Qual der Wahl - 4 Modelle für den Anfänger?
Liebe alle, Andreas, 44 Jahre alt aus Köln hier - ja, jetzt endlich :-) mache ich meinen Traum wahr - nämlich den Motorradführerschein A. Und natürlich soll dann die eigene Maschine für mich her (ich: 1,78 M, 77 kg).
Ich möchte nicht rasen sondern gemütlich cruisen/touren, sollte also eine bequeme Maschine mit gutem Handling und natürlich ABS sein. Gebrauchtmaschine unter 6000 Euro.
Meine Frage, weil ich von Woche zu Woche unsicherer bzgl. meiner Motorradauswahl für mich als Anfänger werde - welche dieser drei Modelle würdet Ihr bevorzugen?
- da wäre einmal die Suzuki 650 V-Strom, sieht gut aus, wird überall positiv besprochen, vor allem mit dem Modellwechsel 2012
- dann die Yamaha MT-07, rel. neu auf dem Markt, günstiger Preis, wirkt aber irgendwie kleiner als die Suzuki, aber leichter und mehr PS
- Honda CBF 600 - tja, irgendwie so das typische Anfängerteil, weiss nicht...
- gute Gebraucht-Angebote gibts auch für die BMW F800 ST - kommt ein Anfänger mit der klar?
Also was meint Ihr - oder habt Ihr noch nen anderen Vorschlag?
Danke Euch vielmals, Andreas
Beste Antwort im Thema
Die Shiver ist ein tolles Teil - keine Frage. Wenn es um die kleine Hausrunde am Sonntag vormittag ginge und Geld wenig Sorgen bereitet - wäre sie auch Favoritin. Der Spaßfaktor ist zugegeben höher als mit der Stromerin. Geht es aber darum, einen treuen Kumpel für jeden Tag zu haben, mit dem man auch jede Menge Spaß haben kann, der aber auch da ist, wenn der keller entrümpelt oder die Jauchegrube ausgepumpt werden muss - dann ist Frl. Strom die erste Wahl. Suzi-Dealer sind überall zu finden, die Ersatzteilversorgung ist über jeden Zweifel erhaben, man findet auch schnell mal was in der Bucht und man kann sowohl schnelle Runde als auch lange Tour abarbeiten.
50 Antworten
Zitat:
@janandicgn schrieb am 4. Januar 2016 um 18:13:27 Uhr:
[...]Irgendwie sympatisiere ich mit der Suzuki, nachdem ich viele Testberichte gelesen habe, scheint auf mich zu passen.
Ok, dass sie "nur" 180 fährt wäre mir jetzt egal. [...]
Bin ja auch sehr neu dabei, aber wenn mich nicht alles täuscht müsste die V-Strom 650 den gleichen, oder zumindest fast den gleichen, Motor wie meine Suzuki Gladius haben. Die ist grade auf 48PS gedrosselt und ich komme trotzdem auf Tacho ~191km/h, also real knapp 180km/h. Kann mir nicht vorstellen dass die über 20PS offen wenig bis garnix ausmachen....
Zitat:
@janandicgn schrieb am 4. Januar 2016 um 14:50:53 Uhr:
Die V-Strom ist mir anhand der Testberichte sympathisch - hat aber eine Kette, ist wohl für viele erfahrene Biker ein Ausschlusskriterium (warum?)?Die BMW F800ST bringt ja deutlich mehr PS mit - für längere Touren geeigneter? Und hat Zahnriemen...
Übrigens: Soziusbetrieb brauche ich- jedenfalls derzeit - nicht :-(
Kette hat Vorteile wie auch Nachteile. Als Kardanfahrer würden für mich die Nachteile (Pflege) überwiegen, den Kettenfahrer nerven die Kardanreaktionen und das zusätzlich Gewicht.
Optimal find ich eigentlich Riemenantrieb - und ich meine, dass einige Motorräder auch nachträglich von Kette auf Riemen umgerüstet werden können. Einfach mal googeln.
Zitat:
@Nascor schrieb am 4. Januar 2016 um 20:21:00 Uhr:
Bin ja auch sehr neu dabei, aber wenn mich nicht alles täuscht müsste die V-Strom 650 den gleichen, oder zumindest fast den gleichen, Motor wie meine Suzuki Gladius haben. Die ist grade auf 48PS gedrosselt und ich komme trotzdem auf Tacho ~191km/h, also real knapp 180km/h. Kann mir nicht vorstellen dass die über 20PS offen wenig bis garnix ausmachen....Zitat:
@janandicgn schrieb am 4. Januar 2016 um 18:13:27 Uhr:
[...]Irgendwie sympatisiere ich mit der Suzuki, nachdem ich viele Testberichte gelesen habe, scheint auf mich zu passen.
Ok, dass sie "nur" 180 fährt wäre mir jetzt egal. [...]
Die V-Strom hat den Vorläufer-Motor der Gladius und ist etwas anders übersetzt. Die 180 sind realistisch und völlig ausreichend. Landstarße sollte ja eh etwas auf die STVO geachtet werden und AB ist nicht artgerechtes Terrain. Aber selbst dort pegelt sich mit großen starken Motoren eine Reisegeschwindigkeit um 160 ein. Viel schneller fahre ich auch mit der SV1000 auf der AB nicht und selbst bei der Gixxer muss mich der Übermut plagen, um die 200 zu reißen. Wenn da allerdings eine Dose nervt ------- 😁
Super, tolles Forum hier! Danke für die zahkreichen informativen Hinweise! In meiner Auswahl ist jetzt die Suzuki V-Strom & die Aprilia Shiver. Wobei ich mir bei der noch nicht ganz im klaren bin, wie sie für Touren (300/400 Km) geeignet ist. Auch liest man ab und an von Stopper-Neigung, möglicherweise ist dies aber auf bestimmte Baujahre beschränkt.
Ähnliche Themen
Die Shiver ist ein tolles Teil - keine Frage. Wenn es um die kleine Hausrunde am Sonntag vormittag ginge und Geld wenig Sorgen bereitet - wäre sie auch Favoritin. Der Spaßfaktor ist zugegeben höher als mit der Stromerin. Geht es aber darum, einen treuen Kumpel für jeden Tag zu haben, mit dem man auch jede Menge Spaß haben kann, der aber auch da ist, wenn der keller entrümpelt oder die Jauchegrube ausgepumpt werden muss - dann ist Frl. Strom die erste Wahl. Suzi-Dealer sind überall zu finden, die Ersatzteilversorgung ist über jeden Zweifel erhaben, man findet auch schnell mal was in der Bucht und man kann sowohl schnelle Runde als auch lange Tour abarbeiten.
Da ich selbst die Shiver fahre, kann ich dir folgende Gründe für und gegen das Bike aufzählen.
Pro:
1) sehr handlich und agil
2) V2
3) die 95 PS (real eher 90) reichen mir persönlich völlig, den Führerschein kann man damit auch verlieren ;-)
4) toller Sound auch mit Originalschalldämpfer
5) meine Maschine ist sehr zuverlässig (entgegen der üblichen Meinung über ital. Bikes), ein Forumsmitglied hatte mit seiner Shiver über 80.000km problemfreie Kilometer geschafft (dann nahm ihm ein Auto die Vorfahrt)
6) sie wird fast immer unter Wert verkauft, du kannst daher ein gutes Schnäppchen machen
7) du kannst unter drei verschiedenen Fahrmodi wählen (Regen, Touring, Sport)
8) es gibt einiges an Zubehör (Hebel, durchsichtiger Kupplungsdeckel, Touringscheibe ...)
9) du kannst in ensprechenden Forum sehr gute Hilfe bekommen, inkl. Jahrestreffen mit über 40 Teilnehmer
10) sie steht nicht an jeder Ecke
11) sie ist touringtauglich (jedoch öfter mal tanken), bin selbst schon gut 400km am Stück gefahren bzw. kenne andere, die zum Treffen eine weitaus weitere Anreise haben und nicht über die Shiver meckern
Kontra
1) sie hat nur 90 statt 95 PS
2) der Wertverlust ist höher als bei vielen anderen Marken (z.B. BMW)
3) leider gab es schon vereinzelt Motorschäden, bzw. Montagsmodelle
4) bei altem Mapping neigt sie zum Konstantfahrruckeln
5) der Tank reicht zw. 200-250 km
6) das Händlernetz von Aprilia ist eher dünn und im Sommer haben die Italiener einen Monat Urlaub
Mein Rat an dich, fahr die Shiver einfach mal Probe. Ich habe mich damals sofort verliebt und gegen andere Bikes (Street Triple, F800r ...) und für die Shiver entschieden. Der V2 ist einfach zu betörend :-)
PS: Stoppies können vorkommen, doch musst du dazu wohl mächtig die Bremse ziehen und bergab unterwegs sein. Bis jetzt hab ich davon noch nix bemerkt.
Zitat:
@WeWa2 schrieb am 4. Januar 2016 um 19:57:19 Uhr:
Nicht unbedingt. Aus der StVO: Die Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossenee Ortschaften beträgtZitat:
@fate_md schrieb am 4. Januar 2016 um 18:25:51 Uhr:
Frag dich im Gegenzug mal, wozu du die hohe Geschwindigkeit brauchst? 😉
Mopped fährt man normalerweise nicht auf der Autobahn, also ist rein gesetzlich im Normalfall bei 100km/h Schluss.
100 km/h. Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt nicht auf Autobahnen
Doch, Fate hat nunmal Recht. Seine Aussage bezieht sich darauf, dass man in der Regel eben NICHT auf der BAB fährt. "Aufschliessen" mit 180 sehe ich nicht. Dann fährt die Truppe nicht auf ankommen, bzw. man passt nicht in den Speed der Truppe. Wer zu 5. losfährt wartet auch hinter der Kreuzung dass alle hintendran sind.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 5. Januar 2016 um 16:01:54 Uhr:
Doch, Fate hat nunmal Recht. Seine Aussage bezieht sich darauf, dass man in der Regel eben NICHT auf der BAB fährt. "Aufschliessen" mit 180 sehe ich nicht. Dann fährt die Truppe nicht auf ankommen, bzw. man passt nicht in den Speed der Truppe. Wer zu 5. losfährt wartet auch hinter der Kreuzung dass alle hintendran sind.Zitat:
@WeWa2 schrieb am 4. Januar 2016 um 19:57:19 Uhr:
Nicht unbedingt. Aus der StVO: Die Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossenee Ortschaften beträgt
100 km/h. Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt nicht auf Autobahnen
Fate wollte andeuten, dass es Landstraßen/Bundesstraßen gibt, auf denen man schneller als 100 fahren darf. Und deshalb ist das mit "gesetzlich im Normalfall bei 100 Km/h Schluss" schlicht falsch.
Außer man zählt die unbegrenzten Straßen nicht zum Normalfall.
Ich wollte andeuten, dass der Spaß am Mopped nicht mit der vmax einhergeht. Dass es Straßen gibt die keine ab sind und man trotzdem schneller fahren darf stimmt, vergesse ich gerne weil hier nicht so arg verbreitet. Oft sind die aber ähnlich spannend einer ab und deswegen auch nur semioptimal für fahrspass
Auf Straßen, die nicht AB sind, vier Spuren und eine Mittelleitplanke haben, darf 130 gefahren werden. Darüber nur AB.
Gleich kommt twindance und wird uns auffordern uns ans Thema zu halten.
Darf ich anregen, den Thread des TE NICHT zu kapern 😉
Wär doch mal ein Vorsatz für dieses Jahr. Weniger abschweifen in Threads. 😁
*vote for V-Strom*
Aufregende Motorräder kann man immer noch fahren, wenn man es gelernt hat. Und auf einer V-Strom ist lernen einfach.
edit: @ Marodeur: Dann doch lieber 25 kg abnehmen. Ist einfacher.
😁
Er hat 6000 zur Verfügung. Da muss es keine SV sein. Ich würde eher zu einer Speed/Street Triple tendieren.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 5. Januar 2016 um 16:36:06 Uhr:
Auf Straßen, die nicht AB sind, vier Spuren und eine Mittelleitplanke haben, darf 130 gefahren werden. Darüber nur AB.Gleich kommt twindance und wird uns auffordern uns ans Thema zu halten.
Echt? Da bin ich teilweise schon deutlich über 200 gefahren. Mit Auto und Motorrad. Hab so auch schon Polizeiwagen überholt.
Warum ich meinen Schein noch habe? Weil die Autobahn-Richtgeschwindigkeitsverordnung auch auf diesen Strecken gilt und 130 eine Empfehlung ist, aber kein Limit. Es müssen übrigens nicht unbedingt vier Spuren und eine Mittelleitplanke sein:
§ 1
Den Führern von Personenkraftwagen sowie von anderen Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 t wird empfohlen, auch bei günstigen Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen
1.auf Autobahnen (Zeichen 330.1),
2.außerhalb geschlossener Ortschaften auf anderen Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind, und
3. außerhalb geschlossener Ortschaften auf Straßen, die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben,
nicht schneller als 130 km/h zu fahren (Autobahn-Richtgeschwindigkeit). Das gilt nicht, soweit nach der StVO oder nach deren Zeichen Höchstgeschwindigkeiten (Zeichen 274) bestehen.