Qualität bleibt Qualität

Mercedes GLK X204

Auch wenn viele über die Qualität von Mercedes meckern: Mein 220 CDI aus 2009 mit 140.000 Kilometern auf der Uhr hat heute erneut die HU ohne Mängel absolviert. Ich kann es fast nicht glauben, denn außer den üblichen Verschleißteilen und einer defekten Tagfahrleuchte hatte das Auto noch nie eine Reparatur. Ich hoffe, dass es mir noch viele Jahre weiter Freude machen wird.

26 Antworten

Zitat:

@JensKA68 schrieb am 2. April 2022 um 16:08:44 Uhr:


... bei mir EZ.08/2012 - 138.850km soweit auch alles gut.
Allerdings werden Klopf.- und Klappergeräusche aus dem Bereich hinten rechts immer aufdringlicher.
Sind selbst schon bei gemächlicher Geradeausfahrt zu hören. Am lautesten ist es bei der Auffahrt auf die BAB oder langgezogenen Rechtskurven, wo ja die HA rechts entlastet wird.

Stehe ich jetzt auf dem Schlauch ?
Rechtskurve entlastet die rechte Seite/Achse, dort ist doch die Last/Druck dann am stärksten ?

Nein, in Rechtskurven wird durch die Fliehkraft die rechte Fahrzeugseite entlastet und die linke Seite übernimmt den Hauptteil der Arbeit. Beim Golf 1 GTi ging das sogar soweit, dass das Rad hinten rechts bei flott gefahrenen Kurven vollständig abgehoben ist.

Genau. Und die Elch-Klasse ist sogar umgefallen.

Zitat:

@6er-Alf schrieb am 2. April 2022 um 16:15:54 Uhr:



Zitat:

@JensKA68 schrieb am 2. April 2022 um 16:08:44 Uhr:


... bei mir EZ.08/2012 - 138.850km soweit auch alles gut.
Allerdings werden Klopf.- und Klappergeräusche aus dem Bereich hinten rechts immer aufdringlicher.
Sind selbst schon bei gemächlicher Geradeausfahrt zu hören. Am lautesten ist es bei der Auffahrt auf die BAB oder langgezogenen Rechtskurven, wo ja die HA rechts entlastet wird.

Stehe ich jetzt auf dem Schlauch ?
Rechtskurve entlastet die rechte Seite/Achse, dort ist doch die Last/Druck dann am stärksten ?

Das andere Rechts!

Ähnliche Themen

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 3. April 2022 um 10:38:01 Uhr:



Zitat:

@6er-Alf schrieb am 2. April 2022 um 16:15:54 Uhr:


Stehe ich jetzt auf dem Schlauch ?
Rechtskurve entlastet die rechte Seite/Achse, dort ist doch die Last/Druck dann am stärksten ?

Das andere Rechts!

Warum sagst du das nicht gleich :-)

Zitat:

@JensKA68 schrieb am 2. April 2022 um 16:08:44 Uhr:



Stoßdämpferwerte i.O. .
Ich glaube, das der Stoßdämpfer trotzdem 'nen Macken hat.

Ich kenne jemanden, der bei einem Stoßdämpfer Hersteller in der Entwicklung arbeitet.
Er meint, das man einen Stoßdämpfer nur im Ausgebauten zustand auf einem entsprechenden Prüfstand korrekt beurteilen können. Weil bei Prüfungen im montierten zu stand, die Masseträgheit der Aufhängung und das Eigendämpfungsverhalten des Reifen nicht richtig "verrechnen" erfasst werden könnten und die daraus resultierende Ungenauigkeit, KEINE vernünftige Beurteilung des Stoßdämpfer Zustandes erlauben würden.
Übrigens, seiner aussage nach, sind Stoßdämpfer mit der Laufleistung, mit ihren werten schon ziemlich weit vom Neuzustand entfernt.
Also solltest du einmal die Stoßdämpfer hintern erneuern. Die kosten nicht die Welt und es ist relativ schnell gemacht!

MfG Günter

Dankeschön Günter ...
Werde demnächst danach schauen lassen. Er geht ja im Juli/ August dann eh an einen neuen Besitzer.

Federbruch ?
Höre / lese ich letzte Zeit immer häufiger und hatte mich vor einem Monat selbst ereilt...
Die Geräusche könnten hörbar werden, wenn die Feder entlastet wird und / oder belastet wird, je nachdem wo und wie sie gebrochen ist.
Bei mir war der Bruch ziemlich mittig und der obere Teil ist quasi in den unteren reingerutscht. Wenn man nicht explizit hingeschaut hätte, wäre das erstmal nicht aufgefallen... Bei mir gab es auch keine Geräusche.
Wenn aber ein Bruch in Nähe des Federendes vorliegt, kann das bei Be- und Entlastung Geräusche machen.

Gut zu wissen! Meiner bewegt sich auf die 150tkm zu und ich vermute, dass in meinem noch die ersten Dämpfer/Federn verbaut sind. Geräusche höre ich (zum Glück) keine und er federt auch noch gut. Wird natürlich nicht mehr so federn wie mit neuen...das ist klar...aber jetzt nichts, was "verstörend" ist. Trotzdem werde ich das beim nächsten Service (geht er natürlich weiterhin schön rein) ansprechen und meine MB-Werkstatt ordentlich prüfen lassen! Irgendwie hab ich jetzt schon was Sorge vor einem Federbruch...aber gut, dann könnte man auch ständig die Sorge haben, dass etwas anderes kaputt geht. Ist halt ein Gebrauchsgegenstand, auch wenn wir unsere GLKs hoffentlich alle gut pflegen 🙂

Hatte vor Jahren auch mal einen Federbruch hinten rechts.
Im Fahrbetrieb ist dies nicht aufgefallen. Kein klappern, quietschen etc.
Ist beim Jahresservice mit HU dem TÜV-Ingenieur aufgefallen.
Wurden dann natürlich beide getauscht.

Ich glaube kaum das man einen sich "anbahnenden" Federbruch sehen kann. Die Feder hat vorher einen Haarriss und dann kommt irgendwann schlagartig das Brechen.
Es gibt Prüfmethoden für so etwas aber dafür müsste die Feder ausgebaut und gereinigt werden, und dann kann man auch direkt eine neue einbauen.

MfG Günter

Federbruch hinten hatte ich auch schon. Gemerkt habe ich nix und mein Mech. meinte ich könne auch weiterfahren, aber durch den TÜV komme ich nicht. Habe jetzt 210tkm darauf und bislang war nur ein LMM kaputt, was auch teuer ist, da davon 2 verbaut sind und die komplett mit Rohr gewechselt werden müssen.

Bin jetzt am überlegen, ob ich ihn verkaufe und mir was lease, oder bis zum bitteren Ende fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen