Quick-Heat. Wer kennt sich aus?

Opel Meriva A

Über Quickheat steht in der Betriebsanleitung, die ich mir bei Opel runtergeladen habe, nicht viel drin. Sie soll vollautomatisch funktionieren.
Auch bei den elektrischen Sicherungen habe ich keinen Hinweis entdeckt.
Kann jemand über die aktuelle (elektrische) Quick-Heat vom Meriva etwas sagen?
(Erfahrungswerte und/oder technische Daten)

Beste Antwort im Thema

So,
jetzt mal wieder etwas umfangreicher:

Nachdem ich eine Anfrage zu diesem Thema beim Opel-Info-Center gestartet hatte, bei der sich herausstellte, dass der Opel-Mitarbeiter nicht einmal wusste, das es sich bei Quickheat seit geraumer Zeit um ein elektrisches System handelt, wollte ich es doch noch mal genauer wissen.
(Nach meiner Meinung kann man das Opel-Info-Center total vergessen, wenn man etwas wissen möchte, was minimal über das hinausgeht, was sowieso veröffentlicht wurde ...und das ist bekanntermaßen sehr wenig...)

Ich kann hier ausschließlich über die Verhältnisse an meinem Meriva berichten:
Motor: 1,7 CDTI, 92KW, Baujahr 09/2007, manuelle Klimaanlage.

Zuerst habe ich versucht, etwas über die Lichtmaschine zu erfahren. Dies klappt leider überhaupt nicht, da man das Typenschild ohne Teile auszubauen, wahrscheinlich nur mit einem Endoskop sehen kann. Der Motorraum ist völlig verbaut!

Danach habe ich mir die Batterie angesehen.
Die Batterie (70Ah) hat am Pluspol mehrere Kabelabgänge. Eines dieser Kabel hat gleich hinter dem Batterieanschluss (von der Batterie verdeckt) eine deutliche, graue Hülse mit ca 1cm Durchmesser. Hier könnte es sich um eine fliegende Sicherung handeln. Das habe ich aber noch nicht weiter untersucht.
Dieses Kabel scheint (ganz genau kann man den Verlauf des Kabels nicht verfolgen) zu dem Anschlusspunkt in der Mitte der Motorspritzwand zu gehen, wo auch die 4 "Klimaleitungen"(Heizung Vor- und Rücklauf und Klima Vor-und Rücklauf) durchführen.

Es lag also nah, zu vermuten, dass es sich bei diesem Kabel um die Plus-Versorgungsleitung des Quickheat handelt.

Zu diesem Zweck habe ich den Strom gemessen, der durch dieses Kabel fließt. Da ich an einem neuen Fahrzeug nichts trennen oder abbauen möchte, blieb nur noch die Möglichkeit, mit einem Zangen-Amperemeter zu messen.

Zuerst musste ich feststellen, ob diese Leitung wirklich und ausschließlich für QH zuständig ist.
Die Überlegung dazu ist einfach:
Bei warmen Motor darf, egal welche Verbraucher ich einschalte, kein Strom durch die Leitung fließen. Das kann ich bestätigen.
Bei kaltem Motor und, in meinem Fall 4 Grad Außentemperatur, muss ein Strom fließen, wenn diese Leitung für QH zuständig ist. Auch das kann ich bestätigen.

Damit steht fest: Dieses Kabel ist ausschließlich für QH zuständig.

Somit kann man mit Hilfe der Strommessung, bei diesem Kabel, ziemlich exakte Rückschlüsse auf die jeweilige Leistung der Quickheat ziehen.

Die Messergebnisse werde ich nicht einzeln aufführen, da dies zu umfangreich wäre. ( ich habe viele Parameter bei den jeweiligen Messungen verändert).

Hier aber ein paar Ergebnisse aus den Messungen:

Die Leistungsregelung der Quickheat ist mit einiger Sicherheit stufenlos! Jede Leistungsveränderung der QH erfolgt auch "supersanft". Neue Stromwerte pendeln sich erst nach ca 1 Minute ein.

Einfluss auf die Heizleistung hat:
1. Die Stellung des Heizungsreglers.
Die Heizleistung verändert sich kontinuierlich in Abhängigkeit zur Regelerstellung.

2. Die eingestellte Lüfterstufe.
Die Heizleistung verändert sich in Abhängigkeit der Lüfterstufe.

Selbst wenn die Lüfterstufe auf 0 steht und der Heizungsknopf am "Kaltanschlag" ist, gibt Quickheat noch minimal Leistung (ca 80W) ab.

Die größte Leistung, die ich festgestellt habe waren ca 630W. Dabei müssen Heizungs- und Lüftungsregler voll aufgedreht sein, sonst wird diese Leistung nicht erreicht!

Diese Heizleistung wurde auch bei Zuschaltung der beiden Sitzheizungen nicht geringer! Die Batterie wurde dabei noch geladen!

Die Gesamtstrombelastung in diesem Zustand setzt sich ungefähr folgendermaßen zusammen:

Quickheat 45A, Lüfter (Stufe 4) 25A, 2 Sitzheizungen 20A plus Motor 5A. (Alle Werte mit relativ großer Toleranz).
Durch weitergehende Messungen komme ich zu dem Schluss, dass die LIMA in der Lage ist, ca 100-110A im Motorleerlauf abzugeben. Dies lässt, aufgrund von bekannten LIMA-Kennlinien, auf eine Spitzenleistung von ca 140A schließen.

Fazit für die Benutzung von Quickheat:

Lüftungs- und Heizungsknopf auf "Voll". Dann wird die größte Heizleistung erreicht.
Wenn zu viele Großverbraucher (Sitzheizungen, Heckscheibenheizung, Licht usw) zusätzlich eingeschaltet sind, kann die LIMA im Leerlauf wahrscheinlich an ihre Grenze kommen und Quickheat wird heruntergeregelt.

Bei Gelegenheit werde ich einige Messungen bei höherer Drehzahl wiederholen. Vielleicht ist an den 1000W ja doch was dran.
Bisher habe ich ausschließlich im Leerlauf gemessen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich habe die Messung auch noch mal bei höheren Drehzahlen (bis 2500 1/min) durchgeführt.
Die Stromstärke und damit die Leistung hat sich überhaupt nicht davon beeinflussen lassen, so dass ich sagen kann, dass bei maximal (gerechnet ohne Spannungsabfall vom Batterieanschluss bis zur Quickheat)
650Watt-Heizleistung Schluß ist.

Alle Messungen habe ich bei ca 4 Grad Ausgangstemperatur (Außenluft und Motor) durchgeführt.
Denkbar wäre noch, dass bei deutlich geringeren Temperaturen eine noch höhere Leistung aufgenommen wird. Wenn wir tatsächlich noch mal Winter bekommen sollten (mit Minus-Werten), werde ich erneut die Maximalleistung ermitteln.

Zum Kraftstoffverbrauchverbrauch und Quickheat:
Der Fahrzeugmotor muss ca 2/3PS mehr aufwenden, wenn Quickheat mit höchster Leistung läuft (Heizungsregeler voll auf und Lüftung auf 4), als mit der ansonsten gleichen Einstellung und Lüfter auf Stufe 2.
Das hängt natürlich damit zusammen, dass die Leistung von Quickheat reduziert ist (um ca 1/4), der Lüfter selbst verbraucht in der Stufe 2 aber auch wesentlich weniger Strom (ca 2/3 weniger) als in Stufe 4.

"meriburgman" hatte vor einiger Zeit einen Wert von 60A für die Absicherung von Quickheat genannt. Dieser Wert ist nach meinen bisherigen Messungen durchaus realistisch.

Interessant für mich wäre, die immer noch unbeantwortete Frage, woher diese Information stammt (PN?).
Ich habe bisher keine einzige Veröffentlichung gesehen (auch in opelhandbuch.de nicht), wo über dieses Thema Hinweise existieren.

Wenn Quickheat tatsächlich eine fliegende Sicherung hat, stimmt die BA schon wieder mal nicht. In dem Fall müßte sie dort aufgeführt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen