Qualität
Wenn man die Meinungen der Aktienanalysten und Börsenstrategen verfolgt, so hört man in diesen Tagen von deutlichen Ergebnisverbesserungen bei Daimler ab dem Jahr 2014...
Das mag vielleicht zutreffen. Größte Zweifel habe ich jedoch an der Aussage "Bis 2020 will das Unternehmen wieder an der Spitze der Premiumautomobilhersteller liegen".
Ich frage mich, wie die das machen wollen. Vielleicht ist es wirklich so, daß man seine besten Geschäfte mit den Dummen macht ?
Erst gestern habe ich hier im Forum der 212er-Besitzer etwas geschmökert. Was dort teilweise über mangelnde Qualität und nicht behebbare Fehler von den Innenraum-Materialien über Elektronik, Getriebe bis zu den Injektoren beanstandet wird und welcher Frust zwischen den Zeilen steckt, hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können...
Die haben ernsthaft größere Sorgen als wir mit unseren Rentnersänften...🙂
Irgendwie hat man bei MB absolut nichts dazugelernt und murkst fröhlich weiter, lediglich unter einem anderen Blechkleid. Alle Lobhudeleien aus dem Hause Daimler über die Qualität der neuen Modelle sind demnach nichts weiter als nur heiße Luft...
Dramatisch ist, daß man dort von neuen und sehr jungen Fahrzeugen spricht. Berücksichtigt man das Alter, so sind unsere 210er noch wahre Musterknaben.
Da stecke ich doch einen defekten Fensterheber, eine gebrochene Feder oder einen defekten Luftmassenmesser oder Kurbelwellensensor und eine Getriebespülung samt ein paar Rostpickeln grinsend und mit erhabener Lässigkeit weg und freue mich über meinen bisher stets zuverlässigen und hochkomfortablen 210er.
So er denn mal ersetzt werden muß, dann ganz gewiss nicht durch ein Modell aus diesem Laden.
Irgendwie schade, aber ein neuer Benz ist leider nicht besser. Seit im Konzern nicht mehr die Macher sondern die Schwätzer das Sagen haben, wurde die schwäbische Qualität leider einem falschen Sparwahn geopfert...😁
Beste Antwort im Thema
Wenn man die Meinungen der Aktienanalysten und Börsenstrategen verfolgt, so hört man in diesen Tagen von deutlichen Ergebnisverbesserungen bei Daimler ab dem Jahr 2014...
Das mag vielleicht zutreffen. Größte Zweifel habe ich jedoch an der Aussage "Bis 2020 will das Unternehmen wieder an der Spitze der Premiumautomobilhersteller liegen".
Ich frage mich, wie die das machen wollen. Vielleicht ist es wirklich so, daß man seine besten Geschäfte mit den Dummen macht ?
Erst gestern habe ich hier im Forum der 212er-Besitzer etwas geschmökert. Was dort teilweise über mangelnde Qualität und nicht behebbare Fehler von den Innenraum-Materialien über Elektronik, Getriebe bis zu den Injektoren beanstandet wird und welcher Frust zwischen den Zeilen steckt, hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können...
Die haben ernsthaft größere Sorgen als wir mit unseren Rentnersänften...🙂
Irgendwie hat man bei MB absolut nichts dazugelernt und murkst fröhlich weiter, lediglich unter einem anderen Blechkleid. Alle Lobhudeleien aus dem Hause Daimler über die Qualität der neuen Modelle sind demnach nichts weiter als nur heiße Luft...
Dramatisch ist, daß man dort von neuen und sehr jungen Fahrzeugen spricht. Berücksichtigt man das Alter, so sind unsere 210er noch wahre Musterknaben.
Da stecke ich doch einen defekten Fensterheber, eine gebrochene Feder oder einen defekten Luftmassenmesser oder Kurbelwellensensor und eine Getriebespülung samt ein paar Rostpickeln grinsend und mit erhabener Lässigkeit weg und freue mich über meinen bisher stets zuverlässigen und hochkomfortablen 210er.
So er denn mal ersetzt werden muß, dann ganz gewiss nicht durch ein Modell aus diesem Laden.
Irgendwie schade, aber ein neuer Benz ist leider nicht besser. Seit im Konzern nicht mehr die Macher sondern die Schwätzer das Sagen haben, wurde die schwäbische Qualität leider einem falschen Sparwahn geopfert...😁
218 Antworten
Geht aber leider nicht in unserem Forum - aber vielleicht als Blog ?
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Hi Dirk,
Ich bin auch der Meinung, dass dies ein äußerst interessantes Thema ist. Mach dafür doch einen eigenen Thread auf, das wäre der beste Weg über dieses Thema zu diskutieren.😉Gruß
Dann fehlt aber der Anfang. ;-)
Nö, muß dann ja auch nicht. Wer interessiert daran ist, kann ja im Forum von www.goingelectric.de mitlesen. Da gibt es eine eigene Rubrik zum Leaf und auch sonst ne Menge interessante Infos. Es gibt auch noch das www.leaf-forum.de
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Aber dieses von dir beschriebene
" S - Klassengefühl" hatte ich im W220 nicht - das war so eine schwer beschreibbare Indifferenz - irgendwie anders als seine Vorgänger ! Und die kenne ich alle , einschließlich des 170 S als Urahn . Dem W220 stehe ich so indifferent gegenüber wie seinem kleinen Bruder , dem W211 -zudem rostet erst zumindest als Vormopf noch stärker und hat noch mehr Pipifax , das kaputtgehen kann (und wird !) .
Unter den alten S - Klassen schlägt mein Herz für den W111 , 112 und 108 , bei den neueren für den W126 und 140 ..
Hallo DSD,
einverstanden, die "wahren" S-Klasse Vertreter sind natürlich die genannten, hervorzuheben vielleicht 108 und 116.
Den fast direkten Vergleich hatte ich schon bei einem Freund, der einen W220 320 Benziner eine Weile als Geschäftswagen fuhr. Und einen 116 fuhren bis von ein paar Jahren noch Freunde meiner Eltern... Keine Frage, das sind Welten... schwere Trutzburg vs. eleganter Gleiter.
Ich stehe dem 220 nach der Fahrt nicht indifferent gegenüber, sondern habe da durchaus mein persönliches S-Klasse-Feeling entdecken können 🙂 Erhaben und elegant, gar nicht so gross und schwer, fühlte sich eher wie ein Jaguar an, nicht so sehr wie ein dicker, grosser Mercedes. Also mich hat es beeindruckt!
Müsste ich sagen, welche DIE S-Klasse schlechthin ist, dann wohl ein 108. Aber... um einen dieser Klassiker als Oldtimer zusätzlich zu den Alltagsfahrzeugen zu pflegen, dafür fehlte mir schlicht und ergreifend die Zeit... an Oldtimer-Liebe würde es nicht mangeln! 😁
Daher finde ich es ja so praktisch, den 210 als kommenden Klassiker (Youngtimer isser ja jetzt 😁) problemfrei jeden Tag geniessen zu dürfen – ein Auto muss für mich also täglich einsetzbar sein, und da käme eben fast nur noch der 220 in Frage.
Obwohl mein 210 gerade überhaupt nicht den Anschein erweckt, als wollte er bald aufgeben... 😉 Aber man weiss ja nie, manchmal geht es schneller als gedacht, ein Unfall ist schnell fabriziert. Wollte ich in den nächsten fünf Jahren eine S-Klasse kaufen und sie im Alltag nutzen, würde es jedenfalls ein 220.
Für mich ist spätestens im 221 viel zu viel Bling-Bling verbaut, dieser Baureihe stehe ich wiederum sehr gleichgültig gegenüber 😉
Grüsse
Timmi
Zum Thema Qualität eine kleine Vorankündigung: Nächste Woche schreibt AB über die 300TKm in der aktuellen C-Klasse (C180 Kompressor Classic mit ohne Ausstattung).
Vielleicht ein Zufallstreffer? Oder doch ein Anflug von Qualität?
Nun ja, ich kann mich aber meinen Vorschreibern anschliessen, das richtige Mercedes-Feeling hat bei mir spätestens mit dem w211 aufgehört. Nichtsdestotrotz bliebt mein 212er ein völlig problemloses und angenehmes Auto, aber er ist ja auch erst 1,5 Jahre alt.
Die S-klassen kenne ich nicht bzw nur den 108 und 126 vom gelegentlich mal fahren. Den 140er würde ich gerne mal testen, die neueren Modelle interessieren mich aber eher weniger.
Schönen Tag! Dieter
Ähnliche Themen
Es gibt nen Benz, da würd ich auch nochmal schwach werden: Ein schöner, gepflegter W126. 😎
Einer der Schönsten, wenn nicht DER Schönste Mercedes. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Es gibt nen Benz, da würd ich auch nochmal schwach werden: Ein schöner, gepflegter W126. 😎
Einer der Schönsten, wenn nicht DER Schönste Mercedes. 🙂
Der Schönste? Nä, nie im Leben!
Nun streitet euch noch, wer den Längsten hat... 😁
Tatsache ist, daß auch der 126er ein sehr stattliches Schiff war, dessen Charme ich erst heute so richtig erkenne...
Einer der schönsten ist m. E. der C126 - also das 126er Coupé!
Zur 210er Qualität:
Das erste, was mir nach Umstieg vom 124er auf den 210er auffiel, waren die blechern klingenden Türen, die schlechte Qualität der Blechverarbeitung (Falze) im allgemeinen sowie das plötzlich blechern hörbare "flappen" der textilen Waschbürsten in der Waschanlage!
Deutlich dünneres Blech am 210er - entsprechend anfälliger für Dellen...
Ansonsten ist der 210 natürlich das deutlich komfortablere Auto! Einen 124er würde ich höchsten noch als Cabrio kaufen - einen 210 allerdings nur im Falle eines "unwiderstehlichen Schnäppchens"...
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
Einer der schönsten ist m. E. der C126 - also das 126er Coupé!Zur 210er Qualität:
Das erste, was mir nach Umstieg vom 124er auf den 210er auffiel, waren die blechern klingenden Türen, die schlechte Qualität der Blechverarbeitung (Falze) im allgemeinen sowie das plötzlich blechern hörbare "flappen" der textilen Waschbürsten in der Waschanlage!
Deutlich dünneres Blech am 210er - entsprechend anfälliger für Dellen...Ansonsten ist der 210 natürlich das deutlich komfortablere Auto! Einen 124er würde ich höchsten noch als Cabrio kaufen - einen 210 allerdings nur im Falle eines "unwiderstehlichen Schnäppchens"...
So ist es mir damals auch ergangen, als sich meine Eltern 2001 nach 14 Jahren S124 einen S210 geholt hatten. Der W210 ist meiner Meinung nach das bessere und modernere Fahrzeug, aber auch hier sieht man leider gewisse Sparmassnahmen.
Also Ralph , jetzt mach mal halblang ! Am Türenklang beim 210er ist absolut nichts "blechern" , ein "blechern hörbares
Flappen " (?!?) konnte ich bisher auch noch in keiner Waschanlage vernehmen und die Qualität der Blechfalze kann ich auch nicht allgemein bejammern - meine Güte , etwas substantieller könnte die Kritik schon sein !
Das der W210 blechern klingt, könnte eventuell damit zusammenhängen, dass er zu grossen Teilen aus Blech gemacht ist.
Insgesamt, abgesehen vom Rost, liegt die Qualität meiner Meinung nach (und ich wage zu behaupten, dass ich das beurteilen kann), auf hohem bis teilweise bestem Mercedes Niveau, daher ist Kritik an der Qualität für mich eigentlich nur:
Blech.
Natürlich ist der 210er das bessere Auto als der 124er - das können doch nur Religionsfanatiker aus dem 124er - Forum bestreiten ! Ich kann das schon einigermassen beurteilen , da ich meinen 124er nicht nur 11 Jahre täglich bewegt habe , sonder auch heute noch mit unserem 124er T - Modell gelegentlich befasst bin . Aber darum geht es doch gar nicht ! Die Frage ist : Wie definiert man Qualität denn überhaupt !? Doch nicht am Klang der Türen ! Beispiel : Vergleicht man den 300 TD im 124er ohne Ladeluftkühlung mit dem 300TD im 210er (603... gegen 606...) , so ist das ein qualitativer
Unterschied wie Tag und Nacht bezogen auf Vollgasfestigkeit und Dauerhaltbarkeit zugunsten des 210ers . Nimmt man dagegen die Kunststoff - Innenverkleidungen als Vergleich , schneidet der 124er besser ab .
Also Leute , vergleicht Äpfel mit Äpfeln und nicht mit Birnen ! Das Qualitatsergebnis im Vergleich beider Baureihen ist durchaus unterschiedlich , je nachdem , was man vergleicht ; der 210er ist aber insgesamt das klar bessere Auto , aber das ist hier nur indirekt das Thema !
@DSD
Noch substantieller als dünnes Blech geht nicht 😉
Im direkten Vergleich fallen die Türen eines 124ers satter zu, und in der Waschanlage war der Klang der Bürsten merklich "blecherner"!
Schaut man mal vergleichen z. B. in den Motorraum eines 124ers und eines 210ers liegen da Blechfalztechnisch Welten zwischen der Qualität - zu Lasten des neueren 210ers!
Aber mir ist schon klar, dass einige etwas 210-verblendet sind...
Ich sag ja auch nicht, dass der W210 ein schlechtes Auto ist - aber sooo toll wie hier tw. dargestellt, ist er auch nicht!
@sentei
Deine Meinung sei Dir gegönnt 😁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Natürlich ist der 210er das bessere Auto als der 124er - das können doch nur Religionsfanatiker aus dem 124er - Forum bestreiten !
Naja, so wirklich "substantiell" ist jetzt diese Aussage nicht. So "religiös" DORT die einen sind, sind andere HIER.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
(...) Wie definiert man Qualität denn überhaupt !? Doch nicht am Klang der Türen ! (...)
"Muss" der W210 gegen seine Nachfolger "verteidigt" werden - nichts anderes ist die Aufgabe die sich hier einige gestellt haben - sucht man sich ebenfalls die Argumente heraus, die gerade passen. Besonders bequem die K.O.-Kriterien als Totschläger.
Ist die dort geäusserte Kritik "substantiell" oder doch nur Augenwischerei und Selbstbestätigung, dass der eigene Kauf der beste war? Genau so kann man sich auch der Klang der Türen, die allgemeine Solidität zum K.O.-Kriterium erheben.
Hallo Ralph , wie immer haben die Dinge mindestens 2 Seiten!🙂😎 Ich habe nichts gegen dünne , aber hochfeste Bleche , sie sind genausowenig wie "dicke" Bleche für sich genommen ein Zeichen für Qualität . Wenn sie erstmal anfangen zu rosten , sind sie halt schneller durch , andererseits sparen sie ihre ganze Haltbarkeitsdauer über aber auch Gewicht und Treibstoff ein - also so einfach kann man sich die Sache mit der Qualität nicht machen ! Dünnes Blech ist so wenig ein Qualitätskriterium wie die Bauzeit eines Fahrzeuges . Das ist eben kein substantielles Qualitätskriterium , sondern abhängig vom Entwicklungsstand der Produktionsmittel , der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse .