Querlenker Wechsel Metzger Montagesatz *HILFE*

Opel Omega B

Hallo Leute,

habe grad meine Omme aufgebockt und den ersten Querlenker raus.
Ich habe mir zu den Querlenkern den Metzger Montagesatz 55000118 bestellt.

Irgendwie ist das aber nicht wie original 🙁

Die beiden großen Schrauben sind ca 4mm kürzer als die Alten. Außerdem haben Sie nicht diesen Anguss, der die Auflagefläche vergrößert, sondern es liegt zu jeder Schraube eine normale selbstsichernde Mutter bei sowie EINE Unterlagscheibe.

Auf welche Seite kommt die Unterlagscheibe? Schraube oder Mutter?
Die Schraubenlänge erachte ich jetzt als nicht so brachial.....

Bitte dringend um Hilfe...Omme muss heute noch fertig werden🙄

Beste Antwort im Thema

Hallo

wieso eine Schraube im Hilfsrahmen versenkt !
die Schrauben werden doch normal von unten nach oben Eingesteckt.
die Muttern kommen von oben drauf.

mir ist auch schon eine Mutter reingefallen .
ein Stück Schweißdraht mit einem umgebogenen Haken hat diese Mutter
wieder ans Tageslicht befördert,denke war ca ne halbe Stunde .

war die Mutter Fahrereseite in Fahrtrichtung hinten .

mfg

Morgen kommt ein neuer Tag !

25 weitere Antworten
25 Antworten

Grube buddeln 🙂

Grüße

Moin, moin, Gemeinde!!!
Ja, Pitzewitz, bei mir sieht es mit der Ausstattung auch nicht sooooo rosig aus. Keine Bühne, keine beheißte Garage und die morschen Knochen gehn auch nicht mehr soo leicht unters Auto wie früher. Aber ich lass mir dann irgendwas einfallen... bei mir sieht das dann so aus - siehe Bild - Wollt eigentlich einen Nachbarn draufsetzen.....aber die drei die ich zur Verfügung hatte... naja der eine zuuuuuuuhhhhh schwer, der andere zu leicht und der dritte zu zapplig. also dann alles mit ner Personenwaage ausgewogen und noch von oben vom Dach gedrückt...und es waren genau aufs Müh 70 Kg pro Seite......lach grins :-)))) nööööhhh mal spaß bei Seite es waren eher so ca. 70 Kg. Aber der Gute Gradeauslauf und die immer noch intakten Buchsen bestätigen die richtigkeit dieser Arbeit. Wobei ich früher auch schonmal nach einem Jahr wieder neue Querlenker einbauen mußte. Wer zu faul ist es richtig zu machen baut eben öffter.
Viel Spaß beim Schrauben,
MfG
O.P.

Querlenkerlast

Hallo

natürlich kommen die Schrauben von oben rein und die Muttern von unten dran .
das habe ich Richtig durcheinandergewürfelt ,wegen meinem Vater seinem Passat,
wo ich erst die Querlenker gemacht hatte und die Schrauben von unten Reinkommen !!!
die hintere Schraube Fahrerseite war bei mir reingefallen,nicht die Mutter .
beim Omega hatte ich die originale Schraube ,nach dem Reinfallen und
wieder rausholen ,erst von unten gesteckt,
um die Löcher im Längsträger und die Buchse in eine Flucht zu bekommen .
Schraube dann wieder raus ,mit einem Schraubenzieher dann in der Flucht gehalten und
die Schraube von oben Durchgesteckt .
das Problem gibt es immer nur an der Fahrerseite,Links !
Rechts ist genug Platz da, die Schraube von oben zu Platzieren .

mfg

Hej,
Omegapathe, prima gelöst. Hab meine damal ca 15 grad über die höhe des hilfsramens gedrück fertig haben prima gehalten konnte mich nicht beklagen

Ähnliche Themen

Johh eben viele Wege führen nach Rom ;-))

Danke für die Bilder Kurt 🙂

Die Einbauposition ist soweit schon klar.
Leider hat der Metzger Montagesatz nur Normale Muttern/Schrauben drin und für jede der beiden großen Schrauben ist eine Unterlagscheibe mit drin. Sinn macht das Schon, da ja die Aufnahmefläche der Schrauben kleiner ist. Aber warum man dann nur eine pro Schraube beilegt ist mir Rätselhaft.

Tja das mit der Schraube ist so eine Sache. mir ist sie zunächst beim Versuch sie von oben durch zu stecken weggekippt und dann beim Versuch sie wieder zu ziehen irgendwo in den Träger gefallen 🙁
Geht mir eigentlich ziemlich auf den Sack, weill ich nicht weiss ob die irgendwo rausfallen kann oder nicht (fahre viel Autobahn)...ist ja schon ein ziemlicher Oschi. Geklappert hat gestern nix.

Achso...die Ersatzschraube von Metzger die ich nehmen musste hab ich jetzt von unten durchgepiekst weil ich keinen Schraubenfriedhof im Querträger haben wollte...entsteht dadurch ein Problem?

Irgendwie hab ich nur Pech mit der Kiste...jede Reparatur geht irgendwie schief, dauert 5 mal so lange wie gedacht 🙁 Bin echt am Zweifeln ob ich mir nächstes Jahr (TÜV->vordere Längsträger tot) wieder nen Dicken zulegen soll....

EDIT:
Das mit dem Belasten ist mir bekannt....auch wenn ich es nicht verstehe.
Bei meiner alten Omme habe ich es aus Unwissenheit nicht so gemacht und die Querlenker haben ca. 40tkm ohne Probleme bis zum Verkauf gehalten.
Gestern wegen Schnauzevolleritis auch einfach angezogen. Das Ding muss jetzt noch 11 Monate fahren dann is gut.

Wofür soll das eigentlich gut sein? In der Befestigung ist eh null Spiel, zwei Bodenwellen und die Lenker hüpfen eh dahin wo sie wollen.

Die Scheibe kommt immer unter die Mutter, um den Drehmoment beim anziehen auf die Scheibe und nicht auf den Rahmen wirken zu lassen.
Sonst hast du Fraßspuren vom anziehen am Rahmenteil. Der Bolzen klemmt durch die fehlende Scheibe und dreht so nicht mit, beim anziehen.

Danke Kurt!
Dann muss ich das eh nochmal aufmachen 😁
Mal sehen was sich angeln lässt 🙂

Warum es mit dem eingefederten anziehen wichtig ist, sieht man auf Kurt´s erstem Bild!
Die Gummimetalllager bestehen aus einem met. Außenring und einer met. Innenhülse. Dazwischen ist ein Gummi einvulkanisiert!
Wenn im ausgefedertem Zustand die Schraube (vor allem beim vorderen Lager) angezogen wird, kann sich die innere Hülse nicht mehr in der Vo.-Achse drehen.
Federt das Fahrzeug ein, verdreht sich der aüßere Ring (fest im Lenker) zur inneren Hülse (fest im Achskörper)!
Dadurch ist das Gummi verdreht, sprich auf Spannung, und unterliegt einem höheren (schnellerem) Verschleiß!
Also erst die Schraube ranziehen bis sie sich noch drehen läßt, dann einfedern bzw. unter Traggelenk hochdrücken, und dann erst fest ziehen!

im normalen und wenn man richtig gute Querlenker hat ,
bestehen die vorderen Buchsen im Querlenker ,
aus mit Gel gefüllten Buchsen ,sogenannte Hydrolager .
diese Hydrolager entfalten ihre Wirkung nur wenn die Plasteclipse daran
mit verbaut werden !!!
deswegen soll man diese Hydrolager auch in sogenannter Null-Stellung einbauen,
sonst zerreißt es die Hydrolager in kurzer Zeit und das Gel tritt aus .

diese vorderen Buchsen sollen Vibrationen bis ca 60 Gramm Unwucht der Räder
kompensieren !

ob heute alle Hersteller da diese Hydrolager einsetzen,kann ich nur Hoffen !

ein einfacher Test früher zum Zustand dieser Buchsen war ,
wenn man vorher keine Unwucht an den Reifen hatte ,
einfach ein 40-50 Gramm Gewicht an irgendeiner Stelle der Felge befestigen und
danach Fahren und es sollte keine Vibrationen zum Lenkrad durchdringen !

ob die Schraube von unten oder oben gesteckt ist ,kann man noch Korrigieren .
die Schraube ist ja von oben wegen Sicherheitsaspekten Eingeführt ,
damit bei Verlust der Mutter die Schraube noch den Lenker hält !

die lose Schraube wird mit Sicherheit nicht rausfallen,
es gibt nur eine Öffnung im Längsträger .
da wo sie reingefallen ist,muß sie auch wieder raus !
bei mir habe ich sie nur an dieser Stelle wieder rausoperieren können !

mfg

Querlenker-falsch-angezogen
Querlenker-gekennzeichnet

Hydrolager sei Dank!
Hat mir bei diversen E46 zu guten Umsätzen verholfen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen