Qualität von VW und VW Werkstätten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Wieder Ärger mit meinem Tiguan 1,4 TSI

Im Mai 2013 hatte ich bei 48400 km einen Schaden mit der Steuerkette, und meinem Anteil der Rechnung von 631.- Euro

Dann kam die nächste Reparatur im Januar 2014 mit 368.- Euro.
Dabei wurde uA. Schubabschaltventil und der Leitungssatz zum Lüfter, der vermutlich bei der Reparatur der Steuerkette nicht ordentlich verlegt wurde und abgerissen ist, ersetzt.

Am 13.06.2014 dann die bei 57000km die Inspektion mit 670.- Euro bei dem der

Am 17.06. dann starker Qualm aus dem Auspuff, obwohl der Wagen nur an zwei Tagen wenig genutzt und nicht groß belastet wurde.
In der VW Werkstatt, wurde ein Turbolader-Schaden festgestellt.
Nun hat VW 369.-Euro der Rechnung übernommen, doch für mich waren 1550.-Euro fällig

Wie bei der Steuerkette und beim Turbolader sind solche Schäden (die ja kein Einzelfall sind) bei solch wenig gefahrener Kilometer, Serienfehler, was auf einen Qualitätsmängel zurückzuführen ist.

In der VW Werkstatt wurde mir gesagt dass im Monat ungefähr vier Schäden der Steuerkette und ca. einer mit Turboladerschaden zum reparieren kommen. Da ist Kritik wirklich angebracht und keine Verharmlosung, denn es geht um das Geld des Kunden.

Am 26.03.2018

Habe eine VW Werkstatt beauftragt, an meinem Tiguan die Inspektion zu machen und dabei nach der Fehlermeldung „Airbag“ zu schauen. Zusätzlich wurden Bremsen u. Spannrolle für Keilriemen erneuert. Der Leitungssatz für Tür-Airbag wurde ersetzt wobei es bei der Fehlerlöschung Probleme gab.
Vor dem Werkstattbesuch war mein Tiguan außer dem Leitungssatz in Ordnung. Doch beim Weg nach Hause leuchtet die Motorwarnleuchte auf. Zurück zur Werkstatt wurde die Fehleranzeige gelöscht, die nach weniger als 10 km wieder aufleuchtete.
Fazit: Steuerkette musste bei Ca. 88000km schon wieder erneuert werden.2300.-Euro. Ich konnte über eine Woche keinen Termin oder Ersatzfahrzeug bekommen ( Trotz Mobilitätsgarantie)
Bei der Fahrt zur Konkurrenz blieb ich fast wegen dem Ankerblech an der Bremse, das bei der Reparatur nicht richtig befestigt wurde auf der Strecke liegen.
Wie kann es sein, dass die Steuerkette vor dem Werkstatt-Besuch in Ordnung war und danach ersetzt werden musste?? Antwort : Zufall ??
Das Ankerblech ( Antwort) könnte ja ein Stein gelöst haben.
Das nächste mal gehe ich zu einer "Billigwerkstatt" .

Beste Antwort im Thema

Leider habe ich damals den ersten Tiuan gekauft, da hast du wirklich recht. Nächstes mal bin ich hoffentlich schlauer. Aber auf keinen Fall kaufe ich nochmals einen VW.

Zitat:

@julius1503 schrieb am 18. April 2018 um 07:25:21 Uhr:


Ich sehe da auch ein Problem bei VW, wenn jemand alle ca. 44.000 km seine Steuerkette auf eigene Kosten wechseln soll, dann hat VW mit seiner Qualität ein Problem. Das ist unabhänig davon das die Werkstatt wahrscheinlich eine Katastrophe ist. Serienfehler, wie in diesem Fall, Steuerkette und Turbolader sollten dann prinzipiell vom Hersteller komplett übernommen werden. Im übrigen bei allen Herstellern. Aber da müsste die Politik was tun. Das will aber keiner, die werden ja fürstlich von den Konzernen bezahlt. Es gibt 3 x mehr Lobbiisten wie Abgeordnete im Bundestag.
Kostruktruktionsfehler werden auf Kosten der Kunden vertuscht. Neue Modelle werden in immer kürzer Zeit auf dem Markt gebracht, dabei kann keiner die Langlebigkeit aller Komponenten eines Fahrzeugs testen. Wir als Kunden sind leider die Testabteilung der Konzerne geworden.
Aber wir als Kunden sind da selber schuld, wenn wir immer schneller neue Modelle wollen dann ist das eben so.
27 weitere Antworten
27 Antworten

Einziger Defekt Ausfall des Druckdifferenzsensors kurz nach Garantieablauf. VW hat keine Kulanz gezeigt.

Einfach Glück gehabt.

Zitat:

@julius1503 schrieb am 21. April 2018 um 19:07:16 Uhr:


Einfach Glück gehabt.

Genau, wie auch meine Frau mit allen ihren VWs, vorher mit einem Astra nur Ärger...
Schwager mit Peugot total zufrieden, vorger mit BMW nur Ärger...
Freund mit BMW super glücklich, vorher mit Opel nur Probleme...
Genau wie ich, bisher 2x eine Kleinigkeit, beides mal via Kulanz problemlos repariert.
- 1x Differenzdrucksensor
- 1x Klima-Kompressor
Ansonsten in den letzten 9 Jahren fehlerfrei insgesamt ~350.000km abgespult.
Vielen anderen in meinem Umkreis ergeht es vergleichbar. Somit kann es kein prinzipielles Problem bei VW sein. Eher eine traurige Ausnahme, wie es auch bei anderen Autobauern auch vorkommt

Ja, ich denke dass hauptsächlich der 1,4 l mit 150 PS das Problem ist. Hätte ich vor dem Kauf ins Internet geschaut, wäre für mich dieser Tiguan nicht in Frage gekommen. Dort wurde vermutlich schon über dies "Gurke" berichtet. Mein Nachbar hat einen Golf mit über 100000km ohne große Probleme, so kam ich von BMW (30 Jahre ) zu VW. Da ich den vollen Schaden ohne Kulanz selbst bezahlen muss und auch der Diesel-Skandal, mit dem ich allerdings nichts zu tun habe, hat mich sehr verärgert. Darum nie wieder WV

Zitat:

@Beichtmutter schrieb am 21. April 2018 um 07:39:33 Uhr:


Also ich bin 9 Jahre und 110tkm mit meinem TDI unterwegs, motorisch topgesund und nicht das geringste Problem
Ähnliche Themen

Beim Diesel-„Skandal“ hat sich VW in der Tat äußerst dämlich angestellt mit ihrer perfekten Abschaltung. Mercedes, BMW sind da besser aufgestellt mit ihrer ebenso fragwürdigen aber legitimen Abschaltung. Das Temperaturfenster von GM/Opel, Ford, Peugot und Co ist da auch seeeehr seltsam. Alle nutzen nur Gesetzeslücken und biegen sich Vorschriften zurecht.
Lediglich Fiat finde ich typisch italienisch und schon wieder lustig: Da läuft einfach eine Zeit ab, der Test ist nach 20 Min vorbei, die Abschaltung ist nach 22 Min.
Und weniger wird der NOx-Ausstoß eh nicht, er wird nur verlagert. Daher gebe ich nicht viel auf diese Sau, die gerade durch‘s Dorf getrieben wird, alleine schon, weil diese Emissionen trotz der steigenden Dieselzahlen die letzten Jahrzehnte hinweg drastisch abgenommen hat...

So gesehen sollte man auf die gesamte Autoindustrie sauer sein, nicht nur auf den einen Hersteller, der als erstes aufflog und die Ignoranz aller erst öffentlich machte. 😉
Und deshalb sollte man dieses Problem nicht in Bezug setzen zu Deinem Steuerkettenproblem, was zwar mehrfach auftritt, aber imo immer noch keine Fehlkonstruktion darstellen dürfte, denn es gibt auch Millionen dieser Motoren, die bisher unauffällig sind.imo sind die erneuerten Ketten auch stabiler, sodass ein weiterer Schaden wahrscheinlich einen anderen Grund hat, vermutlich der Schrauber, der da gewerkelt hat. Aber dass lässt sich ja nicht beweisen. 🙁

Junge schmeiß diesen Mülleimer raus, die Steuerketten Probleme bekommen die einfach nicht in den Griff. Kumpel von mir hat eine freie Werkstatt. Allein in 2 Wochen, 3 Schäden durch übergesprungene Steuerketten. 2014 Skoda Rapid 1. 2 u Skoda Jeti, sowie einen 2008 Golf Variant TSI 1.4

Nach 1 Jahr und 7 Monaten ist diese Antwort wahrscheinlich ein klitzekleines bisschen zu spät 😉

Oder ist das nur Dein privater Feldzug gegen VW, weil Du einen Motorschaden hattest und Du überall dagegen wettern musst?

Die allermeisten Käufer dürften nach wie vor ohne jeden Motorschaden unterwegs sein. In meinem Fall Tiguan von Bj. 03. 2011, TSI mit 150PS, keinerlei Probleme, alles läuft und funktioniert wie am ersten Tag.

Ein sehr kleiner Anteil mit Motorproblemen ergibt bei ca. 2 Millionen verbauten Motoren natürlich trotzdem viele, die Pech hatten/haben. [Die Zahl von ca. 2 Mio entstammt einem Beitrag auf MT; nachprüfen kann ich das nicht.]

Zitat:

@guegroe schrieb am 21. April 2018 um 23:10:55 Uhr:


. . . sehr verärgert. Darum nie wieder WV

Wie gut, daß ich mich für einen VW entschieden habe! 🙂
scnr

Tiguan läuft seit 5 Jahren und 60tkm fehlerfrei, nur die Batterie musste ersetzt werden.

Das der 1.4TSI mit Kette EA111, nicht der zuverlässigste VW Motor ist dürfte jeden klar sein.
Kenne in meinem Bekanntenkreis KEINEN bei dem bis 100.000km die Steuerkette nicht auffällig war!
Für ein Bauteil ohne Wechselintervall ein Armutszeugnis!
Hier verstehe ich schon Menschen die nach so einer Erfahrung erst mal die Marke wechseln.
Denn lässt man es in einer VAG Werkstatt reparieren sind da gleich Mal 1500€ weg....

Zitat:

@Wurzlsepp2019 schrieb am 21. November 2019 um 22:34:17 Uhr:


Denn lässt man es in einer VAG Werkstatt reparieren sind da gleich Mal 1500€ weg....

Und sucht man sich eine kompetente freie Werkstatt, dann kann sich der Preis fast halbieren. Das ist dann nicht viel mehr, als ein Zahnriementausch.

Ca. 750€ für den Zahnriementausch wäre aber auch der VW-Preis. (-;
Und Luft mach oben ist da immer, je nach dem wo man anfragt. Hat eine Werkstatt keine Lust auf solche Arbeit, werden da auch mal zackig knackige 1800€ für aufgerufen.

Habe bei meinem 2.0 mit 200 PS in einer freien 650 € bei 138000 Km bezahlt ..VW in Berlin wollte 1600 € haben ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen