Qualm aus dem Auspuff, aber Motor abgeschaltet
Guten Morgen Opeler,
gestern Abend habe ich getankt, stelle den Motor ab und gehe um das Fz herum. Da bemerkte ich, das aus dem Auspuff Qualm aufstieg. Nein, keine Friedenspfeiffe!!
Ich habe versucht diesen Rauch irgendwie zu riechen, habe aber kein Ölgeruch feststellen können. Habe mal mit dem Finger in den Auspuff gestrichen, um zu sehen, ob ein öliger Belag zu füllen ist, kein garnichts. Meine Fahrt bevor ich den Motor abgestellt habe, war Überland, also keine Höllenfahrt. Nachdem ich getankt hatte bin ich wieder weiter gefahren, auch hier kein ungewöhnliches Geräusch zuhören. Heute Morgen habe ich mal den Ölstand kontrolliert, auch hier keinerlei veränderungen.
Es kann ja auch sein, das der Qualm halt im Winter entsprechend sichtbar ist, da es ja kälter ist als die Auspuffgase.
Hat jemand eine Meinung?
Hat dieses jemand schon mal gehabt?
Um jede Ionfo wäre dankbar
schönen Tag noch
waldie
24 Antworten
Hi,
das ist Kondenswasser aus den Auspufftöpfen. Bei kalter Witterung "dampft" der noch ein paar Minuten nach. Is normal.
Gruß cocker
Guten Morgen cocker,
man, das war ja ein schnelle Antwort - Danke dafür.
Allerdings hatte ich schon eine Strecke von 30 km hinter mir.
Auch da gibt es noch Kondenswasser. Ist das nicht schon verdunstet?
Klar, ich will nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen, es ist ja auch kein aussergewöhnlicher Ölverbrauch festzustellen. Z. Zt. auf 10.000km 2 Striche, ich glaube das sind ca. 0,4 ltr. Fahre ein 10W 40 Teilsyntetisch von ARAL, wie von meinem Opelhändler vorgeschrieben.
waldie
Zitat:
Original geschrieben von waldie
[................ wie von meinem Opelhändler vorgeschrieben.waldie
Wie meinen ?
Mein Opelhändler hat, als ich das Fz übernommen hatte, dieses Öl eingefüllt. Dieses Öl wird z. Zt. von meinem Händler auch verwendet. Auf meine Nachfrage welches Öl verwendet wurde, hat man mir dieses Öl genannt.
Warum? Kommen zweifel auf, ob das das richtige ist?
Ich lese hier im Forum auch öfter von 10w50 bzw. 10w60.
Aber wenn das Öl nicht von Opel, bzw. meinem Händler verwendet wird, sollte man das doch nicht nehemen, da bin ich doch immer auf der sicheren Seite, oder nicht?
waldie
Ähnliche Themen
HI,
das Öl ist erstens ok, und hat zweitens nix mit dem Auspuffgequalme zu tun...
Ich fahre 4W40 HC - is etwas besser, aber 10W40 geht auch. Ist halt das Mindeste... 15W40 geht nicht mehr, weil zu dick.
Gruß cocker
Hallo cocker,
bitte erkläre mir, warum das Kondeswasser ist, was aus dem Auspuff heraus kommt, obwohl ich ca. 30km gefahren bin.
Danke
waldie
Hi,
boahmann... schwer... ich versuchs mal, einfach zu erklären:
Also - Kondenswasser entsteht bei einem großen Temperaturunterschied. Im Auspuff isses heiss, draussen kalt, ergo: Kondenswasser.
Das Zeugs sammelt sich gerade bei Kurzstreckenverkehr (und 30 km sind keine lange Strecke !!) in den Töpfen und vermischt sich mit den Abgasen zu schwefeliger Säure - was auch der Grund ist, wieso die Töpfe meist von innen rosten.
Beim Fahren verdunstet das Kondenswasser und es qualmt hinten raus.
Gruß cocker
Danke cocker,
grundsätzlich habe ich das Verstanden, aber die 30km zählen tatsächlich zur Kurzstrtecke?
OK, kein Ölverbrauch somit ist das erledigt.
DANKE
waldie
Eigentlich sollte das Wasser nach 30 km weg sein, kommt drauf an, wie gefahren wurde. Die ersten Kilometer wird das Wasser im Endschalldämpfer sogar mehr, weil der Motor das Wasser aus dem Auspuff in den Endpott bläst.
Wenn man mit 80 km/h die Landstraße bei -2 Grad runterfährt, dann entstehen im Endschalldämpfer keinen hohen Temperauren, zumindest nicht so hoch, daß das Wasser in 5 Minuten versiedet.
Hätte ich solche Probleme mit Kondenswasser, würde ich 2 Löcher in den Endpott bohren und dann ist das Wasser weg.
Hi,
@waldie
naja - 30 km sind zwar nicht explizit Kurzstrecke, aber Langstrecke ist es auch nicht 😉
@Gonkar
Ich seh nicht selten Autos, bei denen hinten aus dem ESD das Wasser richtig rauläuft beim Gasgeben. Da muss doch der Topf bis Oberkante Unterlippe vollstehen - aus meiner Sicht typisch für Kurzstreckenautos.
Was ich mich aber frage:
Warum sieht man diese Qualmerei nicht bei allen Autos? Und bei manchen nur im Stand?
Ich mein, das Physikalische is ja klar - warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte und wenn warme Luft abkühlt, gibt sie das Wasser ab => weisser Qualm.
Aber es kommt doch aus jedem Auspuff heisse, mehr oder weniger feuchte Luft... oder hab ich da nen Denkfehler drin?
Aber Ablauf-Löcher würde ich mir keine in den ESD bohren - ich glaub, das sieht der TÜV nicht so gerne 😉
Gruß cocker
weisser Qualm
Habe einen Omega B Baujahr 1998. Es kam weisser Qualm aus dem Auspuff. Resultat: Defekte Kopfdichtung. Wurde in der Werkstatt Opelhändler erneuert, Fakt: Neue Kopfdichtung nicht dicht, Vorschlag des Händlers, neues Auto Motor zu teuer.
Das macht Freude, und mir einen Kopf zum Grübeln.
Gruß,Ewald
Hi,
naja - wenn bei 30 °C Sommerhitze weisser Qualm auf dem Auspuff kommt, hast du ein Problem, schon richtig. Dann wird i.d.Regel Kühlwasser mitverbrannt, was auf defekte Kopgfdichtung oder schlimmstenfalls einen Riss im Zylinderkopf hindeutet.
Im Winter ist das Gequalme aber normal.
Gruß cocker
Hallo,
wenn doch bei mir irgendetwas defekt wäre, würde dann nicht mein Öl entsprechend weiß aussehen, oder irgend etwas anderes annormal aussehen oder sich verhalten?
Muß ich mir nun nen Kopp machen?
Nö, das war im Winter, alle Flüssigkeitsstände aind normal, Ölmessstab auch nicht weiss verfärbt, die Durchzugskraft hat sich nicht verändert.
Oder doch rgendwas kontrollieren lassen?
waldie
Hi,
ich würde jetzt einfach mal behaupten, dass bei deinem Auto alles in Ordnung ist.
Wenn du keinen eklatanten KüWa-Verlust hast und dein Öl nicht milchig wird, seh ich keinen Grund, sich Gedanken zu machen.
Im Zweifel gehst du mal zum fOH und lässt mal wen drübergucken...
Gruß cocker