1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tayron
  6. Qualitätsprobleme

Qualitätsprobleme

Dass der Tayron in der ersten Serie den ein oder anderen Qualitätsmangel mitbringen würde, damit habe ich ja gerechnet. So langsam stellen sich mir aber Fragen.

  1. Das Schiebedach klappert
  2. in der Heckklappe bewegt sich ein loses Teil
  3. die Innenverkleidung der Heckklappe ist schlampig montiert
  4. Die Nutzerverwaltung schmeißt mich regelmäßig aus dem System (neue Einstellungen verfügbar), um dann Parameter zurückzusetzen
  5. Das beleuchtete Logo an der Heckklappe zeigt Ausblühungen und löst sich quasi auf (das Auto wurde vor zwei Wochen ausgeliefert)

Fortsetzung folgt…

Bild #211434048
Bild #211434051
Bild #211434054
+1
134 Antworten

So, nachdem der Tayron nun zwei Tage in der Werkstatt war, hier das ernüchternde Ergebnis:

- Schiebedach: Da wurde im Dialog mit VW eher dran rumgedoktert, gefettet etc aber man hat das nicht abschließend in den Griff bekommen. Wir sollen es beobachten. Das Auto muss ohnehin nochmals hin, aber mehr dazu im nächsten Punkt

- VW Logo hinten: Hier wurde eine komplett neue Leiste bestellt (Logo und Leuchtstreifen sind hier eine Einheit). Das neue Teil war in der Verarbetung aber genauso schlecht und ging direkt wieder zurück. Leute: Achtet darauf wie das bei Euch aussieht! Der Wagen muss zum Tausch dieses Teils dann nochmals in die Werkstatt, dazu war vor unserem Urlaub nun aber keine Zeit.

- Fahrwerk: Wie heißt es so schön "Stand der Technik". Das ist halt so. Ich finde es rumpelt, und ich bleibe auch bei dieser Meinung. Ich hatte das SO noch bei keinem anderen Fahrzeug. Der T-Roc den ich als Ersatzwagen mitbekommen habe, macht keinerlei Geräusche an der Vorderachse, und weder mein A6 vorher, noch Skoda Superb und Octavia hatten das.

- Heckklappe: Innenverkleidung wurde abgebaut, das lose Teil im Innern entfernt. Die gesamte Klappe wurde neu justiert, da es ja auch beim öffnen und schließen Auffälligkeiten gab. Die Anschlagpuffer waren ganz herausgedreht, dadurch die gesamte Heckklappe unter "Spannung", was beim öffnen regelrecht geknallt hat. Notiz am Rande: Finger weg von den Anschlagpuffern, da sonst die Rückfahrkamera neu kalibriert werden muss.

Also: Das Kapitel wird mich wohl noch eine Weile begleiten. Aber der Umstieg von Audi zu VW war aus jetziger Sicht nicht die beste Idee.

Darf ich fragen ob deine Rücklichter neu eingepasst wurden oder ist das Stand der Technik ? Ich hatte bei der letzten Abholung im Werk an der Schürze hinten unterhalb der Stoßstange einen etwa 5 cm langen Kratzer bis auf die Grundierung. Das Auto wurde nochmal hinter gebracht und innerhalb 20 Minuten eine neue Schürze angebracht. Der Angestellte von VW sagte mir sobald ich das Werk verlassen habe , liegt dann die Beweisführung bei uns. Ich werde auch dieses Mal genau hinschauen zusammen mit meiner Frau. Für das viele Geld was wir am Ende bezahlen kann man doch Qualität erwarten .

Zitat:

@Opusculum schrieb am 10. April 2025 um 17:10:55 Uhr:


So, nachdem der Tayron nun zwei Tage in der Werkstatt war, hier das ernüchternde Ergebnis:

- Schiebedach: Da wurde im Dialog mit VW eher dran rumgedoktert, gefettet etc aber man hat das nicht abschließend in den Griff bekommen. Wir sollen es beobachten. Das Auto muss ohnehin nochmals hin, aber mehr dazu im nächsten Punkt

- VW Logo hinten: Hier wurde eine komplett neue Leiste bestellt (Logo und Leuchtstreifen sind hier eine Einheit). Das neue Teil war in der Verarbetung aber genauso schlecht und ging direkt wieder zurück. Leute: Achtet darauf wie das bei Euch aussieht! Der Wagen muss zum Tausch dieses Teils dann nochmals in die Werkstatt, dazu war vor unserem Urlaub nun aber keine Zeit.

- Fahrwerk: Wie heißt es so schön "Stand der Technik". Das ist halt so. Ich finde es rumpelt, und ich bleibe auch bei dieser Meinung. Ich hatte das SO noch bei keinem anderen Fahrzeug. Der T-Roc den ich als Ersatzwagen mitbekommen habe, macht keinerlei Geräusche an der Vorderachse, und weder mein A6 vorher, noch Skoda Superb und Octavia hatten das.

- Heckklappe: Innenverkleidung wurde abgebaut, das lose Teil im Innern entfernt. Die gesamte Klappe wurde neu justiert, da es ja auch beim öffnen und schließen Auffälligkeiten gab. Die Anschlagpuffer waren ganz herausgedreht, dadurch die gesamte Heckklappe unter "Spannung", was beim öffnen regelrecht geknallt hat. Notiz am Rande: Finger weg von den Anschlagpuffern, da sonst die Rückfahrkamera neu kalibriert werden muss.

Also: Das Kapitel wird mich wohl noch eine Weile begleiten. Aber der Umstieg von Audi zu VW war aus jetziger Sicht nicht die beste Idee.

Ich weiß nicht, ob Sie den neuen Audi A6 Avant schon gesehen haben. Die Qualität ist deutlich schlechter als bei Ihrem A6. Sie könnten also davon ausgehen, dass Sie beim Umtausch Ihres alten A6 gegen den neuen möglicherweise dieselben oder sogar noch mehr Probleme haben, dafür aber 20.000 bis 30.000 € weniger auf dem Konto haben (im Vergleich zum Tayron).

Zum A6 kann ich nichts sagen, habe mir aber den neuen Q5 angeschaut, bevor ich den Tayron bestellt habe. Qualitätsmäßig war für mein Empfinden Q5/Tayron auf dem gleichen Niveau und mir sind keine gravierenden Unterschiede aufgefallen. Bei ein paar Kleinigkeiten fand ich den Q5 sogar etwas minderwertiger, was aber natürlich auch an speziell diesem einen angesehenen Vorführwagen gelegen haben kann. Zum Beispiel die Griffe der Türen, die man ja auch in der Praxis regelmäßig in der Hand hat, waren nicht 100% fest/leicht wackelig und haben teils gequietscht, das ist mir beim Tayron so jedenfalls nicht aufgefallen. Auch das Fahrerdisplay wirkte etwas fragiler und knarziger als im Tayron/Tiguan, was aber natürlich auch der Bauform/dem Design des Armaturenbretts geschuldet ist.

Was würdet ihr tun.
Mängel bei meinem Tayron.
Qualitätskontrolle in Wolfsburg sehr fraglich.
1.rechte Seitenwand Lackierfehler (Silikonkraterbildung)
2.Stoßstange hinten li unter Rückleuchte 2 Druckstellen wie Dellen .
3.Fahrersitz hinten am Rücken Fehler im Kunstleder.
4.Kofferraumdichtung deformiert.
5.Verkleidung Einstieg hintere Tür nicht unter Dichtung (verspannt).
Keine Fehlermeldungen oder klappern vom Pano oder DCC.Fährt sich echt super der 193PS TDI.Schade das der so aussieht.Einfach schon beschädigte Teile im Werk verbaut worden.
76100.- Liste
ausbezahlt Privatkauf.

1000069138
1000069139
1000069330
+7

Das ist schon traurig bei so einem Fahrzeug, sind zwar alles keine gravierenden Mängel, aber die Anzahl und die Vielfalt gibt mir schon zu denken. Sind auch alles Sachen die eigentlich nicht passieren dürften und bei der QC auffallen sollten, aber bin mir nicht sicher ob es da überhaupt noch eine Qualitätskontrolle gibt. Ist vielleicht lukrativer das einzusparen und die Händler dann individuell nachbessern zu lassen.

Warst du schon beim Händler und hast es beanstandet? Wäre mein erster Schritt bevor ich mir zu viele Gedanken mache. Meine erste Einschätzung wäre, dass das alles mit mehr oder weniger geringem Aufwand zu behen sein sollte. Fahrersitz müsste evtl. getauscht werden.

Extra die sportlichen Stoffsitze genommen und jetzt doch Probleme mit dem Leder am Sitz, das ist schon frech von VW. 😉

Nach den Fotos bin ich erstmal geschockt. So etwas und in der Fülle darf einfach nicht passieren. Hast du das Auto in Wolfsburg abgeholt oder beim Händler ? Dem hätte es zumindest aufgefallen sein.

Vom Hädler in Österreich vorrige Woche.
Der weis Bescheid.
Am Montag werde ich dort vorstellig.
Mir iist das bei der Abholung auch nicht aufgefallen.

Bis auf die kleine ,, Delle" lassen sich die anderen Sachen sicherlich beheben , ebenso die Spaltmaße . Ich drücke dir jedenfalls die Daumen das alles zu deiner Zufriedenheit gemacht wird. Die Zeiten von ,, Made in Germany " sind so langsam vorbei .

Das sind keine Dellen sondern Silikonkrater.Enstehen durch Fett oder Silikonverunreinigungen vor dem lackieren.
Einfach Pfusch

Ich lege mir auf jedenfall ein Dokument an, dass ich weiß was ich alles kontrollieren muss.
Bei so vielen Punkten kann mann sich das ja nicht mehr merken

@FrankTiguanAllsace Haha, das hab ich auch schon angelegt, es wird leider immer länger. 🙁

Zitat:

@Tayron schrieb am 11. April 2025 um 20:19:59 Uhr:


@FrankTiguanAllsace Haha, das hab ich auch schon angelegt, es wird leider immer länger. 🙁

Ich habe in der Liste nur die Optischen Punkte aufgenommen wo ich bei der Übergabe gründlich kontrollieren werde.

Die anderen Punkte kommen dann nach den ersten Fahrten.

Ist schon traurig dass man so was braucht

Für mich war es das letzte neue Auto.Sowas werde ich mir nicht mehr antun.67300.- hingelegt für ein Problem.Das traurige ist nur das der Tayron eigentlich Potential hätte.Am liebsten wäre mir einen neuen bestellen (das eine mal noch) und hoffen das der dann besser ist.

Was das Panoramadach betrifft, ist es interessant zu sehen, wie andere Marken feste transparente Dächer mit abnehmbarem Vorhang einsetzen, wie der neue BMW X3, oder feste elektrochrome Dächer, wie der neue Audi A6 und der Renault Rafale. Glauben Sie, dass diese Änderung aus Kostengründen erfolgt oder um Zuverlässigkeitsbedenken vorzubeugen und die aerodynamische Geräuschdämmung zu verbessern? Ich dachte, es gäbe einen zweiten Grund, aber Audi verlangt für das feste Dach im neuen A6 über 3000 €…

Deine Antwort