, aber ich denke die Leitungen laufen nicht über die Zentralstecker, sondern evtl. separat durch die Stirnwand.
Wenn man den Effekt unterstützen möchte, sollte man ohnehin Umluft einschalten, denn wenn man nur um wenige Grad erwärmte Luft gleich wieder zur Entlüftung rausbläst wird man wenig merken. Durch Lenken des Luftstroms auf die Scheibe saugt der Lüfter eher wieder erwärmte Luft an, als wenn man ihn auf die Frontauslässe stellt.
MfG BlackTM
"mit Quickheat wird ja zudem wohl eine größere Lichtmaschine verbaut und ebenso ein eigenes Steuergerät am CAN.
Es gibt zudem je nach Modell andere Leistungsstufen von iirc 750W - 1000W."
Woher kommen diese ganzen Informationen? Wo steht das?
Ich habe auch schon viel gehört:
Zum Beispiel von einer Lichtmaschine, die zwar nicht größer sein soll, aber durch eine effektivere Regelung dafür sorgen soll, dass die Batterie möglichst nicht entladen wird.
Mich erstaunt immer wieder, dass irgendwelche Behauptungen aufgestellt werden s.o., aber anscheinend niemand in der Lage ist, relativ einfache Fragen zum Quickheat, die ich in diesem Thread schon zusammengefasst habe, zu beantworten.
Man lese einfach bei Opel die FAQ:
Zitat:
Was bedeutet eigentlich Quickheat?
Im Luftstrom des Klimasystems ist ein elektrisches Heizelement mit einer Nennleistung von 1.000 Watt integriert. Die tatsächliche Leistung des Quickheat-Systems ist von der Ladebilanz der Fahrzeugbatterie abhängig, wobei der Motorstart höchste Priorität hat. Das Heizelement wird bei laufendem Motor - in Abhängigkeit von der Innen-, Außentemperatur (< 11° C) sowie der Temperatur des Kühlwassers (< 25° C) - aktiviert und funktioniert vollautomatisch. Damit enteist die Windschutzscheibe schneller und ein Wiederbeschlagen bzw. erneutes Zufrieren wird verhindert. Sobald die Heizleistung des normalen Heizsystems ausreicht, wird das Quickheat-System automatisch abgeschaltet, um die Batteriekapazität zu schonen.
Quelle:
http://www.opel.de/dialog/faq/content.act?kategorie=5&#question37Das kenne ich.
Dann geh z.B. mal in deinem Link zwei Beiträge nach oben. Da wirst du belehrt, dass die Easytronic ein 5-Gang-Getriebe ist.
Da es auch eine 6-Gang Easytronic gibt, würde ich auf die Opel-Infos nicht so viel geben.
Kannst du mir aufgrund dieses Links die Frage beantworten, woher die Info,
"mit Quickheat wird ja zudem wohl eine größere Lichtmaschine verbaut und ebenso ein eigenes Steuergerät am CAN.
Es gibt zudem je nach Modell andere Leistungsstufen von iirc 750W - 1000W.",
kommt?
750Watt wäre demnach ja überhaupt nicht möglich und mit der blumigen Beschreibung,
"Die tatsächliche Leistung des Quickheat-Systems ist von der Ladebilanz der Fahrzeugbatterie abhängig, wobei der Motorstart höchste Priorität hat."
kann ich mir nicht viel vorstellen. Mit einer geänderten (größeren) LIMA hat diese Aussage jedenfalls nichts zu tun.
Hier wird eine Leistungsregelung der Quickheat angesprochen.
Die Frage meines letzten Beitrags ist durch diesen Link, nach wie vor, nicht beantwortet!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dann geh z.B. mal in deinem Link zwei Beiträge nach oben. Da wirst du belehrt, dass die Easytronic ein 5-Gang-Getriebe ist.
Da es auch eine 6-Gang Easytronic gibt, würde ich auf die Opel-Infos nicht so viel geben.
Kannst du mir aufgrund dieses Links die Frage beantworten, woher die Info,
"mit Quickheat wird ja zudem wohl eine größere Lichtmaschine verbaut und ebenso ein eigenes Steuergerät am CAN.
Es gibt zudem je nach Modell andere Leistungsstufen von iirc 750W - 1000W.",
kommt?
Daher, das in einem Vectra 1kW und in einem Meriva wohl 0,75kW Elemente verbaut sind. Also etwas, das man durch mehrfaches lesen des Prospekts wohl nicht herausfinden wird.
Zitat:
mit der blumigen Beschreibung,
"Die tatsächliche Leistung des Quickheat-Systems ist von der Ladebilanz der Fahrzeugbatterie abhängig, wobei der Motorstart höchste Priorität hat."
kann ich mir nicht viel vorstellen.
Das heisst, das a) Quickheat mehrstufig arbeitet, und nur angeschalten wird wenn die Umgebungsbedingungen es erfordern (die Temperaturangaben sind ja schonmal ein Fortschritt) und b) nur eingeschalten werden kann, wenn die Umgebungsbedingungen (Batteriespannung, Generatorstatus) es erlauben. Damit die Ladebilanz das auch aushält ist eben eine größere Lichtmaschine drin, sofern notwendig (bei großen Motoren wohl ohnehin ausreichend, da idR mit viel Zusatzausstattung verkauft). Konsequente Nutzung des Forums würde bedeuten, das sich jemand mit QH und ohne QH findet und einfach mal verglichen wird.
Ansonsten: you get what you pay for. (ich sollte besser sagen: you can expect what you pay for)
MfG BlackTM
Durch mehrmaliges wiederholen, wird deine Aussage auch nicht besser:
"in einem Meriva wohl 0,75kW"
Noch mal, woher weißt du das mit den 0,75kW im Meriva?
Der Meriva hat nicht unbedingt weniger Innenraum als ein Vectra(Limousine) und für Scheibenenteisung braucht die Quickheat wahrscheinlich die gleiche Leistung wie beim Vectra.
"Das heisst, das a) Quickheat mehrstufig arbeitet, und nur angeschalten wird wenn die Umgebungsbedingungen es erfordern (die Temperaturangaben sind ja schonmal ein Fortschritt) und b) nur eingeschalten werden kann, wenn die Umgebungsbedingungen (Batteriespannung, Generatorstatus) es erlauben. Damit die Ladebilanz das auch aushält ist eben eine größere Lichtmaschine drin, sofern notwendig"
Woher weißt du, dass Quickheat mehrstufig arbeitet, wo steht das?
Wo sind die Relais dafür?
Ist es nicht genauso wahrscheinlich, dass das Quickheat zur Leistungsanpassung elektronisch getaktet ist wie jedes bessere Heißluftgebläse im Baumarkt?
Und ebenfalls nochmal:
Woher weißt du, dass eine größere LIMA verbaut ist? Wo steht das?
Ist eine normal "große" LIMA ausgeschlossen, die nur eine effektivere Regelung hat?
es macht auf mich den Eindruck, dass das alles nur Vermutungen sind.
Solange du keine Quelle für deine Angaben nennst, sind diese wertlos.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der Meriva hat nicht unbedingt weniger Innenraum als ein Vectra(Limousine) und für Scheibenenteisung braucht die Quickheat wahrscheinlich die gleiche Leistung wie beim Vectra.
Durch aufstellen anderer Vermutungen erhält der Thread nicht mehr Information. Man kann diese ja wiederlegen oder bestätigen.
Zitat:
Woher weißt du, dass Quickheat mehrstufig arbeitet, wo steht das?
Also, so genau kann man das nicht sagen, aber so ausm Bauch heraus: in meinem Gedächtnis und das ist zunächst mal das erste und meistens das letzte was ich für MT aufwende.
Zitat:
Wo sind die Relais dafür? Ist es nicht genauso wahrscheinlich, dass das Quickheat zur Leistungsanpassung elektronisch getaktet ist wie jedes bessere Heißluftgebläse im Baumarkt?
Wer erzählte was von Relais oder darüber das dies so sei? Ist elektronische Taktung keine Mehrstufigkeit im Sinne des Outputs (Wärme)? <- das soll weder das eine noch das andere richtigstellen. Wozu benötigt ein PTC-Element eigentlich Taktung, bzw. wozu ein PTC-Element wenn man taktet.
Zitat:
Woher weißt du, dass eine größere LIMA verbaut ist? Wo steht das?
Ist eine normal "große" LIMA ausgeschlossen, die nur eine effektivere Regelung hat?
s.o. Wenn man durch "effektivere Regelung" mehr aus einer LiMa herausholt, warum baut man dann überhaupt noch normal große ein und nicht gleich kleinere mit "effektiverer Regelung"?
Zitat:
es macht auf mich den Eindruck, dass das alles nur Vermutungen sind.
Solange du keine Quelle für deine Angaben nennst, sind diese wertlos.
Ich weiss durchaus, das die Aussagen nicht besser werden, indem man sie wiederholt, aber eher weniger erhalten sie dadurch eine andere Bedeutung:
Zitat:
Ansonsten: you get what you pay for. (ich sollte besser sagen: you can expect what you pay for)
Also, mal so unter uns: es gibt mehrere Arten aus einem Forum Nutzen zu ziehen. In der Regel ist dabei eigene Motivation beteiligt und Forderungen sind eher erfolglos. Ich finde, erst indem man seine Erkenntnisse teilt und eben auch mal selbst etwas herausfindet, haben andere etwas davon. Mir ist klar, das der erste Gedanke lautet "du lieferst ja selber nix". Aber ehrlich, ich ersetze hier nicht die ein bis zwei Anrufe beim Teiletresen des FOH, um sich nach der Teilenummer des Heizelements, des Steuergeräts, der Lichtmaschine sowie der dafür freigegebenen Ausstattung zu erkundigen oder mal 2 dieser Autos nebeneinanderzustellen und die Unterschiede zu ermitteln. Dafür ist mir meine Zeit zu schade, denn ich hab andere Hobbies und bevorzugtere Themen auf MT.
MfG BlackTM
Wenn man nicht aufwendig recherchieren will oder möchte, kann ich das gut verstehen.
Dich zwingt aber keiner dazu, Behauptungen über Dinge aufzustellen, die du nur vermutest.
Dann wäre es in der Tat besser, nichts zu sagen.
Wenn du exakte technische Angaben zum besten gibst ( Stichworte: 0,75KW, Vorhandensein einer größeren LIMA), dann sollte dies, meiner Meinung nach, schon stimmen.
Ich finde es nicht in Ordnung, dass man dir wiederholt Fragen zu deinen Behauptungen stellt und du erst in deinem letzten Beitrag, durch die Blume , zugibst, dass diese Behauptungen kein Fundament haben.
Zitat:
Dann wäre es in der Tat besser, nichts zu sagen.
😰 Wenn Blacky seine Vermutungen hier nicht mehr äussern würde, würden noch ganz viele mit ihren Problemen im Dunkeln tappen.
Man kann guten Gewissens davon ausgehen, daß das was BlackTM über Elektrik/Elektronik am Vectra C von sich gibt, ein hohes Maß an Richtigkeit besitzt. Ist durch seinen Job bedingt. 😉
In keinem seiner Beiträge hier erhebt er den Anspruch daß das er sich 100%ig sicher ist. Es wimmelt geradezu von "wohl" , "iirc", etc.
Wenn er uns Tipps gibt, wie wir mehr rausfinden können, ist uns doch auch schon viel geholfen. Und Du kannst davon ausgehen, daß Du, wenn Du in "seine" Richtung suchst, Erfolg haben wirst. 😉
Grüsse
Achim
Na gut, ich gebe mich geschlagen.
Wenn dir mit Vermutungen geholfen ist, reichen dir solche Infos natürlich aus.
Ich bin da eben anders:
Wenn ich Vermutungen äußere, mache ich normalerweise auch darauf aufmerksam, dass es Vermutungen sind. Das würde ich übrigens auch von anderen erwarten!
Ansonsten schreibe ich, meistens jedenfalls, nur von Dingen, wo ich mich von der Richtigkeit überzeugt habe.