Quer gegen Bordstein gerutscht
Wegen Regennasser Fahrbahn ist der Golf meines Freundes in der Kurve weggerutscht und gegen die Bordsteinkante gedonnert.
Sichtbare Schäden: Querlenker verbogen und Macke an der Felge. Anscheinen blockierte auch die Lenkung wegen dem Querlenker.
Auf den zweiten Blick habe ich keine weiteren Schäden erkannt.
Da der Querlenker so oder so ausgetauscht werden muss, haben wir uns an die Arbeit gemacht.
-Querlenker wurde nun ausgetauscht.
Da die Zeit ein wenig knapp war konnten wir nicht noch nach weiteren Schäden suchen und haben uns geeinigt auf dem Parkplatzgelände eine Probefahrt zu machen.
Wagen fuhr,
Wagen lässt sich lenken.....aber:
Sobald man mit dem Wagen in eine Richtung lenkt bleibt das Lenkrad in der Ausgangposition stehen und dreht nicht wieder zurück. Es Blockiert nichts. Es ist nur wenn ich am Lenkrad drehe egal in welche Richtung das Lenkrad dann einfach stehen bleibt. Ist ein wenig schwierig zu beschreiben. Hoffe dass man das so versteht.
Welchen Schaden beschreibt dieser Fehler???? Was wird da noch kaputt gegangen sein?
Danke
41 Antworten
Es kann auch sein das die Karosserie dadruch auch ein wegbekommen hat und dadurch irgend was eingeklemmt wird oder ist.
Ich kenn ein der ist auch gegen ne Bordsteinkante gekommen und konnte sein auto nachher wegschmeissen weils totalschaden war halt von aussen garnich sichtbar gewesen.
Aber wenn man es genauer unter der lupe nimmt kam schon einiges bei raus.
Wenn Du auf nummer sicher gehen willst, investier nen 100€ Schein für die Durchsicht vom Fachmann.
Der weis wo er schauen muß und wo die sollbruchstellen bei solchen remplern liegen.
Bei solchen Seitenschlägen auf das Rad kann auch das Getriebe flöten gehen und und und.
Das ist ja nicht mal eben ein kleiner auffahrunfall, wenn Du so fährst und nen Unfall baust bist dann halt drann und die Versicherung holt sich von Dir die Kohle.
Ne echt, fahr in ne kleine Werkstatt und lass den dort für nen Check. Das Sollte Dir dein Leben wert sein.
Gruß Marko
Genau da gib ich Alti mal recht.
Achsvermessung wurde nun durchgeführt, Spur wurde eingestellt doch der Fehler ist immer noch vorhanden....das wird langsam echt zu einer traurigen und teueren Geschichte
Ähnliche Themen
Dann sage ich mal das die Karosserie sich verbogen hat dabei!!!
Wenn sich das Lenkrad nicht von selbst in die Mitte zurück zieht, stimmt der Nachlauf nicht, das heisst nicht das die Karosse gelitten hat, sondern nur, das die Nabe des Rades "vor der Spur" steht und nicht dahinter.
Bei manchen ist der Nachlauf über den Dreieckslenker einstellbar, bei anderen muss muss man bei der Achsvermessung zum dicken Hammer greifen, der Hammer ist mir am Liebsten, da man durch gezielte Schläge, den Druck von der Antriebswelle nimmt, und Radseits ein Abdrehen der Welle verhindert, denn ohne Vorwarnung hat man keinen Antrieb mehr, wenn sie flöten geht.
Wie gesagt, achsvermessung hat rein gar nichts gebracht. Man konnte den Fehler dort nicht beheben.
Also der Wagen wurde überprüft, an der Karosserie ist alles in Ordnung. Es sollte am doppelten Kreuzgelenk das Lenkgetriebe mit der lenkstange verbindet liegen.
So haben nun diese ausgetauscht, aber der Fehler ist immer noch da.
Das Lenkrad dreht sich immer noch nicht zurück.
Lenkgetriebe wurde ja auch ausgetauscht mit den Spurstangen.
Woran kann's denn noch liegen?
Eine Frage habe ich noch. Sind die linken und rechten querlenker vom 3er golf identisch?
Spur und Sturz hat er vermessen, der Nachlauf ist an der Kiste nicht einstellbar, dazu bedarf es eines grossen Hammers und viel Gefühl.
Während einer schlägt muss ein anderer die Messuhr im Auge behalten.
Das Rad steht in Höhe der Achse oder davor, das muss hinter der Achse laufen.
Da bringt Teiletausch wie Lenkung überhaupt nichts.
Das Kreuzgelenk, kann höchtens Spiel in der Lenkung verursachen oder bei Bruch, Totalausfall der Lenkung verursachen.
wieso hat der das dann nicht gemacht?
Darauf kommt glaub ich keiner.
Kann man das auch selbst machen?
Was nicht einstelbar ist, kann man doch nicht einstellen, mit der Aufgabe ist heute jeder überfordert.
Durch den Schlag an den Kantstein ist der Zapfen, auf dem die Nabe sitzt nach vorn gebogen, um den zurück zu setzen brauchst Du das Winkelmass, wie es sein muss.
Der Nachlauf wird in mm oder Grad oder % angegeben, je nach Messverfahren.
Bei 0 steht die Nabe genau in der Flucht zur Achse, dann bist Du schon auf dem besten Weg das Ding nach hinten zu bekommen.