Quad oder Roller?
Hallo,
ich habe einen recht weiten Weg zur Arbeit und habe ca. 1500 km pro Monat reinen Arbeitsweg.
Nun sind wir am Überlegen, dass ich nicht mehr (bzw. nicht immer) mit dem Wagen fahre, sondern mit einem Roller oder einen Quad und sind unsicher, welches Vehikel es denn werden soll - von den Anschaffungskosten mal völllig losgelöst.
Ich habe etwas Bedenken, dass ich mich mit dem Roller bei nasser Fahrbahn zu schnell abochse und ich auch schlechter gesehen werde (muss um 5 aus dem Haus und fahre mittags zurück). Mein Mann hat Bedenken, dass es mich mit dem Quad in der Kurve zerlegen könnte. Allerdings denke ich, dass das Quad auch bei nasser Fahrbahn mehr Stabilität bietet *?*
Da ich meinen Führerschein mal in Flensburg parken musste, habe ich nur noch die "kleine" alte Klasse 3, darf also nur Roller bis 50 ccm fahren. Was sich ja auch auf die Geschwindigkeit auswirkt. Mit dem Roller wäre ich eine knappe Stunde unterwegs, mit dem Quad deutlich (?) schneller.
Was meint Ihr zu unseren Fragen, Bedenken? Was haben wir nicht bedacht bzw. was spricht für das eine, was für das andere bzw. dagegen?
Viele Grüße und vielen Dank
Klara
Beste Antwort im Thema
Hallo,
du solltest bedenken, dass du mit einem Quad alle 2500 km ca zur inspektion musst.
Reifen sind sehr teuer, genau so wie der Unterhalt.
Ich würde dir den Roller empfehlen, obwohl bei Regen macht beides kein Spaß 😁
Quads sind auch sehr teuer in der anschaffung!
LG Alex
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ren-tier
Also 2 Euro pro angefangene 100 ccm wäre herrlich, leider sind es aber 25 Euronen pro angefangene 100 ccm
Gruß Udo
Hallo Udo,
die 25eur/100ccm gelten nur bei ATVs/Quads, die vor dem 1.7.09 zugelassen wurden.
Seit dem 1.7.09 gelten neue Vorschriften.
Seitdem wird nach Hubraum (2eur/100 angefangene ccm) und CO2 besteuert (2 eur/g CO2, das über dem grenzwert liegt)
Viele Grüße,
Fabian
Zitat:
Original geschrieben von faboaic
Hallo Udo,Zitat:
Original geschrieben von ren-tier
Also 2 Euro pro angefangene 100 ccm wäre herrlich, leider sind es aber 25 Euronen pro angefangene 100 ccm
Gruß Udodie 25eur/100ccm gelten nur bei ATVs/Quads, die vor dem 1.7.09 zugelassen wurden.
Seit dem 1.7.09 gelten neue Vorschriften.
Seitdem wird nach Hubraum (2eur/100 angefangene ccm) und CO2 besteuert (2 eur/g CO2, das über dem grenzwert liegt)Viele Grüße,
Fabian
Vielen Dank für de Hinweis. Ich hatte keine Ahnung ob das auch für ATV´s gilt.
Ich will mir Donnerstag die TGB Blade 325 als VKP holen. Gibt es eine Info wie es bei der 325er (287ccm) mit dem CO2 Wert aussieht? Wären ja dann nur 6 Euro Basissteuern plus wievel für den CO2 Ausstoß?
Noch eine Frage: BEI der LOF Zulassung (zB Blade 425) gehören ja laut Rennleitung fiese Abdeckungen auf die Räder. Bei VKP-Zulassung sind die Dinger nicht Pflicht, oder?
Danke für die Info.
Gruß Udo
Hallo :-)
ja, das gilt auch für ATVs.
Wie das bei deiner Kiste mit CO2 aussieht, weiss ich nicht. Bei mir im CoC steht irgendwas um die 6 gramm als VKP, das Finazamt kam dann irgendwie auf ca 50gramm. Woher die die Zahl haben... keine ahnung.
Aber egal... der Grenzwert liegt irgendwo bei 120g/km ;-)
Da Deine 325er bestimmt weniger rausspuckt wie meine 500er, sollte es in Deinem Fall dann bei 6 eur Steuer pro jahr bleiben ;-)
Wegen Abdeckungen musst Dich nochmal schlaumachen... bei meiner kymcosteht im KFZ-Schein irgendwas mit §36A STVZO nicht hintreichend wirksam, ausnahmegenehmigung... blabla.
Viele Grüße,
Fabian
Zitat:
Original geschrieben von faboaic
Hallo :-)ja, das gilt auch für ATVs.
Wie das bei deiner Kiste mit CO2 aussieht, weiss ich nicht. Bei mir im CoC steht irgendwas um die 6 gramm als VKP, das Finazamt kam dann irgendwie auf ca 50gramm. Woher die die Zahl haben... keine ahnung.
Aber egal... der Grenzwert liegt irgendwo bei 120g/km ;-)
Da Deine 325er bestimmt weniger rausspuckt wie meine 500er, sollte es in Deinem Fall dann bei 6 eur Steuer pro jahr bleiben ;-)Wegen Abdeckungen musst Dich nochmal schlaumachen... bei meiner kymcosteht im KFZ-Schein irgendwas mit §36A STVZO nicht hintreichend wirksam, ausnahmegenehmigung... blabla.
Viele Grüße,
Fabian
Fabian. Danke für die Info.
Bei meinem jetzigem Quad mit Kat (Roxon NF 150) ist der CO2-Wert laut letzter AU bei 0,1g - also weniger als ein Pups. Ich habe 50 Euronen Steuer bezahlt gehabt. Das Ding war okay. Ich bekomme aber seit Monaten die Schaltung nicht eingestellt. Entweder springt der Vorwärtsgang bei funktionierendem Rückwärtsgang andauernd raus oder ich habe bei anderer Einstellung keinen Rückwärtsgang. Ab in die Tonne nach gut 5800km (falls niemand das Ding haben mag).
Ausnahmegenehmigung hört sich ja positiv an wegen der fiesen Abdeckungen. Mal schauen was sich die Rennleitung noch einfallen läßt um zu ärgern. Ist halt Deutschland.
Wie hast du das mit dem mitzuführendem Warndreieck geregelt? Ich hatte eine Halterung an den Gepäckträger gebastelt. Ein Warndreieck im Rucksack mitschleppen war nicht mein Ding. So eine Warndreieckmütze für über den Helm gezogen wird nicht anerkannt hier. Ist eine sperrige Angelegenheit. 2007 haben mir die Grünen 15 Euro abgeknüpft. Ich hatte damals keine Ahnung wegen der Mitführpflicht des Warndreiecks und Verbandskastens. Begründung der Rennleitung: Ein Quad sei breiter als ein Moped. Die kennen halt nicht meinen Lenker bei der Suzuki VS 1400 Intruder.
Gruß Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ren-tier
Wie hast du das mit dem mitzuführendem Warndreieck geregelt?
Hallo :-)
ja, weg mit der alten krücke!
Gleich was mit mehr Leistung holen... am besten LoF damit man das Gerät auch sinnvoll nutzen kann (Hänger ziehen, etc)
Der Grund, dass man Warndreieck und Verbandskasten mitnehmen muss, ist, dass das Teil STVZO-mäßig wohl als KFZ gilt, wenn ich das richtig verstanden habe.
Bei der Kymco MXU500 IRS ist der auspuff links... und rechts an der Stelle wo links der Auspuff ist, ist ein rundes langes Gepäckfach... maximal 5kg dürfen da rein. Habe mir beim Obi für 15 eur (oder so ähnlich... weiss nicht mehr genau...) so ein Verbandkasten-Warndreieck kombi geholt (ich glaub, da stand was mit malteser oder so drauf...)
Tasche, die drumrum war weg gemacht, Warndreieck aus der Plastikhülle raus... ging grade so rein ins Fach.
Aber nicht weitersagen... nicht dass mir hier noch das Ding rausklaut :-D
Habe auch schon empfohlen bekommen, eine spezielle Nummernschildhalterung zu kaufen, bei der ein Warndreieck in der Halterung versteckt ist... ist aber sicher teuer und sicher auch nicht sehr hübsch.
Schau Dir mal Dein neues Quad/ATV an, ob da irgendwo platz ist... vielleicht auch irgendwo hinter/unter der Verkleidung/Rahmen/sonstwo...
Das Obi-Ding ist wirklich superklein.
Viele Grüße,
Fabian
P.S. bei ner LoF brauchst auch keine AU ;-)
Zitat:
Original geschrieben von faboaic
Hallo :-)Zitat:
Original geschrieben von ren-tier
Wie hast du das mit dem mitzuführendem Warndreieck geregelt?ja, weg mit der alten krücke!
Gleich was mit mehr Leistung holen... am besten LoF damit man das Gerät auch sinnvoll nutzen kann (Hänger ziehen, etc)Der Grund, dass man Warndreieck und Verbandskasten mitnehmen muss, ist, dass das Teil STVZO-mäßig wohl als KFZ gilt, wenn ich das richtig verstanden habe.
Bei der Kymco MXU500 IRS ist der auspuff links... und rechts an der Stelle wo links der Auspuff ist, ist ein rundes langes Gepäckfach... maximal 5kg dürfen da rein. Habe mir beim Obi für 15 eur (oder so ähnlich... weiss nicht mehr genau...) so ein Verbandkasten-Warndreieck kombi geholt (ich glaub, da stand was mit malteser oder so drauf...)
Tasche, die drumrum war weg gemacht, Warndreieck aus der Plastikhülle raus... ging grade so rein ins Fach.
Aber nicht weitersagen... nicht dass mir hier noch das Ding rausklaut :-DHabe auch schon empfohlen bekommen, eine spezielle Nummernschildhalterung zu kaufen, bei der ein Warndreieck in der Halterung versteckt ist... ist aber sicher teuer und sicher auch nicht sehr hübsch.
Schau Dir mal Dein neues Quad/ATV an, ob da irgendwo platz ist... vielleicht auch irgendwo hinter/unter der Verkleidung/Rahmen/sonstwo...
Das Obi-Ding ist wirklich superklein.Viele Grüße,
Fabian
P.S. bei ner LoF brauchst auch keine AU ;-)
Ich kenne nur die riesigen PKW-Warndreiecke. Soll zwar auch was kleineres geben beim Zubehörhändler (zu überteuerten Preisen - lach). Ich werde mal beim OBI reinschauen. Danke, gute Info.
So eine Nummernschildhalterung mit Fach für Warndreieck habe ich gesehen. Ist einfach nur ein dicker klumpiger Klotz. (unmöglich). Die Karosse von der Blade ist ja recht groß, hat 2 Staufächer. Eventuell passt es.
Ich werde das Donnerstag mal abklären.
Danke
Gruß Udo
denke dran das du die zulassung für den verbandskasten und fürs warndreieck haben musst die kleinen die es im krad gereich gibt sind nicht immer zugelassen
Moin,
die Blade hat hinten unterm Gepäckträder eine Halterung für das Warndreieck.
Gruß
Kuddel
Baut euch doch so ne schicke Box hinten drauf😁. Am besten Marke Eigenbau😛, da könnt ihrs dann verstauen. Ich werd mir das Warndreieck fürn Helm zulegen und eine kleine Verbandtasche, das kommt dann unter die Sitzbank. Ob zugelassen oder nicht, ist mir egal, ist jedenfalls besser als garnix.
@ Steuer: Ja, der Bescheid ist heute gekommen. Steuer für ein Jahr: 6,00€ 😁
das das besser als nichts ist ist richtig nur das ist der rennleitung egal den zahlen musst du dann trotzdem
Zitat:
Original geschrieben von RoterDrache35
das das besser als nichts ist ist richtig nur das ist der rennleitung egal den zahlen musst du dann trotzdem
Das ist wiederum mir egal, denn die Wahrscheinlichkeit, dass ich aufgehalten werde, da wo ich rumfahre ist so extrem verschwindend gering und selbst wenn, die paar Euros kann ich verkraften!
na dann hast du ja glück fahre aber dann nie durch eine stadt die sind zur zeit hier bei uns auf quads immer schärfer
Nö, in der Stadt bin ich nie unterwegs, is zu weit weg, da müsst ich erstmal 30 km fahren! 😁