Qualitätsunterschiede durch Herstellung in Mexiko?
Hallo,
ich stelle gerade fest, dass mein Mazda 3 BM mit Automatik (2016) in Mexiko hergestellt wurde 🙁
Habt Ihr schon von gravierenden Unterschieden in der Qualität gehört?
Gruß aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Qualitätsunterschiede gibt es da schon.
Habe mich heute mit einem Mazda-Händler unterhalten und der war ehrlich.
Der aktuelle Mazda 2 z.B. wird auch in Mexiko gebaut, da gab es auch Probleme z.B. mit Spiegelgläsern und teilweise schlecht Lackierung, das habe ich heute selbst an einem weißen Mazda 2 gesehen. Genau vorne am Eck der Motorhaube zum linken Scheinwerfer hin, eine 3mm große Lackblase, kein Läufer, ein richtige Lackblase.
Die japanische Qualität ist schon eine andere und bessere, auch wenn es Qualitätskontrollen gibt.
Ich kann das auch bei den Suzuki-Motorrädern bestätigen, z.B. als die GS 500E in Spanien als GS 500 vom Band lief war die Qualität auch nicht mehr so wie die echten Japaner.
Ich hoffe nur, dass die Japaner den Mexikanern richtig auf die Finger treten, so dass die Qualität und auch die Rostvorsorge passt denn ich habe auch vor mir nächstes Jahr einen 2er als G-115 zu holen.
Noch was, eine solche Frage als rassistisch und arrogant zu bezeichnen, wie es der A5er geschrieben hat, ist absolut lächerlich. Vielleicht sollte er zuvor sein Hirn einschalten.
MfG
mopedgoeger
36 Antworten
Zitat:
@canon1961 schrieb am 9. Oktober 2017 um 19:59:32 Uhr:
z.B. Skoda kann besser als VW, aber sie darf nicht 😉
VW kann auch besser als VW und darf nicht. Man muss sich nur mal mit Entwicklungs- und QM-Ingenieuren erzählen lassen, was bei den Meetings mit Einkäufern, Produktstrategen und Controllern so alles passiert. 😁
Zitat:
@A5er schrieb am 16. Mai 2017 um 19:04:23 Uhr:
Zitat:
@Ralf 35i schrieb am 16. Mai 2017 um 12:43:14 Uhr:
Hallo,in Mexiko hergestellt wurde 🙁
Habt Ihr schon von gravierenden Unterschieden in der Qualität gehört?Ehrlich gesagt versteh ich solche Fragen nicht 😕?
Die Produktion eines Modelles in unterschiedlichen Werken unterscheidet sich nur unwesentlich voneinander. Die Produktionsabläufe, Maschinen usw. sind gleich.
Du unterstellst den Mexikanern, dass sie beim Zusammenbau eines Fahrzeugs weniger sorgfältig arbeiten als ein Japaner (schön ausgedrückt)? Oder direkter - dass ein Mexikaner zu blöd ist, ein Auto zu bauen?Dir ist schon bewusst...
- dass kein amerikanisches Auto vom Band rollen würde, wenn die Zulieferer in Mexico nicht wären (auch wenn es Trump gerne anders hätte)?
- VW seit vielen Jahren in Mexico Autos bauen lässt (auch für Deutschland😉 )?
- Audi in Mexico und Ungarn produzieren lässt?
- BMW ein Werk in Mexico bauen lässt?
- Mercedes in Südafrika 😮 fertigen lässt?
- und, und, und- dass man in der Automobilbranche global arbeitet
Eine solche Frage empfinde ich als arrogant und rassistisch!
PS: Nur nebenbei - ich habe deutsche (Groß)Eltern und bin in D geboren😎
Das hier ist ein Motor-talk und keine politische Veranstaltung der rot-grünen Meinungsdiktatoren.
Bleiben sie sachlich und lassen sie die Politik außen vor.
Es muss Unterschiede geben. Habe mich bei einer Tuning Firma erkundigt wie viel Leistung der Motor nach Chiptuning
bringt. Die Antwort: das ist unterschiedlich: beim Mexikaner 135 Ps und beim Japaner 194 Ps.
Der Tuner sagte sie würde aufgrund der zu großen Motorbelastung den Mexikaner nicht höher als 135 PS chipen.
Also sind die Unterschiede Fakt. Auch wenn es so mancher Linksgestrickter nicht verstehen will das nicht alle gleich sind.
lol, das scheint ja ein ganz schöner Experte zu sein. Die Dieselfahrzeuge kommen ja sowieso aus Japan, die Motoren für die mexikanischen Benziner werden in Japan vormontiert und fertig angeliefert.
Ich wollte es auch gerade sagen.... im Enddefekt ist in Mexiko ja nur ein Montage-Werk. Einzig sperrige Teile wie Armaturenbrett und Co kommen an den einzelnen Standorten von unterschiedlichen Lieferanten welche sich jeweils in unmittelbarer Umgebung angesiedelt haben. Aber viele andere Komponenten kommen trotzdem vom selben Lieferanten. 🙂
Somit halte ich persönlich die Beitrage von Wahrheit50 auch als "nicht glaubwürdig".
@draine schrieb am 21. Februar 2019 um 17:21:58 Uhr:
lol, das scheint ja ein ganz schöner Experte zu sein. Die Dieselfahrzeuge kommen ja sowieso aus Japan, die Motoren für die mexikanischen Benziner werden in Japan vormontiert und fertig angeliefert.
Bevor man über andere lacht sollte man sich schlau machen. Gehen sie auf die Seite chipfactory.at. Nach der Eingabe des Modells Mazda 3 bm von 2013 bis... findet man zwei Schaltflächen: aus mexikanischer Produktion bis 135 PS und aus Japanischer Produktion bis 187 PS. Da es sich um den gleichen Motor handelt ist es doch bedenklich das die Fa.
den mexikanischen Motor fast keine Standfestigkeit zutraut. Vielleicht rufen sie mal selbst an und fragen was der Grund ist. Dann müssen sie nicht mehr glauben, sondern dann wissen sie um was es geht.
Ahja und weil es da steht stimmt es? Die Seite ist schlichtweg unseriös. Was will man auch von einer Firma erwarten, die für alle am Markt erhältlichen Fahrzeuge fertige Chips anbietet.
Das die Angabe keinen Sinn macht siehst du doch bei den anderen Mazda Modellen. Der Mazda6 G145, Bauort Hofo in Japan, ist auf 167 PS chipbar. Der Mazda CX-3 G120, gebaut in Hiroshima, ist auf 134 PS chipbar. Der G150 aus dem gleichen Werk aber auf 164 PS.
Und der Mazda3 G165, gebaut in Mexiko, geht auf einmal bis 187 PS?
Das ist aber immer der gleiche Motor!
Und egal ob in Mexiko oder Japan gebaut, es gibt feste Konstruktionspläne dafür und es gibt auch nur einen Ersatzteilkatalog dafür. Was glaubst du was es für ein Aufwand wäre, je nach Konstruktionsort 2 verschiedene Motoren zu bauen und Teile bereit zu halten?
Die nehmen einfach die Serienleistung eines Autos, hauen dann 8-10% drauf und wenn wirklich ein Kunde kommt, dann kommt man wahrscheinlich nicht mal ins Steuergerät. Alleine um in mein Steuergerät reinzukommen waren 50 min Entschlüsselungsalgorithmen nötig.
Zitat:
@draine schrieb am 28. Februar 2019 um 08:42:08 Uhr:
Ahja und weil es da steht stimmt es? Die Seite ist schlichtweg unseriös. Was will man auch von einer Firma erwarten, die für alle am Markt erhältlichen Fahrzeuge fertige Chips anbietet.Das die Angabe keinen Sinn macht siehst du doch bei den anderen Mazda Modellen. Der Mazda6 G145, Bauort Hofo in Japan, ist auf 167 PS chipbar. Der Mazda CX-3 G120, gebaut in Hiroshima, ist auf 134 PS chipbar. Der G150 aus dem gleichen Werk aber auf 164 PS.
Und der Mazda3 G165, gebaut in Mexiko, geht auf einmal bis 187 PS?
Das ist aber immer der gleiche Motor!
Und egal ob in Mexiko oder Japan gebaut, es gibt feste Konstruktionspläne dafür und es gibt auch nur einen Ersatzteilkatalog dafür. Was glaubst du was es für ein Aufwand wäre, je nach Konstruktionsort 2 verschiedene Motoren zu bauen und Teile bereit zu halten?
Die nehmen einfach die Serienleistung eines Autos, hauen dann 8-10% drauf und wenn wirklich ein Kunde kommt, dann kommt man wahrscheinlich nicht mal ins Steuergerät. Alleine um in mein Steuergerät reinzukommen waren 50 min Entschlüsselungsalgorithmen nötig.
Sie müssen genau lesen was ich geschrieben habe. Es handelt sich nicht nur um eine Internetseite sondern um eine seriöse Tuning Firma. Außerdem sagte ich sie sollen anrufen und sich das vom Fachmann erklären lassen.
Haben sie das getan? Sicher nicht, sonst würden sie nicht auf ihrem Irrglauben bestehen.
Oder darf einfach nicht sein was nicht sein darf?
Hiermit beende ich die Diskussion das es keinen Sinn mehr hat.
Zitat:
@Wahrheit50 schrieb am 28. Februar 2019 um 12:04:11 Uhr:
Es handelt sich nicht nur um eine Internetseite sondern um eine seriöse Tuning Firma. Außerdem sagte ich sie sollen anrufen und sich das vom Fachmann erklären lassen.
Diese Fachleute werfen mit Fachbegriffen um sich um den Endkunden zu verwirren und Seriösität vorzugaukeln. ATP ist aus deiner Sicht vermutlich auch eine seriöse Ersatzteilfirma.
Erkläre DU mir doch mal, warum es bei Mazda3 einen Unterschied macht ob japanische oder mexikanische Produktion, wobei der mexikanische auf 134 PS und der japanische auf 187 PS tunebar sein soll, der in Japan produzierte G120 im CX-3 aber auch nur 134 PS bringen soll?
Du wirst dich ja sicher informiert und beraten lassen haben!
Übrigens ist die Belastung nicht in erster Linie die PS-Zahl, sondern das Drehmoment. Das beträgt bei allen GXXX Motoren 210 NM, somit müssen die Bauteile auch alle gleich stark dimensioniert sein.
Stimmt, schließlich darf ja nicht jeder Hinterhof-Tuner einfach so seine eigene Internetseite erstellen, wo kämen wir denn da hin...
Also ich habe mich ja schon immer gefragt von welchen Kunden die Hersteller dieser Wunder-Chips oder noch schlimmer OBD-Tuning-Boxen leben. Aber ich glaub jetzt weiß ichs 😁