Qualität
Wenn man die Meinungen der Aktienanalysten und Börsenstrategen verfolgt, so hört man in diesen Tagen von deutlichen Ergebnisverbesserungen bei Daimler ab dem Jahr 2014...
Das mag vielleicht zutreffen. Größte Zweifel habe ich jedoch an der Aussage "Bis 2020 will das Unternehmen wieder an der Spitze der Premiumautomobilhersteller liegen".
Ich frage mich, wie die das machen wollen. Vielleicht ist es wirklich so, daß man seine besten Geschäfte mit den Dummen macht ?
Erst gestern habe ich hier im Forum der 212er-Besitzer etwas geschmökert. Was dort teilweise über mangelnde Qualität und nicht behebbare Fehler von den Innenraum-Materialien über Elektronik, Getriebe bis zu den Injektoren beanstandet wird und welcher Frust zwischen den Zeilen steckt, hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können...
Die haben ernsthaft größere Sorgen als wir mit unseren Rentnersänften...🙂
Irgendwie hat man bei MB absolut nichts dazugelernt und murkst fröhlich weiter, lediglich unter einem anderen Blechkleid. Alle Lobhudeleien aus dem Hause Daimler über die Qualität der neuen Modelle sind demnach nichts weiter als nur heiße Luft...
Dramatisch ist, daß man dort von neuen und sehr jungen Fahrzeugen spricht. Berücksichtigt man das Alter, so sind unsere 210er noch wahre Musterknaben.
Da stecke ich doch einen defekten Fensterheber, eine gebrochene Feder oder einen defekten Luftmassenmesser oder Kurbelwellensensor und eine Getriebespülung samt ein paar Rostpickeln grinsend und mit erhabener Lässigkeit weg und freue mich über meinen bisher stets zuverlässigen und hochkomfortablen 210er.
So er denn mal ersetzt werden muß, dann ganz gewiss nicht durch ein Modell aus diesem Laden.
Irgendwie schade, aber ein neuer Benz ist leider nicht besser. Seit im Konzern nicht mehr die Macher sondern die Schwätzer das Sagen haben, wurde die schwäbische Qualität leider einem falschen Sparwahn geopfert...😁
Beste Antwort im Thema
Wenn man die Meinungen der Aktienanalysten und Börsenstrategen verfolgt, so hört man in diesen Tagen von deutlichen Ergebnisverbesserungen bei Daimler ab dem Jahr 2014...
Das mag vielleicht zutreffen. Größte Zweifel habe ich jedoch an der Aussage "Bis 2020 will das Unternehmen wieder an der Spitze der Premiumautomobilhersteller liegen".
Ich frage mich, wie die das machen wollen. Vielleicht ist es wirklich so, daß man seine besten Geschäfte mit den Dummen macht ?
Erst gestern habe ich hier im Forum der 212er-Besitzer etwas geschmökert. Was dort teilweise über mangelnde Qualität und nicht behebbare Fehler von den Innenraum-Materialien über Elektronik, Getriebe bis zu den Injektoren beanstandet wird und welcher Frust zwischen den Zeilen steckt, hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können...
Die haben ernsthaft größere Sorgen als wir mit unseren Rentnersänften...🙂
Irgendwie hat man bei MB absolut nichts dazugelernt und murkst fröhlich weiter, lediglich unter einem anderen Blechkleid. Alle Lobhudeleien aus dem Hause Daimler über die Qualität der neuen Modelle sind demnach nichts weiter als nur heiße Luft...
Dramatisch ist, daß man dort von neuen und sehr jungen Fahrzeugen spricht. Berücksichtigt man das Alter, so sind unsere 210er noch wahre Musterknaben.
Da stecke ich doch einen defekten Fensterheber, eine gebrochene Feder oder einen defekten Luftmassenmesser oder Kurbelwellensensor und eine Getriebespülung samt ein paar Rostpickeln grinsend und mit erhabener Lässigkeit weg und freue mich über meinen bisher stets zuverlässigen und hochkomfortablen 210er.
So er denn mal ersetzt werden muß, dann ganz gewiss nicht durch ein Modell aus diesem Laden.
Irgendwie schade, aber ein neuer Benz ist leider nicht besser. Seit im Konzern nicht mehr die Macher sondern die Schwätzer das Sagen haben, wurde die schwäbische Qualität leider einem falschen Sparwahn geopfert...😁
218 Antworten
HB ... du als Medicus ... bei dir raucht's aber eh aus dem Vorzimmer ... äh ... aus der Vorkammer. 😁
Bonscott1, aber 9. Dezember ist die Garantie zu Ende, dann gilt's ... bin schon selber gespannt, wie er sich dann in den nächsten -- sagen wir mal 5 bis 10 Jahren -- tut. Hoffentlich reißt er sich am Riemen und eifert seinem Parkplatznachbarn nach, der ist ja soweit recht unauffällig. Ich werde fairer Weise berichten.
Sicher, dass die Antenne das Opfer einer Katze und nicht eines schlechtgelaunten Marders war? Mein Nokia-Stummel hatte gegen Ende auch Bisspuren, es war aber nur die äußere Gummischicht "zerkaut". Bei unseren Katzen hätte ich so ein Verhalten nämlich noch nicht bemerkt.
Lieber A-D , du wirst doch wohl nicht auf den ersten Fehler , dieses Fahrzeug überhaupt zu kaufen , noch einen zweiten draufsatteln und ein Vermögen in dieses Gefährt investieren , um es weitere 10 Jahre über den Parcours zu quälen ? Wenn es etwas aus deiner traurigen Geschichte mit dem 210er und deinem jetzigen 211er lernen gibt , dann das , dass du besser nicht uferlos in solche Fahrzeuge investieren solltest , die dir ständig verdeutlicht haben , dass sie Fässer ohne Boden sind !
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Wie ihr wisst, komme ich vom W211
NIE WIEDER
ev. ein Mopf.... *g*
aber was DA alles kaputt war.....
Und jetzt fahre ich seit über 2 Jahren in meinem gemütlichen aber starken E210 W210 herum und NIX geht kaputt.....
Nur Kleinigkeiten
Hahaaaaaaaaa... 😁
Nein, das wußte ich nicht !
Dann erging es Dir genau wie mir...
Flicken wir also unsere 210er immer wieder zusammen... 😁
Hallo A-D,
ist angenommen.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Warum
sollten Mercedesfahrer anderer Baureihen oder auch Fahrer anderer Marken uns nicht mit ihren Ansichten behelligen dürfen ? So schwach sind unsere Argumente doch nicht , dass wir dem nicht Paroli bieten könnten !
Hallo DSD,
ganz selbstverständlich darf das hier jeder. Solange ein konstruktiver Dialog gewünscht ist, hat ja auch keiner ein Problem damit.
Wenn Argumente aber nachhaltig ignoriert werden und es nur noch darum geht, alles dem eigenen Weltbild nicht Entsprechende schlechtzureden, dann steige ich für meinen Teil da einfach aus.
Ähnliche Themen
Hallo Jungs , was wir anhand unserer Autos unter Qualität verstehen - nämlich in erster Linie Langzeithaltbarkeit - wissen wir und das kann uns auch keiner zerreden ! Aber wissen das auch die anderen , ich meine jetzt ,aus Erfahrung ?
Nachdem uns Auto Bild ein recht positives Ergebnis eines 300 000 km - Dauertests der aktuellen C - Klasse mitgeteilt hat , habe ich mal im 212er - Forum nachgefragt , ob es dort ähnliche Laufleistungen gibt . Mal schauen...
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
(...) aber der Oberleutnant hat auch Recht..... bezüglich der W124 Fanatikern, die keinen gscheiten mehr bekommen, einen W210 holen
und dann begeistert sind...Kenne einige in meinem Bekanntenkreis....
Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, ist das hier auch nicht anders.
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Allerdings habe ich die Uneinsichtigkeit und das anhaltende Sticheln des Oberleutnants langsam satt...
Ich stichle nicht, ich lege nur den Finger in die Wunde...
ich hab nicht den Finger in die Wunde gelegt, ich hab sie zugeschweißt....😁
Jetzt ist Nix mehr zu sehen oder zu spüren😎
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Ich stichle nicht, ich lege nur den Finger in die Wunde...
...und hier kommen wir zu dem, was mich allmählich ebenfalls an Dir nervt: Hier hat keiner ne Wunde, weil er einen 210er fährt.
Im Gegenteil. Ich für meinen Teil schaue oft mal bei mobile.de nach einem potentiellen Nachfolger, oder setze mich beim 🙂 in den 212-Mopf. Einfach aus Interesse am Stern.
Aber im Grunde läufts dann immer auf das selbe hinaus: hoffentlich hält meiner noch lang.
Da hier schon mehrfach auch gesagt wurde, dass die 212er sicher keine schlechten Autos sind, wäre es nett, wenn Du uns unsere 210er lässt, die wir eben gern fahren und lieben, und Dich mit dieser Tatsache eben abfindest.
Das die echten Mercedes-Fans ihren Dicken auch noch gern haben, wenn oder weil er eben allmählich betagt ist, gehört zum Markenkern wie der Stern. Daran kann (zum Glück) auch der Rost nichts ändern.
Sorry Dude, aber nun: gehab Dich wohl.
Das war eigentlich ein schönes Schlusswort, finde ich.
Jetzt ruinier ich nochmal das Ganze...
Dennoch möchte ich mal folgenden Link in den Raum stellen: http://www.finn.no/.../result?...
Das ist der norwegische Markt an E-Klassen, absteigend sortiert nach Laufleistung.
Und den hier: http://www.finn.no/.../result?...
Das ist der gesamte norwegische Markt für gebrauchte Personenfahrzeuge.
Wenn man die 999.999-Inserate hinter sich lässt (Motorschäden etc.), dann fällt auf, dass E-Klassen sehr dominant sind. Und unter den E-Klassen sind es vor allem die 210er, die hier auffallen. Der Volksweisheit nach dürften die meisten von denen bei der Laufleistung und dem Alter (viele Vor-Mopf) gar nicht mehr existieren. 😉
Viele Grüße
ES