Quali mercedes

Mercedes GLC C253

So ich muss mal meinen Frust loswerden .....es geht um einen GLC 220 mit aktuell 18000km Laufleistung....es fing an mit nicht korrektem Sitz des Schiebedachs....erledigt.....dann Heckklappe nicht korrekt zusammen gebaut....erledigt.....Heckklappen Dichtung erneuert.....erledigt......dröhnendes Geräusch vom ansaugstutzen Motor....erledigt.....klackergeräusche aus den Cockpit lüftungsschächte....erledigt....seit 2wochen Probleme mit der Darstellung des Displays....Termin bekommen für Ende Februar plus das jetzt seit einer Woche das Display sich beim starten klar darstellt dann nicht mehr reagiert und selbständig neu startet....plus das heute auf der Bahn zusätzlich der collision prävent Assistant ausfiel danach ESP den Geist aufgibt plus die motorleuchte nun permanent leuchtet....plus und das ist die Krönung seit heute vom KBA ein Rückruf bei mir auf dem Tisch liegt weg mangelhafter erdung......what a fuc......ist das für eine Quali.....kennt das so jemand auch ?

Beste Antwort im Thema

Prinzipiell hat der Hersteller ein Interesse, das Auto möglichst fehlerfrei auszuliefern. Garantiefälle kosten denen viel Geld.

Mal was anderes: Ich war gerade bei VW und sah einen T-Roc für 48.000 Euro. Ich dachte, was weiß wie der innen ausgestattet ist. Ein Blick auf die billige Türinnenverkleidung ließ mich staunen. Billigstes Plastik gepaart mit nackter Karosserielackierung.

Ich finde, wir bezahlen alle zu viel fürs Auto fahren.

103 weitere Antworten
103 Antworten

damit mir solche Mängel nicht unterkommen, kaufe ich nur noch Autos von Mitarbeitern, die sind erheblich preiswerter und die Mängel sind bereits alle behoben. Bis jetzt ist meine Rechnung immer aufgegangen, die wenigen Nachteile die ich so habe sind nicht relevant.

Zitat:

@JZ41 schrieb am 13. Februar 2018 um 12:02:03 Uhr:


damit mir solche Mängel nicht unterkommen, kaufe ich nur noch Autos von Mitarbeitern, die sind erheblich preiswerter und die Mängel sind bereits alle behoben. Bis jetzt ist meine Rechnung immer aufgegangen, die wenigen Nachteile die ich so habe sind nicht relevant.

Hallo
Mache ich genauso! Mein Vorletzter(W211/Bj.2005) war 4M/3000 km alt und 1/3 unter Neupreis, vom Werksmitarbeiter, kaum Mängel.
Danach Audi Q5-2011-neu, div. Rückrufe, Schummeldiesel und deswegen mit Verlust verkauft...
Und nun Chefwagen(Vollausstattung) vom Autohaus 3M/4000 km/30% „Rabatt“ inkl. Garantieverlängerung für 3 Jahre und selbst im Vergleich zum neuen Q5, den ich ein WE lang probegefahren hatte eine Klasse besser( alleine die Sitze im GLC sind ein Traum, im Q5 hätte ich nach 600 km Überführungsfahrt Rückenschmerzen gehabt)-aus meiner Sicht wieder alles richtig gemacht!

Zitat:

@C4 TDI schrieb am 13. Feb. 2018 um 10:32:10 Uhr:


Aktuell nagelt der Motor extrem und irgendwas im Motorraum rasselt und scheppert deutlich hörbar.

Ähnlich war es bei mir auch. Riemenspanner wurde erneuert und seitdem wieder "Ruhe " aus dem Motorraum.

Gruß Zuli

Info der Werkstatt zu dem täglichen Ausfall des ILS:

Bei den Scheinwerfern sei irgendwo ein Kabel so ungünstig verlegt, dass es, wenn das Kurvenlicht aktiviert wird, zu diesem Ausfall kommt.

Ähnliche Themen

Echt jetzt. Gibt es da bewegliche Teile - Dachte das Kurvenlicht wird lediglich durch Zuschalten von zusätzlichen LEDs erzeugt ?

Das gleiche wurde bei mit gesagt.

Zitat:

@toffil schrieb am 16. Februar 2018 um 11:40:33 Uhr:


Info der Werkstatt zu dem täglichen Ausfall des ILS:

Bei den Scheinwerfern sei irgendwo ein Kabel so ungünstig verlegt, dass es, wenn das Kurvenlicht aktiviert wird, zu diesem Ausfall kommt.

Keine Ahnung, wie das technisch gelöst ist.

Erinnert ein bisschen an Citroen DS und SM aus den Fünfzigern bis Siebzigern. Die hatten ja auch schon Kurvenlicht. Dummerweise blieb das Licht auch in der Kurve, als es wieder geradeaus ging, weil die Verstellmimik verrostet war. 🙂🙂

Steh mal vor eine Wand und schalte ILS an. Die Lichtkegel wandert bei der Justierung von aussen nach innen (schielen) nach unten und oben um dann optimal zentriert zu sein. Schönes Lichtspiel.

Im Frust nach 27 Jahren neue Mercedes habe ich mich spontan zum völlig unüberlegten und masslos unterteuertem Kauf eines Hyundai Tucson hinreissen lassen....

OMG ist das laaaangweilig. 30‘000 km ohne Beanstandungen, Ausfälle, nichts.
Die einzige Unterhaltung war ein Wartungsdienst mit gratis Update des sehr guten integrierten TomTom Live.

Ich habe ja noch meine SL... alt aber gut.
Neue Sterne ist mir im Moment die Lust vergangen...

Eigentlich schade, wurde
als 4 jähriger Knirps in der elterlichen Heckflosse 220 S, schwarz mit rotem Leder geprägt...

Holt mich gerne zurück Ihr Sternebauer... wenn Ihr wieder mal so etwas gutes hinkriegt wie meine SL‘s.

Hmm wo viel Technlogie verbaut ist kann auch einiges nicht funktionieren, darum ist ja beim Kauf von Youngtimern eine nicht vorhandene Ausstattung (angesehen von den einfacher zu pflegenden Ledersitzen) die "bessere" Ausstattung. Erst wenn man das Gesamtpaket eines Fahrzeuges betrachtet (Fahrwerk, Lenkung, Getriebe, Motor, Sitze und deren Zusammenspiel) weiss man wieder warum man Mercedes, BMW oder (mit Einschränkungen) Audi fährt. Die Fertigung könnte bei Mercedes aber wirklich etwas sorgfältiger sein, da stimmen Anspruch und Realität nicht überein.

Dem muss ich aber heftig wiedersprechen. Dem Gesamtpaket steht ein Geldwert gegenüber. Zwingt mich ein Paket zu zusätzlichen (Werkstattaufenthalt, Aufpreise) Ausgaben sinkt es im Wert. Und für 3 Jahre Haltedauer der 'Betriebsnutte'sind Kia & Co jedesmal ein Blick wert.

Zitat:

@smhu schrieb am 19. Februar 2018 um 08:38:54 Uhr:


Hmm wo viel Technlogie verbaut ist kann auch einiges nicht funktionieren, darum ist ja beim Kauf von Youngtimern eine nicht vorhandene Ausstattung (angesehen von den einfacher zu pflegenden Ledersitzen) die "bessere" Ausstattung. Erst wenn man das Gesamtpaket eines Fahrzeuges betrachtet (Fahrwerk, Lenkung, Getriebe, Motor, Sitze und deren Zusammenspiel) weiss man wieder warum man Mercedes, BMW oder (mit Einschränkungen) Audi fährt. Die Fertigung könnte bei Mercedes aber wirklich etwas sorgfältiger sein, da stimmen Anspruch und Realität nicht überein.

Auch der Erfinder des Automobils hat es bis heute noch nicht geschafft ein neues Modell ohne Kinderkrankheiten auf den Markt zu bringen.

Deshalb bei mit eine Devise. Abwarten.

Als ich dies in etwa so im Jahr 2015 hier gepostet hatte wurde ich deswegen belächelt.Ungefähr so. Es handelt sich hier um Mercedes und nicht um Daccia.

PS.Miese Heizung kannte ich nur von den in den 70zigern gefahrenen R 4 meiner Mutter.

Immerhin kann man heute bereits brandneue Autos des ersten Jahrgangs kaufen ohne gleich Informeller - und notabene unbezahlter bzw. zahlender - Mitarbeiter des Test Teams des Herstellers zu werden.

Bei welchem Hersteller soll das so sein?

Zitat:

@lex-golf schrieb am 19. Februar 2018 um 12:41:51 Uhr:


Bei welchem Hersteller soll das so sein?

Hätte ich auch gern gewußt, da ich seit einiger Zeit für mich ein Neufahrzeug suche.
Sehr gern ein neues Modell.
Schreibe bitte nicht BMW oder Mercedes. Den GLC Vertrag habe ich bereits vor einigen Monaten storniert.
Soll kein SUV sein.Den haben wir bzw. meine Frau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen