QI-Ladeprobleme wg. Kamera-Buckel iPhone 13/14/15/16 Pro
Hi,
nach dem Wechsel meines iPhone 12 Pro zum aktuellen 16 Pro funktioniert das Laden auf der Ladematte des Volvo C40 mehr oder weniger gar nicht mehr. Das Telefon muss genau an einer Stelle auf der Matte platziert sein, damit geladen wird, während der Fahrt verrutscht ist, zudem erfolgt die Ladung extrem langsam und das Telefon wird auch extrem heiß.
Ursache ist die sehr hoch aufbauende Kamera der neueren iPhone Pro Modelle. Der Abstand zur Ladematte ist dann einfach zu groß und auch schräg. Das Problem ist auch in anderen, englischsprachigen Foren sehr gut nachzuvollziehen. Erstaunlicherweise hat aber niemand dort eine richtige Lösung (außer das Verbauen eines anderen Ladegeräts).
Dabei ist die Lösung recht einfach, wenn auch rabiat. Ich habe in den hinteren Bereich schlicht ein Loch in die Gummimatte geschnitten, in das die Kamera hineingelegt wird.
Die Gummimatten kann man einfach herausnehmen, das Loch mit einem Bleistift markieren und dann mit einem Cuttermesser herausschneiden.
Vorteil ist dann auch, dass sich das iPhone eben nicht mehr bewegt während der Fahrt. Das Loch ist im hinteren Bereich und dann auch kaum zu sehen. Da der eigentliche Charger direkt darunter ist, fällt da auch nichts herein.
Na klar, die Matte ist damit zerstört, bei einer Leasingrückgabe würde das eventuell angemeckert. Aber die Matte kostet bei Volvo direkt circa 50 €, bei eBay als Originalteil (Teilenummer 32226710) bekommt man sie für 25 € inklusive Versand. Die habe ich bereits bestellt und liegt dann bereit für den Einbau bei der Rückgabe.
Anbei noch ein paar Bilder.
Schönen Gruß
Jürgen
13 Antworten
Das Problem habe ich auch schon mit dem 14er Iphone. Da das Gerät aber beim QI Laden immer sehr heiss wird und das der Akkugesundheit eher abträglich ist, lade ich entweder zu Hause, im Büro oder notfalls im C40 via Kabel.
Mit der Veränderung ist die Hitze deutlich zurückgegangen. Zudem regelt die Software des iPhone das schon sehr gut zur langen Haltbarkeit. Mein 12er lag nach fast 5 Jahren noch bei 79%.
Mein iPhone 12 Pro musste ausrangiert werden, weil die Ladebuchse durchs viele An-/Abstöpseln hinüber war. Ich hab es die letzten 2,5 Jahre nur noch induktiv laden können. Hat alles zwei Seiten.
Zitat:
"Kabelloses Laden hat ein Effizienzproblem
Das Aufladen von Null auf 100 Prozent mit einem Kabel verbrauchte durchschnittlich 14,26 Wattstunden (Wh). Mit einem flachen kabellosen Yootech-Ladegerät verbrauchte Ravenscraft zufolge eine vollständige Aufladung durchschnittlich 21,01 Wh, also mehr als 47 Prozent mehr Energie.
Schlimmer noch: Der Stromverbrauch stieg sogar noch weiter an, wenn das Handy nicht perfekt auf dem Ladegerät ausgerichtet war.
Die Ergebnisse waren etwas besser mit Googles offiziellem Pixel Stand-Ladegerät, da es die Möglichkeit ausschließt, das Telefon während des Ladevorgangs vertikal falsch auszurichten. Im Test verbrauchte das Pixel 4 im Durchschnitt 19,8 Wh. Das sind immerhin fast 39 Prozent mehr Strom als bei der Verwendung eines Ladekabels.
.....
Der zusätzliche Strom, der durch das Aufladen eines Telefons mit dem kabellosen Ladegerät im Vergleich zu einem Kabel verbraucht wird, entspricht dem Einschalten einer zusätzlichen LED-Glühbirne für ein paar Stunden. Das macht sich vielleicht nicht einmal auf Ihrer Stromrechnung bemerkbar. In großem Maßstab kann dies jedoch zu einem Umweltproblem werden."
Zitat:
"Da sie .... etliche Millionen Smartphones betreffen, ist der Energieverlust gewaltig."
Zudem verbraucht ein induktives Ladegerät immer etwas Strom, auch wenn es ungenutzt ist.
Ich lade nur in Ausnahmefällen induktiv. Auf längeren Strecken ist es kein Problem, ein Kabel zu nutzen.
Auf der Kurzstrecke lade ich praktisch nicht, da sich die Notwendigkeit nicht ergibt.
Gut, dass Volvo die Möglichkeit bietet, die Funktion abzuschalten.
P.S.: Im Auto ist der Verlust noch grösser, da der verbrauchte Strom mit Ladeverlusten versehen ist.
Wenn ich das Gerät wegen defekter Buchse eher aussortieren muss, ist das auch nicht umweltfreundlich. ;)
Wenn wir hier anfangen über 5W Differenz zu diskutieren und ernsthaft als Argument sehen, dann müssen wir folgerichtig an ganz anderen Stellen ebenso agieren. Und diese Art Fahrzeuge abgeben. :o
Ich hab aber schlicht und einfach keinen Bock auf das Kabelgefuckel.
Ähnliche Themen
Ich glaube, Ladeverluste von Elektroautos bewegen sich in gaaanz anderen Regionen, trotz Kabels...
… also - auf, zu Fuß in den Urlaub & Co.
Gruß Didi
…und schöne Ansichtskarten schreiben! Wie früher!
…aber Halo…!!
Gruß Didi
Zitat:@Gustaf_Larson schrieb am 3. Mai 2025 um 12:25:00 Uhr:
Zitat:"Kabelloses Laden hat ein
Auf der Kurzstrecke lade ich praktisch nicht, da sich die Notwendigkeit nicht ergibt.Gut, dass Volvo die Möglichkeit bietet, die Funktion abzuschalten.P.S.: Im Auto ist der Verlust noch grösser, da der verbrauchte Strom mit Ladeverlusten versehen ist.
Kannst du kurz mitteilen, wo man die Funktion ausschaltet? Bei mir ging es auch mit jedem neuerem iPhone immer schlechter, und jetzt gar nicht mehr. Aber kann auch sein das ich es mal zufällig im Menü ausgeschaltet habe. Aber wo?
Mit ein wenig Eigeninitiative könnte man das alleine finden!
Zitat:@SunnyTalk schrieb am 7. Mai 2025 um 23:59:11 Uhr:
Zitat:@Gustaf_Larson schrieb am 3. Mai 2025 um 12:25:00 Uhr:Zitat:"Kabelloses Laden hat einKannst du kurz mitteilen, wo man die Funktion ausschaltet? Bei mir ging es auch mit jedem neuerem iPhone immer schlechter, und jetzt gar nicht mehr. Aber kann auch sein das ich es mal zufällig im Menü ausgeschaltet habe. Aber wo?
Also meine Lösung aus dem Eingangsbeitrag hat sich als alltagstauglich herausgestellt. ;)
Ich habe auch mal versucht, mein Smartphone zu laden
Klappte auch alles, nur das Samsung wurde auch extrem heiss. Ich hab es wieder deaktiviert und das bleibt auch so. Damit zerstört man nur seine Akkus.
Das ist ein mindestens so wesentlicher Aspekt, auf QI-Ladungen möglichst zu verzichten. Smartphones haben bekanntlich kein Thermomanagement und der größte Feind eines Akkus ist übermäßige Wärme.
Ich nutze schon sehr, sehr lange Mobiltelefone, aber es ist noch nie vorgekommen, dass eine Ladebuchse ihre Funktion dadurch verloren hätte.
Zitat:
"Eine Handy-Ladebuchse muss normalerweise mehrere Tausend Ladevorgänge aushalten, in der Regel zwischen 5.000 und 10.000 Ladevorgänge, bevor sie ersetzt werden muss."
Bei angenommen 2 Ladevorgängen pro Tag und das 365 Tage sind das mind. rund 7 bis zu 14 Jahre (abhängig von der Qualität des Smartphones).