Querlenker gebrochen und nur knapp dem Tod entkommen !!!
Hallo,
Ich bin ja sehr begeistert von meinen A4 2.8 V6 aber das was Samstag passiert ist gibt mir echt zudenken.
Auf der Landstrasse unterwegs mit 85km/h.
Dann ein Knall und Auto zieht komplett nach links ab und das unaufhaltssam.
Bin gerade noch so an einen entgegenkommenden LKW vorhergezogen auf dem Radweg.
Nachdem ich mich nach 2 Std. wieder gesammelt habe, schaute ich erstmal was da los war.
Vorne links der untere hintere Querlenker war ausgebrochen.
Ich fahre jetzt morgen in den Urlaub mit unseren Wohnwagen ( Gottsei Dank mit dem 8E ), und bin echt am zweifeln ob ich dieses Fahrzeug jemals wieder trauen wollte oder könnte. Das dumme ist ich habe den Wagen erst seit Mittwoch letzte Woche.
Reperatursatz von Lemförder für 500€ ist bestellt. ( 8 Querlenker ).
Das ich den besagten Tag überlebt habe, war mehr als Glück!!
Dem 40 Tonner hätte der Audi nicht standgehalten und scon gar nicht Frontal
Mfg
Christian
24 Antworten
Hallo Leute,
bei mir gestern auch passiert. Vorne links der untere Hauptquerlenker gebrochen.
Das Rad hat sich in den Kotflügel verabschiedet.
Und hat ne 5 m lange Bremsspur hingelegt.
Zum Glück waren wir (ich, meine Freundin und mein 14 Monate altes Kind) nur mit 30 kmh unterwegs.
Der Audi A4 Avant ist Bj. 97 und hat 135000 km runter.
Die Rückrufaktion der Querlenker wurde damals an dem Wagen nicht durchgeführt.
Das Ganze kam ohne Vorwarnung. Keine Geräusche oder Anzeichen beim fahren.
War vor 1 1/5 Monaten beim TÜV der hat sich lange mit Vorderachse beschäftigt und vor 3 Wochen beim Winterreifen montieren hab ich auch am Rad gewuchtet und nach Radlager bzw. Achsspielen gesucht.
Nach dem Schock und als ich realisiert hatte was geschehen war. Bin ich froh gewesen das es auf einem unübersichtlichen Weg passiert ist. Und wir nur so langsam unterwegs waren.
Nicht auszudenken wenn man sich ausmalt wie es auf der Autobahn und evtl. noch mit meinem Wohnwagen dran ausgesehen hätte.
Habe mich vom Ortsansässigen VW/Audi Händler mit dem Abschlepp LKW bergen lassen.
Er baut beide Querlenker und ein neues äußeres Antriebsgelenk ein.
Hat jemand Erfahrung wie sich diesbezüglich Audi verhält.
Kulanz oder ähnliches.
hi,
immer wieder ist zu lesen das es an einer falschen montag liegen kann, nämlich "ohne last" festgezogen.
da ich selbst diese querlenker vor 3 monaten ersetzt habe möchte ich anmerken das ein einbau bzw festziehen unter last diesen fehler meines erachtens kaum auslösen kann.
die radseitige befestigung dieses querlenkers, der zapfen im radlagergehäuse, benötigt zur montage keinerlei last.
bei der hinteren aufhängung, dem hydrolager, würde eine montage ohne last dazu führen das besagtes hydrolager im winkel falsch steht.
allerdings ist diese "winkelverdrehung" bzw die möglichkeit dazu ja gerade eine der hauptaufgaben dieses querlenkers.
sicher -> die "grundstellung" wäre leicht falsch wenn man ohne last montiert, aber ich erkenne nicht wie sich da eine spannung aufbauen kann die den querlenker letztendlich beschädigen kann ?
mfg
loomi
*EDIT*
hier noch ein bild vom hinteren lager - um das innere ist sozusagen noch ein metallring aufgebracht ( rot markiert), dieser hätte ebenfalls gesprengt werden müssen wenn der druck von innen heraus ( durch vermeintlich falschen einbau unter spannung) gekommen wäre.
der bruch -> hier blau <- erfolgt an der schwächsten stelle des querlenkers und ist meines erachtens ganz klar folge eines materialfehlers und/oder einer zu hohen belastung infolge eines missgeschickes beim fahren...
keinesfalls kann das innere des lagers durch verdrehten einbau einen druck erzeugen der diesen lenker sozusagen sprengen könnte...
was aber natürlich stimmt ist die tatsache das ein "verdrehter einbau" der ohne spannung erfolgt dazu führt das der lagergummi permanent in sich verdreht wird wenn das fahrzeug dann auf den rädern steht -> das führt zu einem schnelleren verschleiss des lagergummis.
ganz bekanntes beispeil dafür sind die golf III querlenker -> werden die falsch montiert sind sie ruck zuck wieder futsch...
was man noch ganz klar anfügen muss:
nicht alles gleich glauben was man so hört -> ganz im stil einer bekannten großen "zeitung"...
die dinge hinterfragen, fakten schaffen und dann weitersehen.
wer weiß wie derjenige gefahren ist - möglich das dieses lager schon lange defekt war, und somit genug spiel entwickeln konnte das es schlussendlich unzählige male "geschlagen" hat wodurch schliesslich der schwächste punkt des lenkers brach.
wer gibt schon gerne zu das er schon ewig n geräusch gehört hat, aber immer zu .... es zu richten.
klar hier hat die technik versagt - aber die technik ist evtl nicht schuld daran das es zum versagen kam...
es fahren draußen so viele blinde, taube, dumme usw rum - den wenigsten traue ich zu das sie geräusche einem bauteil zuordnen können falls sie es überhaupt hören...
man kann fast jedes bauteil an einem auto durch unachtsamkeit, wiederholungen, dummheit, unwissenheit, sorglosigkeit usw zerstören -> es ist einfach dann "scheiss audi" oder "scheiss hersteller des bauteils zu schreien".
mfg
loomi
Hallo,
ich bin überzeugt das der Querlenker eine Schwachstelle am A4 ist.
Weshalb hätte es sonst die Rückrufaktion der Querlenker gegeben.
Leider war der A4 damals noch nicht in meinem Besitz und mein Vorbesitzer hat die Aktion nicht wahrgenommen.
Meine Frage ist Audi hat ja schon durch die Rückrufaktion zugegeben das die Querlenker getauscht werden müssen.
Dieser Fakt besteht ja auch Jahre später noch.
Der Querlenkerbruch bei mir verdeutlicht es ja nochmal, das noch immer Handlungsbedarf von Seiten Audi besteht.
Auch um weitere Brüche und damit auch schwere Unfälle zu vermeiden.
Es geht hier um Leib und Leben.
ich weiss nicht ob das hier überhaupt einer mit in betracht zieht:
bei tiefergelegten fahrzeugen eine verstärkte ausführung verbauen. so schreiben es bestimmte hersteller von achsteilen vor. wenn ich mir das foto von loomi betrachte bekomm ich heimweh. was ist das für ein hersteller? die meyle HD die ich verbaut habe letztes jahr, sieht an der stelle wo das gummilager eingepresst ist "fleischiger" aus. also mehr material drum herum.
und auch wie schon erwähnt, viele vergessen einfach, dass die schrauben der achsteile im eingefedertem zustand angezogen werden MÜSSEN. sonst leidet nicht nur das material sondern auch wenn dieses dadurch nachgibt der mensch.
über audi wird gemeckert, aber dass sie nur die teile verbauen... was ist mit VW, der passat 3B? selbe achse. nur über die wolfsburger kisten meckert keiner wenn sowas passiert. aber das nur am rande
Ähnliche Themen
Über die Achse beim Passat 3b wird auch oft gemeckert, glaub mir. In meiner 15 jährigen Verwendung dieses Fahrzeugs mussten die Lenker vier mal raus. Merkwürdig ist nur, dass nach dem ich den Wagen 2009 durch ein Cup Kit tiefer gelegt habe und nun 45.000 km gefahren bin, überhaupt keine Störungen was die Achse angeht, zu vermelden habe. Zumal es nur Billig-Querlenker von Ebay sind.
Oh muss gleich mal auf Holz klopfen.
Billige Ebay Querlenker waren bei mir nach 12 Monaten komplett lose, allerdings hat man das erst beim Ausbau festgestellt (entspannt). Habe dann ein Komplettsatz Meyle HDs drin und fahre nun seit 7 Monaten damit rum (Auto ist tiefergelegt; H&R 40mm). Habe die Lenker vor 2 Wochen begutachtet:
Keinerlei Risse oder Spiel feststellbar. Beim sportlichem Fahren merkt man einen deutlichen Unterschied zu den Ebay-Billigdingern...
HTC
PS: Ein Frontalcrash mit dem LKW steckt der A4 besser weg als man denkt. Die Seiten sind allerdings nicht so gut gepolstert...
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Billige Ebay Querlenker waren bei mir nach 12 Monaten komplett lose, allerdings hat man das erst beim Ausbau festgestellt (entspannt). Habe dann ein Komplettsatz Meyle HDs drin und fahre nun seit 7 Monaten damit rum (Auto ist tiefergelegt; H&R 40mm). Habe die Lenker vor 2 Wochen begutachtet:Keinerlei Risse oder Spiel feststellbar. Beim sportlichem Fahren merkt man einen deutlichen Unterschied zu den Ebay-Billigdingern...
ich habe vor 1 jahr auch ein meyle HD rein gebaut und mein a4 ist auch durch ein H&R gewinde tiefer (laut tüv kotzgrenze). und kann mich nicht im geringsten beschweren. wenn ich mir manche billig achsteile ansehe was sich manche in ihr auto bauen bekomme ich augenpipi. und dann war es der böse audi wenn was passiert. da sollte man wirklich nicht sparen. ich habe 400,- euro für die komplette VA von meyle HD bezahlt und es waren alle schrauben und die spurstangenköpfe dabei. das ist wirklich ein super preis und das sollte einem die sicherheit schon wert sein. ich war allerdings auch erstaunt, dass die achsteile die ich ausgebaut habe die ersten von 1996 waren, und es haben lediglich die kugelgelenke der oberen lenker etwas geklappert.
Das der Bruch des Querlenkerauges von falschem Einbau kommt, halt ich für ein Gerücht.
Ich nenne das einfach zu wenig Material, ... die Lagerbuchse ist in das Alu gepresst, somit entsteht Spannung, ... wenig Alu Material, .... reißt.
PS: 1. Nichtsdestotrotz werden 80% der Querlenker falsch eingebaut (nicht eingefedert)
und 2. werden z.B. bei tieferlegen des Fahrzeuges in 99% der Fälle die Querlenker innen, in neuem eingefederten tieferen Zustand, nicht gelöst und wieder festgezogen um die Spannung aus den inneren Lagern zu nehmen ...
3. Finger weg von den Billig Querlenkersätzen aus Ebay!!
Hallo zusammen,
kann sein das viel Querlenker nicht korrekt eingebaut sind, falsch belastet beim festziehen der Schrauben.
Aber das belastet dann die Gummilager und die bekommen Risse und Spiel.
Meiner Meinung nach, darf ein Querlenker auch wenn er verschleisst, Geräusche machen, Spiel haben und die Achsgeometrie durcheinanderbringen.
Er darf aber nicht, ohne Vorwarnung, einfach brechen.
Darüber muss man sich einig sein.
Aluminium ist an dieser Stelle einfach falsch am Platz.
Und meine (Fach) werkstatt bei der der Chef versprochen hat bei Audi wegen Kulanz nachzufragen.
Hat nur gemeint das bei nem gebrochenen Querlenker eigentlich das Auto Schrottreif wäre.
Noch zum Thema versprochene Kulanz.
Bin am nächsten Tag als die Monteure schon am Schrauben waren in die Werkstatt und wollte Bilder machen. Der Querlenker war schon raus, aber nicht in der Kiste für die Kulanzsachen sondern im Schrott. Haha, Danke hast dich groß für mich bei Audi eingesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von apiapi
...
Hat nur gemeint das bei nem gebrochenen Querlenker eigentlich das Auto Schrottreif wäre.
...
Wieso denn das?