Querbeschleunigungssensor

Mercedes ML W163

Moin.
Bei unserem ML270 leuchtet sporadisch die ESP/BAS Leuchte.

Der Fehlerspeicher sagt Querbeschleunigungssensor, Stromkreis fehlerhaft.
Auch der Lenkwinkelsensor hat einen Eintrag.

Wo sitzt dieser Q-Sensor beim W163 zwecks tausch?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
hinterm (nach hinten) Ganghebel und einem kleine Zwischenraum für die Kabel der Mittelkonsolenbedientaster sitzen die im Bild zu sehenden 3 Kästchen: oben mittig ein großes hochkant quer, darunter -zum mitteltunnel hin- ein flach liegendes mit gelber Aufschrift Borg-Warner Mercedes Benz und dann links zur Fahrerseite hin ein kleines Kästchen. Alle 3 Kästchen sind in einer auf dem Mitteltunnel verschraubten Metallgestellage angeordnet.
Vielleicht hilft das Bild.
Grüße kallinichda

Beschleunigungssensor
22 weitere Antworten
22 Antworten

Diagnose beim Fahren die Life-Werte der Radsensoren und ESP Tätigkeit schauen.
Dann sollte man sehen, warum der Eingriff erfolgt.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 16. März 2019 um 22:40:34 Uhr:


Diagnose beim Fahren die Life-Werte der Radsensoren und ESP Tätigkeit schauen.
Dann sollte man sehen, warum der Eingriff erfolgt.

LG Ro

Danke, werde das nächste Woche mal machen.

Spurstangen oder Radlager ausgeschlagen! Mach das neu und Fehler ist dann weg!

So, habe jetzt mal während der Fahrt die Werte der ABS-Sensoren ausgelesen.
Ich konnte da keine große Abweichungen feststellen.

Wenn ich übrigens das ESP mittels Schalter ausstelle, fährt er ganz normal. Aber so solte es ja auch sein.

Gierratenwert und Beschleunigungswert verändern sich auch ganz normal, wenn sich das Auto bewegt.
Lenkwinkelsensor ist auch ok.....

Hallo,

vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen, was ich jetzt gemacht habe.
Den Querbeschleunigungssensor habe ich erneuert, aber an ihm lag es nicht.
Jetzt wollte ich die Sensoren rausmachen und reinigen, eigentlich ein guter Tipp gewesen, was aber daran scheitert, dass sie so fest sitzen, dass das unmöglich ist. Da hilft nur Ersatz.

Ich habe dann trotzdem mal jeden ABS-Stecker kontrolliert und geguckt, ob er richtig sitzt oder oxidiert ist. Alles war ok.

Den dicken Kabelstrang vorne links im Radkasten zum ABS-Steuerblock habe ich dann noch ein wenig bewegt, vielleicht bringt das ja was dachte ich so....

Nachdem ich die Probefahrt gemacht hatte, war der Fehler nicht mehr aufgetreten, super dachte ich, alles ok.
Dem war aber nicht so, nach ein paar Tagen trat der Fehler wieder auf, aber jetzt unregelmäßig und weniger häufig.
Denke das hängt mit dem dicken Kabelstang zusammen, den muss ich mal genauer untersuchen!
Würde mich dann einfach nochmal melden, wenn gewünscht. Kann aber was dauern, bin mom etwas eingespannt. :-)

Der Kabelstrang scheuert gerne an der Radhausinnenschale. Check doch mal die Isolierung. Die war bei mir auch schon beschäftigt. Ich habe die dann mit Panzertape und Isolierband verstärkt.

Gruß Peter

Zitat:

@balu-erp schrieb am 23. April 2019 um 12:54:26 Uhr:


Der Kabelstrang scheuert gerne an der Radhausinnenschale. Check doch mal die Isolierung. Die war bei mir auch schon beschäftigt. Ich habe die dann mit Panzertape und Isolierband verstärkt.

Gruß Peter

Das denke ich mal ist der Grund des Ausfalls. Werde da mal ein Auge drauf schmeißen...

Sorry, beschäftigt sollte beschädigt heißen. Doofe Autokorrektur.

Gruß Peter

Deine Antwort