Qualität Auris II
Hallo liebe Motortalker,
nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.
Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.
350 Antworten
Zitat:
@campr schrieb am 26. Juli 2015 um 10:51:02 Uhr:
Am Ende war die Kamera unbrauchbar, weil völlig versifft.
Kurz mit einem nassen Lappen drüberwischen beseitigt dieses Problem. Kann ich Dir nach 8 Jahren Erfahrung versichern. Und was ich Dir auch versichern kann ist, dass man nie mehr einen Piepser haben möchte, wenn man einmal die Kamera hatte 😉
Natürlich hat eine Kamera Vorteile als 4 Sensoren. Aber wer per Spiegel fährt, für den ist das Piepsen eine zusätzliche, akustische Information. Eine Kamera ist da nur ein weiteres Bild, dass man aktiv anschauen muss - es ist nicht als Zusatzinformation zum mit-Spiegel-fahren geeignet. Ich kann ohne ausreichende Erfahrung nicht sagen, ob mir das ausreichen wird. Ich denke folglich darüber nach, mir bei dem geplanten YHSD-Kauf noch die Piepser einbauen zu lassen.
Zitat:
@campr schrieb am 26. Juli 2015 um 11:16:27 Uhr:
Eine Kamera ist da nur ein weiteres Bild, dass man aktiv anschauen muss - es ist nicht als Zusatzinformation zum mit-Spiegel-fahren geeignet.
Doch, Du siehst genau den Bereich, den Dir die beiden Außenspiegel nicht zeigen. Und das quasi "auf dem Weg" während Du deinen Blick vom linken auf den rechten Spiegel richtest. Das macht es doch gerade so bequem.
Zitat:
Ich kann ohne ausreichende Erfahrung nicht sagen, ob mir das ausreichen wird. Ich denke folglich darüber nach, mir bei dem geplanten YHSD-Kauf noch die Piepser einbauen zu lassen.
Ähm... Du brauchst bei einem Stadtfloh wie dem Yaris Kamera UND Piepser? 😰
Die Sensoren könnte man ja auch noch nachrüsten, wenn die Kamera wirklich nicht reichen sollte - kann ich mir aber nicht vorstellen.
Mein CT hat Kamera und Sensoren, was ich für ziemlich überflüssig halte. Durch die Hilfslinien weiß ich ganz genau wie viel Platz ich nach hinten sowie links und rechts habe - da ist das Gepiepe eher nervig. Muss aber jeder für sich entscheiden.
Statt der Sensoren würde ich mir auch für die Front eine Kamera wünschen, wie es das mal beim Corolla Verso gab. Da hab ich nämlich erheblich größere Probleme den Platz einzuschätzen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@touranfaq schrieb am 26. Juli 2015 um 11:45:59 Uhr:
Ähm... Du brauchst bei einem Stadtfloh wie dem Yaris Kamera UND Piepser?
Vielleicht, vielleicht auch nicht. Immerhin bin ich seit 10 Jahren darauf getrimmt, dass man ohne Piepsen fahren kann. 😉
Zitat:
@campr schrieb am 26. Juli 2015 um 11:16:27 Uhr:
Natürlich hat eine Kamera Vorteile als 4 Sensoren. Aber wer per Spiegel fährt, für den ist das Piepsen eine zusätzliche, akustische Information. Eine Kamera ist da nur ein weiteres Bild, dass man aktiv anschauen muss
...
Stimmt. Unser Auris hat Sensoren und Kamera.
Den Auris fahre ich nur selten, mein Haupt-FZG (ehemals VW, nun Benz) hat nur Sensoren und ich fahre gewohnheitsmäßig nach Spiegeln + Gehör.
Das Kamerabild im Radio des Auris ignoriere ich.
Ich denke mal das ist reine persönliche Ansichtssache. Anfangs kam ich mit der Kamera auch nicht so klar, aber jetzt nach einem dreiviertel Jahr möchte ich die nicht mehr missen. Gerade hier im Berliner Großstadtjungel mit den engen Parkmöglichkeiten ist es genial. Du kannst mit Hilfe der Kamera wirklich bis auf ein zwei Zentimeter ranfahren...der Piepser hat dann schon lange Daueralarm 🙂
Und so sehr verdreckt das man nichts mehr sehen kann, habe ich die Kamera auch im Winter nicht erlebt. Im Übrigen dauert es nur Sekunden diese bei Schmuddelwetter vorm losfahren schnell mal sauber zu machen.
Gruß Bernd
Es geht mir ja nicht darum, dass die Kamera schlecht oder nutzlos sei. Es geht mir nur darum, dass man mittlerweile darauf konditioniert ist, so lange zu fahren, bis es piept. Und beim Blick nach links und rechts in die Spiegel, ist das zusätzliche Gepiepe bildunabhängige, zusätzliche Information. Wenn nicht irgendwas dazwischen kommt und ich mir einen YHSD kaufe, dann wohl trotzdem erst einmal ohne Piepser. Vielleicht brauche ich sie wirklich nicht.
Nach 3 Jahren Piepser stand für mich schon nach der ersten Probefahrt mit einem Yaris XP13 fest, das die Kamera mir persönlich viel lieber ist 🙂
Ich bleibe vor allem dabei das man den Piepsern nicht 100%ig trauen kann. Mir ist es schon mehrfach (mit verschiedenen Fabrikaten) passiert das die erst gar keinen Ton von sich geben und dann wie wild los piepsen. Dieses Verhalten + zu viel Gas hat mir auch schon einen Parkrempler beschert, hat ganz schön weh getan als die Haftpflicht durch die Decke ist...
Im Gegensatz zur Kamera mit ihrem "Fischauge" und dem dementsprechend sehr weiten Blickwinkel, die hat mich davor schon bewahrt, in einen anderen Wagen zu fahren - einen Crash gabs trotzdem. Ich und ein älterer Passat haben gleichzeitig rückwärts ausgeparkt, ich habe angehalten, er nicht, trotz Parksensoren. Dadurch war er Schuld und seine Haftpflicht durfte berappen.
Das ist übel. Ein Lackierer im Bekanntenkreis hat mir ebenfalls bestätigt, dass Autos mit Parkpiepsern genau so oft von ihm Instant gesetzt werden müssen an entsprechender Stelle wie die ohne. Der passende Tarif bei der Versicherung schützt übrigens vor Hochstufung :-)
Tach zusammen,
lohnt es sich, den Thread nochmal zu aktivieren?
Gruß
Markus
ne, unserer (Hybrid) läuft mit 46 tkm immer noch, nix klappert, kein Defekt, Unterboden hat auch nichts (wurde aber nach Kauf mit Steinschlagschutz zusätzlich geschützt), kein Ölverbrauch, Parkpiepser piept wenn eingeschalten und ist still, wenn er ausgeschaltet ist. Kamera liefert Bilder auch im Dunkeln, allerdings saut das Heck ziemlich ein bei Matsch und Schnee. Bild ist dann verschmiert, aber reicht. Sind ja noch die Piepser und Spiegel da, umdrehen krieg ich auch noch hin. Ein Papiertaschentuch ggf. mit Spucke und schon ist die Sicht wieder klar. Ein Minischeibenwischer wäre echt übertrieben. 😁
Die doofe Sitzheizung (O-Ton FTH: "bei Audi ist das auch so...."😉 geht nur wenn sie Lust hat, und die geht ihr leider sehr oft ab. Ne 10€ Nachrüstlösung von Ro...mann kann das verdammt viel besser. Das Ding ist nur peinlich.
Scheinwerfer vorne wurden nach Reklamation wegen schlechter und ungleichmäßiger Ausleuchtung gegen neue auf Kulanz getauscht. Gibt wohl auch ein TSB dazu.
Danke Remanuel.
Ich frag nur deshalb, weil ich jetzt in den kommenden Tagen meinen 1,6 Auris 132PS Benziner von 13 bekomme.
Es wurde viel geschrieben und sich auch ganz nett behackt. Worauf sollte man noch ein besonderes Augenmerk richten? Gefahren bin ich ihn schon. Keine Klagen. 16000 hat er runter und ist absolut top in Schuss.
Gruß
Markus
Zwei Jahre, 45 tkm.
Probleme:
- Werkstatt hat einmal die Reifendrucksensoren falsch programmiert. --> Lämpchen ein halbes Jahr ignoriert.
- Müffelnde Klimaanlage. --> Wenn der Filterwechsel demnächst nichts hilft, muss wohl gereinigt werden.
- Ein Birnchen vorne links defekt. --> Selbst gewechselt. Dauerte ca. eine Minute, da super erreichbar.
Keine Probleme:
- Fahren.
- Verbrauch (5,1 Liter im Schnitt mit Drittelmix Bahn, Land, Stadt).
- Alles andere.
Auch wenn es keine Kunst ist, bei einem zwei Jahre alten Auto keine Defekte oder Probleme zu haben: glücklich macht es mich trotzdem.
Da ich privat und beruflich immer mal wieder andere Autos verschiedenster Baujahre fahre, darf ich beinahe einmal die Woche bemerken, wie genial entspannt sich der Auris fährt. Alles andere (außer vielleicht elektro) ist ein Rückschritt. Gerade wenn ich mal wieder Schalter fahren muss, lange ich mir danach an den Kopf, wie viel Aufwand man eigentlich betreiben muss, nur um mal 50 zu fahren. Eine Fußbewegung zu ca. vier Hand- und acht Fußbewegungen... Aber so langsam scheint es in den Köpfen anzukommen: im Bekanntenkreis greifen sogar die Jungen (ab Mitte 20) immer häufiger zur Automatik.
Kurz: für alle, die möglichst angenehm und zu vertretbaren Kosten morgens zur Arbeit und abends zurück müssen, gibt es meines Erachtens kein besseres Auto.
Hallo Deliverer,
Auf der Suche nach Ersatz für meinen Schummel-Diesel Golf Plus bin ich auf Anraten eines Arbeitskollegen auf den Auris gestossen und habe ihn 100km Probe gefahren. Nach dieser Fahrt war mir klar, das ich so einen haben möchte. Jetzt steht er vor der Tür. Die ersten 500 km waren vom Fahrkomfort her super toll. Wie es oben beschrieben wurde ist es. Man fragt sich wirklich, warum man so lange Schalter gefahren ist.
Ausser ein kleines Knarzen in der Mittelarmkonsole ist mir bisher nichts aufgefallen. Da der Wagen so ruhig fährt, hört man auch alles. Halt Stop... 2 Sachen waren da doch:
1) Habe den Radio ohne Navi da die Kritiken für den Navi zu schlecht waren. DAB, DAB+ ist da nicht verbaut. Hier im Norden tut sich aber eh nix mit DAB. Der UKW Empfang ist allerdings leicht schlechter im Vergleich zur VW Radioanlage. Es trifft nicht alle Sender und so kann ich damit leben - es fällt aber auf und ist auch an anderen Stellen hier bzw. anderen Foren erwähnt worden.
2) ich vermisse ganz stark die Uhr im Blickfeld des Fahrers. In der MFA im linkeren oberen Eck (rechts oben ist die Temp. welche gerne etwas größere Ziffern haben könnte) herrscht gähnende Leere. Da hätte die Uhr schön hin gepasst. Der Blick nach rechts auf die Uhr wird so ein richtig bewusster Vorgang der auch leicht von der Straße
weg führt, was einfach schade ist. Habe gestern bei meiner Toyota Vertretung gefragt, ob sich das ändern lässt. Das ist leider nicht der Fall.
Aber abgesehen von diesen Kleinigkeiten freue ich mich auf jede Fahrt und das obwohl die Strecke (35km) nach 7 Jahren langsam langweilig geworden war.
Ach ja... der Spritverbrauch beim noch frischen Wagen (500 km) lag mit Nachtanken gerechnet bei 5,9 (GJR montiert) - die MFA zeigte 5,6 an. Da soll sich nach 3-5.000 km noch was tun laut Werkstatt Info. Ansonsten muss man noch angepasster Fahren und diese Technik nutzen lernen - das muss ich noch mehr umsetzen, macht aber Spass.