Querlenkergummi tauschen-schwierig?
Liebe Ratgeber! Ich muss vorm nächsten TÜV auf einer Seite die vorderen Querlenkergummis tauschen. Hat das schon mal jemand gemacht? Gehen die schwer raus? Kann man das selbst (bis auf die Spureinstellung hinterher) durchführen? Recht herzlichen Dank!
Beste Antwort im Thema
Also ich hab vor einem Jahr die vorderen Federn gewechselt. Da saß richtig Druck hinter,
ohne Federspanner hätte ich die niemals rein oder raus bekommen.
Allerdings habe ich ja auch neue Federn gehabt, den Unterschied kann man auch gut sehen.
Neue Federn sind einige Zentimeter länger als alte. Insofern könnte dass schon irgendwie gehen
die mit Spanngurt zu fixieren. Ich selber würde es selber so nicht machen, da sind mir meine Finger
zu schade wenn das nicht hält.
Viele Grüße,
Claus
23 Antworten
jaja, der böse bremsenreiniger/ verdünnung....🙄🙄
Bitte tu Dir selbst ein Gefallen und hantiere nicht mit irgendwelche Gurten oder sonst etwas in die Richtung an denn Federn. Wenn Dir die Federn entgegen kommen weißt du warum. Also Federvorspannwerkzeug ist Pflicht.
Ich habe meine Gummis erst vor 4 Monaten wechseln lassen. War eine schweine Arbeit, weil die Gummis gerne mal fest fressen und es ohne Auspresswerkzeug nicht funktioniert hätten.
Die Spur musste danach auch neu eingestellt werden. Wer das schafft ohne einstellen, ist ein Zauberer 😉
Falsch,Propan Gas
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Falsch,Propan Gas
geht natürlich genauso gut, ist ja auch gerade im lkw bereich nicht gerade unüblich bei der mobilen pannenhilfe
Ähnliche Themen
Original geschrieben von Bernstar
Bitte tu Dir selbst ein Gefallen und hantiere nicht mit irgendwelche Gurten oder sonst etwas in die Richtung an denn Federn. Wenn Dir die Federn entgegen kommen weißt du warum. Also Federvorspannwerkzeug ist Pflicht.
Ich habe meine Gummis erst vor 4 Monaten wechseln lassen. War eine schweine Arbeit, weil die Gummis gerne mal fest fressen und es ohne Auspresswerkzeug nicht funktioniert hätten.
Die Spur musste danach auch neu eingestellt werden. Wer das schafft ohne einstellen, ist ein Zauberer 😉
Du hast ja Recht mit der Gefahr,wenn man schon als Jugendlicher mit einem Polofederbein beim Abschrauben in den Knick zielt verliert sowas den Schrecken denn man ist sich bewußt was passiert wenn die einen erwischt.Ich habe beim Bund erlebt wie Unvorsichtige in Teile gerissen werden können beim Reifenwechsel von LKW`s.Dort war Flexibilität wichtiger als Sicherheit,da ich damit aufgewachsen bin habe ich gelernt Risiken einzuschätzen und war immer eine mahnende Kraft diesbezüglich,nicht jeder sollte das tun.
Mann sollte die Stärke der Vorspannung prüfen,man braucht lediglich einen Montierhebel.
Bei meinem Cup Fahrwerk mit Standartdämpfern gab es keine,die Federn waren lose.
Die Spur/Sturz war anschließend unverändert,Du darfst nicht vergessen das viele dieses Auto aus Kostengründen fahren kein Geld für Wrkstätten haben,und zu Werkstätten will ich mich gar nicht mehr äußern,solange Kundenabzocke bei denen als Kavaliersdelikt läuft werde ich nie wieder eine betreten.
Ich kann Dir eine Rechnung zukommen lassen bei dem der Arbeitslohn für Scheibenwechsel bei 650 Euro für 1,5 Stunden lag.
Mir ist jetzt einfach der Kragen geplatzt und werde sie meiden.
Trotzdem vielen Dank für Deine Sorge
Gruß Jörg
Nur mal so nebenbei... selbst in Werkstätten wird das häufig einfach so gemacht ohne Federspanner und selbst mit Federspanner wenn man nicht den mit den Scheiben verwendet sondern mit den Krallen geht das häufig schief.
"Du darfst nicht vergessen das viele dieses Auto aus Kostengründen fahren kein Geld für Wrkstätten haben,und zu Werkstätten will ich mich gar nicht mehr äußern,solange Kundenabzocke bei denen als Kavaliersdelikt läuft werde ich nie wieder eine betreten.
Ich kann Dir eine Rechnung zukommen lassen bei dem der Arbeitslohn für Scheibenwechsel bei 650 Euro für 1,5 Stunden lag."
Versteh ich total was die Kohle anbelangt. Ich habe denn Vorteil das ich nahe zur Grenze Tschechien oder Ungarn wohne. Da ist das kein Thema. Aber, ich weiß, dass es auch KFZler gibt die weit aus weniger verlangen. Ist halt keine MB Werkstatt. Aber kleiner Tip. Such dir einen alteingesessenen älteren Herren der eine Werkstatt hat und auch schon an MB geschraubt hat. Da bekommt man oft färe Preise.
Ich selbst versuche auch so viel wie möglich selbst zu machen. Aber ab und an geht es nicht immer. Vorallem bei solch wichtigen Sachen wie Bremsanlage, Lenkung usw.
Gruß Andy
Ich halte die Krallenspanner für gefährlicher wie alles andere,den man rechnet nicht mit einem Abrutschen.Dann geht das Ding sicher in die Hose.
Leider hat das Sicherheitsbestreben seltsame Auswüchse genommen,zb bietet unser Baumarkt Kettensägelehrgänge an die es frisch gesteilten Personen ermöglicht mit modischer Schutzkleidung und Helm mit Micky-Mäusen erlaubt offiziell Bäme fällen zu dürfen.Lächerlich wir hätten uns vor 40 Jahren in die Hose gemacht vor Lachen,die hätt ich mit nem Kaltblut beim Rücken und der Säge am Trecker montiert mal sehen wollen.Meine verletzt sich schon am Pürrierstab.
Nicht alles was so aussieht ist besser geworden,im Gegenteil es ist vieles von Leuten reglementiert worden die bestenfalls in den Sessel furzen,dafür aber ein hohes Gehalt haben.
Man kann nicht alles über einen kamm scheren,mit 54 bin ich fast selber ein älterer Herr und mußte feststellen das ältere Idealisten des KFZ Berufs aufgegeben haben und Platz geschaffen haben für Leute die schon wegen des polizeilichen Führungszeugnis niemals Sicherheitsrelevante Sachen anfassen sollten.
Man kann es drehen wie man will,am besten man macht so viel wie möglich selbst.
Gruß Jörg
Kann ich dir nur beipflichten. Die Krallenspanner sollten regelrecht verboten werden, die Dinger sind wie kleine Bomben mit Bewegungsauslöser. Ein falscher Ruck und die rutschen runter.
Nun kann man aber wirklich fogendes sagen: Die hinteren Federn (Standard nicht tiefergelegt) kannst du ohne Spanner ein- und ausbauen. Die kann man einfach mit einem Wagenheber ablassen rausnehmen und neue rein.
Die Vorderen im Standard gehen gar nicht. Die sind viel kürzer und der Druck um Längen höher. Ohne Federspanner gefährlich. Ich hab seinerzeit die eine Seite mit Krallenspanner gewechselt, gleichzeitig Tragegelenk und Dämpfer. Hat mir über 4 Stunden gekostet und ich war fix und alle. Dieser drecks Spanner ist zigmal abgerutscht, saß falsch und irgendwann so im Dom eingeklemmt dass alles wieder raus musste.
Dann hab ich für die zweie Seite einen für Mercedes aus einer Fachwerkstatt geliehen. Das ging Ruckzuck und ohne Angst haben zu müssen.
Zu den Ermüdungserscheinungen auf dem Bild: Der Wagen ist 21 Jahre alt, hat 168.000 km und ist nur von einem Rentner gefahren worden. Mit hat lediglich gestört dass er hinten etwas tiefer lag als Vorne, so wie man das halt häufig sieht.
Viele Grüße,
Claus
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Ich halte die Krallenspanner für gefährlicher wie alles andere,den man rechnet nicht mit einem Abrutschen