Qual der Wahl - 4 Modelle für den Anfänger?
Liebe alle, Andreas, 44 Jahre alt aus Köln hier - ja, jetzt endlich :-) mache ich meinen Traum wahr - nämlich den Motorradführerschein A. Und natürlich soll dann die eigene Maschine für mich her (ich: 1,78 M, 77 kg).
Ich möchte nicht rasen sondern gemütlich cruisen/touren, sollte also eine bequeme Maschine mit gutem Handling und natürlich ABS sein. Gebrauchtmaschine unter 6000 Euro.
Meine Frage, weil ich von Woche zu Woche unsicherer bzgl. meiner Motorradauswahl für mich als Anfänger werde - welche dieser drei Modelle würdet Ihr bevorzugen?
- da wäre einmal die Suzuki 650 V-Strom, sieht gut aus, wird überall positiv besprochen, vor allem mit dem Modellwechsel 2012
- dann die Yamaha MT-07, rel. neu auf dem Markt, günstiger Preis, wirkt aber irgendwie kleiner als die Suzuki, aber leichter und mehr PS
- Honda CBF 600 - tja, irgendwie so das typische Anfängerteil, weiss nicht...
- gute Gebraucht-Angebote gibts auch für die BMW F800 ST - kommt ein Anfänger mit der klar?
Also was meint Ihr - oder habt Ihr noch nen anderen Vorschlag?
Danke Euch vielmals, Andreas
Beste Antwort im Thema
Die Shiver ist ein tolles Teil - keine Frage. Wenn es um die kleine Hausrunde am Sonntag vormittag ginge und Geld wenig Sorgen bereitet - wäre sie auch Favoritin. Der Spaßfaktor ist zugegeben höher als mit der Stromerin. Geht es aber darum, einen treuen Kumpel für jeden Tag zu haben, mit dem man auch jede Menge Spaß haben kann, der aber auch da ist, wenn der keller entrümpelt oder die Jauchegrube ausgepumpt werden muss - dann ist Frl. Strom die erste Wahl. Suzi-Dealer sind überall zu finden, die Ersatzteilversorgung ist über jeden Zweifel erhaben, man findet auch schnell mal was in der Bucht und man kann sowohl schnelle Runde als auch lange Tour abarbeiten.
50 Antworten
F800 Fahrer haben wir hier doch irgendwo. Da war doch so ein Teil in Frankreich... Ist also definitiv langstreckengeeignet. Mir fällt grad D. Username nicht ein. 😁
Ein Bike, was deinen Vorstellungen entspricht, wäre die Aprilia Shiver 750.
Sie ist sehr handlich, agil und hat ABS (es gibt auch welche ohne). Preislich kann man sehr gute Schnäppchen machen, da das Bike aehr oft unterschätzt wird und auch nicht so stark verbreitet ist. Wenn du näheres wissen willst, findest du im Shiver-Forum Hilfe.
Würde übrigens nicht nach primär nach den PS schauen, ausser du hast vor so eine Kiste permanent zu ballern wie wild, dann bringt mehr PS auch mehr Effekt. Ansonsten ist Leistungsentfaltung und damit verbunden Hubraum und Motorbauart eigentlich viel wichtiger. Da gibts dann aber auch kein richtig oder falsch, sondern primär eigene Vorlieben, die sich auch mal ändern dürfen. Beispiel mein "Solo" Mopped (Hornet 600) und mein "Touren" Mopped (Diversion 900). Die Hornet fahr ich bei Spaßfahrten selten unter 8000rpm, die Diversion eigentlich nie über 6000rpm. Dabei hat die Diversion weniger Leistung als die Hornet, fährt mit 2 Leuten und voller Bekofferung aber trotzdem deutlich souveräner als die Hornet. Dafür natürlich nicht ganz so handlich, ein Bus wird kein Go Kart.
Kette ist mit modernen Ölern kein Ausschlusskriterium mehr, ein guter Öler kostet unter 300€, damit kannste die Kette nahezu komplett aus dem Gedächtnis verbannen.
NC750S, im Moment für 4.700,- NEU zu haben (dafür bekommt man nicht mal nen SH300er Vorführer-Roller)
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ähnliche Themen
Daher generell auch erstmal ein paar Probefahrten machen damit man mal weis wie sich die unterschiedlichen Motorkonzepte fahren. Mein Nachbar steht an sich auf seine alte 600er Drehorgel, fährt inzwischen aber auch gern gemütlich auf der 750er Cruiser seines Schwiegervaters. Eventuell zwickts halt auch inzwischen etwas mehr auf der Yamaha FZR600 (3HE) mit 1,85 und langsam auf die 40 zugehend... 😁
Zitat:
@boecki schrieb am 4. Januar 2016 um 16:38:50 Uhr:
NC750S, im Moment für 4.700,- NEU zu haben (dafür bekommt man nicht mal nen SH300er Vorführer-Roller)http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Sag' ich ja. Bestes Preis/Leistung, und sogar die Möglichkeit Gepäck mitzuführen oder einen Helm in der Tankattrappe zu verstauen.
Edith: Und recht hübsch noch dazu. Das ist aber bekanntlich subjektiv...
Danke für die vielen Infos bisher! Kette wäre für mich kein Problem, bin handwerklich geschickt und schraube gerne.
Also kristallisieren sich für meine Zwecke (Stadtverkehr und auch mal längere Touren / ABS / gutmütige Fahrweise und gutes Handling / kein Soziusbetrieb)
die
Honda CBF 1000
BMW 800 ST
Suzuki V-Strom 650 (ab BJ 2012)
Irgendwie sympatisiere ich mit der Suzuki, nachdem ich viele Testberichte gelesen habe, scheint auf mich zu passen.
Ok, dass sie "nur" 180 fährt wäre mir jetzt egal. Aber knapp 30 PS weniger als zB. die Honda? Dafür ist die V-Strom 40 kg leichter..., man sitzt auf ihr höher als auf der Honda (Vor- oder Nachteil?)
Und für die BMW spricht der wartungsarme Riemenantrieb...
Sonst jemand hier, der zu den 3 Modellen Vor- und nachteile kennt?
Also auf zu den Händlern und Vor-Ort-Vergleich...
Besten Dank an alle, dass ihr einem Neu-Einsteiger weiterhelft!
Frag dich im Gegenzug mal, wozu du die hohe Geschwindigkeit brauchst? 😉
Mopped fährt man normalerweise nicht auf der Autobahn, also ist rein gesetzlich im Normalfall bei 100km/h Schluss. Wenn das Ding also sauber bis etwa 140km/h durchzieht, ist das für die tatsächlich praktische Nutzung eigentlich vollkommen ausreichend. Wenn das für´s Ego nicht reicht, ist es evtl. wirklich die falsche Motorradwahl.
Die 30PS sind auch wieder nur ne Zahl. Da kommt ja noch die Übersetzung mit ins Spiel und die Motorcharakteristik (siehe mein Post oben). Eine 650er gegen eine 1000er zu vergleichen ist aber von Haus aus unfair, du schickst auch keinen Riesen Ami Pickup auf eine GoKart Strecke. Mit 650ccm bist du definitiv nicht untermotorisiert, auch wenn das halt nix phänomenal tolles mehr ist im Motorradbereich. Die gewohnten Grenzen haben sich da aber auch mächtig verschoben und ob für den Normalfahrer eine 160PS 1000er tatsächlich BESSER ist, als eine 600er mit der halben Leistung, dürfte sehr stark von Streckenprofil und Fahrervorlieben abhängen. Längsbeschleunigung ist nur der kleinste Anteil am Fahrspaß beim Mopped, am Anfang aber eben der am einfachsten vergleichbare.
Alle Modelle probesitzen und -fahren und dann das nehmen, was dir wirklich PASST. Da wird die Leistung dann plötzlich sehr zweitrangig und zu 95% wird dieses erste Mopped nicht auf alle Zeit bei dir bleiben, was du wirklich willst, merkst du nämlich erst bei der Nutzung.
Ich habe beruflich sehr viel mit Motorradfahrern zu tun.
Zur Marke BMW höre ich in den letzten 2 Jahren sehr viel negative Meinungen,da die Qualität und der Service sehr nachgelassen haben.
Wäre für mich keine Option,da ich kein Testfahrer einer Marke sein möchte.
Die ST wird seit mindestens 4 Jahren nicht mehr gebaut. Keine Gefahr mehr, Testfahrer spielen zu müssen.
Die Aprilia Shiver 750 wird ja auch gut besprochen, hat ne schöne Optik (was natürlich subjektiv ist..) - wie seht ihr den Vergleich zur V-Strom?
Kommt drauf an wie sie sich zu den 180 hinquälen muß. Wenn sie zügig bis 160 zieht und dann langsam abbaut wäre es für mich kein Problem.
180 Vmax wäre mir aber persönlich viel zu wenig.
Da wennst mal schnell aufschließen möchtest oder einfach nur mal angasen, ist einfach zu wenig Spielraum.
Wenn man dann noch umritzeln möchte im Laufe der Zeit, läuft sie nur noch 160.
Ein Motorrad mit Kette sollte wenn möglich einen Hauptständer (also einen zum aufbocken) haben. Dann ist das Kettenfetten eine Sache von 2 Minuten. Man kann natürlich aus allem ein Drama machen.
Die ganz Harten bemängeln die eingeschränkte Kurvenfreiheit bei manchen Hauptständern, da der Ausleger zum drauftreten je nach Modell zu früh aufsetzt. Das wirst Du aber als Anfänger in den nächsten 5 Jahren garantiert nicht schaffen.
Zahnriemen ist genial, sieht aber in der Regel etwas klobig aus. Es gibt kein ernsthaftes technisches Argument dagegen. Zumindest nicht für einen Normalnutzer.
Zitat:
@fate_md schrieb am 4. Januar 2016 um 18:25:51 Uhr:
Frag dich im Gegenzug mal, wozu du die hohe Geschwindigkeit brauchst? 😉
Mopped fährt man normalerweise nicht auf der Autobahn, also ist rein gesetzlich im Normalfall bei 100km/h Schluss.
Nicht unbedingt. Aus der StVO: Die Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossenee Ortschaften beträgt
100 km/h. Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt nicht auf Autobahnen (Zeichen 330.1) sowie auf anderen Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind. Sie gilt ferner nicht auf Straßen, die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben.
Die Stromerin ist ein geniales Teil - unkaputtbar. Der Motor ist ein Sahnestück - ein genialer V2. Unmengen Ersatzteile am Markt. Narrensicher zu bedienen und in der Hand des Erfahrenen ein echter Landstraßenschreck. Mit dem Teil machst Du garantiert KEINEN Fehler