Q7 - Vergleichstests in der Fachpresse
Mir liegen bisher 3 Q7-Diesel-Vergleichstests, jeweils mit Ermittlung von Testwerten, vor - dem ein oder anderen evtl. auch schon bekannt.
Es sind dieses im einzelnen:
Auto-Zeitung (5.4.06) ,Auto Motor u. Sport (12.4.06)
und 4WeelFun (Mai 06)
Der getestete Audi ist im Fall AZ u. AMS identisch,
der 4WF-Testwagen wirkt äußerlich gleich dem vorgenannten,
hat aber ein anderes Nummernschild.
Dass der Q7 alle Tests gewonnen hat, gibt uns Käufern
bzw. Interessenten ein gewisses Maß an Bestätigung,
wobei der Testsieg eines Marktneulings i.a. nicht unbedingt
zu den größten Überraschungen zählt.
Bemerkenswert ist jedoch eines:
Im wichtigen Kapitel "Fahrleistungen-Beschleunigungswerte"
liegt der Q7 teilweise deutlich unter den Werksangaben.
Dieses ist umso erstaunlicher, als dass die werkseitig angegebenen Daten - das zeigt die Praxis anderer Tests - üblicherweise meist zu optimistisch angegeben werden.
So betragen die Testwerte 0-100 km/h im einzelnen:
AZ: 8,8 s - AMS: 8,2 s - 4WF: 8,6 s
In den zugehörigen Test-Datenblättern wurde lediglich
die Nennleistung (171 kW - 233 PS) angegeben.
Einzig die Zeitschrift 4WF unterzog den getesteten Q7
einer Untersuchung auf dem Leistungsprüfstand und ermittelte einen Wert von 256 PS.
Es handelte sich also um ein Fahrzeug mit ausgesprochen großzügiger Toleranzausnutzung nach oben.
Gleiches ist bei den anderen beiden Tests zu vermuten.
Zufall, Methode oder wurde dezent nachgeholfen ?
Es wäre schön, wenn die Serienmodelle gleiches bringen würden - ein gewisser Zweifel daran bleibt.
Ich empfehle daher allen Besitzern die kurze Fahrt zu einem neutralen Leistungsprüfstand - z.B. Bosch-Dienst - um sich Gewissheit zu verschaffen.
Die Kosten im zweistelligen € - Bereich sollte die Sache
wert sein.
Die dabei ermittelten Leistungsdaten dürften hier im Forum
von allgemeinem Interesse sein.
15 Antworten
Das wäre natürlich interessant, mir sind diese unüblichen Abweichungen in den Tests auch aufgefallen.
Wenn dann ein ausgelieferter Wagen wirklich "nur" 233 PS haben würde, dürfte allerdings auch das Beschleunigungsverhalten ca. dem im Prospekt angegebenen entsprechen.
Richard
Zitat:
Original geschrieben von A6Q7
Das wäre natürlich interessant, mir sind diese unüblichen Abweichungen in den Tests auch aufgefallen.
Wenn dann ein ausgelieferter Wagen wirklich "nur" 233 PS haben würde, dürfte allerdings auch das Beschleunigungsverhalten ca. dem im Prospekt angegebenen entsprechen.
Richard
Stimmt, kann man so sehen!
Die Abweichungen zu den angegebenen Daten sind ganz einfach zu erklären:
Mit Rücksicht auf den hohen Preis des 4.2 Liter FSI sollte der TDI vor und während der Markteinführung ganz bewusst etwas deutlicher unterhalb des Benziners platziert werden. (Anders ausgedrückt: Dass beide in achtkomma-X Sekunden von 0 auf 100 sind, hätte für eine imagebewusste V8-Klientel durchaus Unterschiede gemacht, vor Allem, wo doch der FSI als geradlinige Weiterentwicklung des R8-LeMans-Motors gilt)
Da der Löwenanteil in Europa sowieso dem Diesel zufallen würde, hielt man diese Lösung bei Audi für unproblematisch, zu Recht wie sich zeigte, auch wenn man die Verkaufszahlen, wie sie sich heute darstellen, "so natürlich nicht erwartet" hätte...
(gehört auf der Präsentaion am 5. März in Oberhausen)
Der Nebeneffekt, dass der Diesel die Werksangaben in den Tests unterbietet, kann Audi (und uns!!!) ja nur Recht sein.
Grüße
Flo
Zitat:
Original geschrieben von floh 1985
...............
Der Nebeneffekt, dass der Diesel die Werksangaben in den Tests unterbietet, kann Audi (und uns !!!) ja nur Recht sein.
_________________________________________________________Ich bin zunächst gespannt, ob die tatsächliche Motorleistung gemäß Prüfstand
bei unseren "Forums - Q7 Fahrzeugen" wirklich im erhöhten Bereich liegt,
oder ob von Audi ausschließlich "testweise" nachgeregelt wurde.
Alles andere ist zu diesem Zeitpunkt Spekulation.Das Gute an einem großen Auto-Forum wie diesem ist doch,
dass von den zukünftigen Q7-Besitzern eine Anzahl an Leistungsdaten
eingebracht werden kann, die einen gewissen statistischen Rückschluss
auf die Gesamtheit erlauben.Deshalb nochmals meine Empfehlung:
neutralen Prüfstand aufsuchen,
den - hoffentlich - erhöhten Wert ordentlich dokumentieren
und seinem Audi-Händler präsentieren.Dieses selbstverständlich mit der Vorgabe, von evtl. geplanten Softwaremaßnahmen
oder sonstigen Leistungsverkürzungen Abstand zu nehmen.Ein gewisses "Standing" vorausgesetzt, sollte das gelingen.
Ähnliche Themen
Hallo,
bezüglich der Schadstoffklasse werden in der AMS 09/2006, Seite 159 alle 3 Testkandidaten (Q7, X5 und R320) mit Euro 3 angegeben (Angabe 98/69/EG III;B im Fahrzeugschein). Audi gibt aber bislang EU4 als Schadstoffklasse an. Was steht denn nun wirklich in den vorhandenen Fahrzeugscheinen (jetzt Zulassungsbescheinigungen)
noch schöne Ostern
WolfBer
Re: Q7 - Vergleichstests in der Fachpresse
Zitat:
Original geschrieben von Luxembourger
Zufall, Methode oder wurde dezent nachgeholfen ?
Methode, aber von "dezent" kann bei gemessenen 256 PS wohl nicht mehr die Rede sein...
Übrigens wird der ams-Test und die ermittelten Werte beim Q7 momentan auch im X5 Forum diskutiert (inkl. hochinteressantem Beitrag mit pdf vom User "nighthawk87"😉:
http://www.motor-talk.de/t1036545/f275/s/thread.html
Audi Test Q7 auto motor und sport
Vergleichstest auto motor und sport Heft 9 / 12. April 2006
Audi Q7 3.0 TDI, Mercedes R 320 CDI, BMW X5 3.0d
Im ersten Vergleich trifft der Audi Q7 3.0 TDI auf den Mercedes R320 CDI und den Altmeister BMW X5 3.0d.
Punkte sammelt der Audi mit folgenden Bewertungen:
Getriebe: seine Sechsgang-Automatik gefällt mit weichen Gangwechseln und passender Übersetzung
Motor: nicht völlig schweigsam, aber enorm spurtstark
Innenraum/Sitze: der Q7 Fahrer geniesst den bequemsten Arbeitsplatz
Fahrleistungen: Beschleunigung 0 – 100 km/h: Bestwert aller Testkandidaten mit nur 8.2 s
Verbrauch: Mindestverbrauch (ams Testrunde) 8.1 Liter
Fahrsicherheit: der Audi gehört zu den neuen Handling-Meistern
Zu seinem ausgewogenen Naturell passt auch, dass der Audi Q7 im direkten Vergleich die entschiedenste Durchzugskraft entwickelt, ohne wesentlich mehr zu verbrauchen als seine Mitbewerber. Die Normrunde absolviert er sogar am sparsamsten. Und: Er bremst am besten.
Im Gesamtergebnis gewinnt der Audi Q7 mit 524 Punkten vor dem Mercedes mit 509 Punkten und dem BMW mit 476 Punkten.
Schlussfazit:
Einstand nach Mass: Sein XL-Format ist dem Q7 kaum anzumerken, er ist handlich, sehr fahrsicher und hat die besten Bremsen – ein angenehmes, ausgewogenes Auto.
Diesel-Vergleichstest in AutoBild
Der für den Q7 eher ungünstige Diesel-Vergleichstest in der neuen AutoBild hat, wie manche Beiträge zeigen, für mächtige Aufregung gesorgt - dem einen als Grundlage für Häme, anderen als unerwünschter Angriff auf die eigene markenbezogene "Weltanschauung".
Man mag zur AutoBild - als Ableger der "Blöd-Zeitung" - stehen wie man will, aber ein wenig von ihrem Beruf verstehen die Tester schon.
Der ein oder andere Kritikpunkt (z.B. rauher Motor), welcher auch schon hier im Forum thematisiert wurde, ist durchaus verbesserungsfähig.
Zur Weiterentwicklung eines Fahrzeugs hilft nunmal insbesondere das Benennen von Fehlern.
Dazu tragen im Q7-Forum auch kritische Anmerkungen von Fahrzeughaltern (z.B. Q7SUV, rolfsturm, etc.) bei.
Diese werden in den QM-Abteilungen - auch bei Audi - durchaus wahrgenommen.
Immerhin:
Von den bisher vier Diesel-Tests wurden vom Q7 drei gewonnen.
Damit könnte man bei Olympia gut leben.
Leistungstest
Hallo Luxembourger,
werde gleich nach meiner Rückkehr den Leistungstest machen! Bin auch gespannt, ob floh's These stimmt - einleuchtend ist sie!
Noch eine Frage an die MMI-Fachleute:
Habe Handy-Vorbereitung/Bluetooth.Leider wird meine Handy-Nummer nicht angezeigt(NOKIA 6310i mit neuester Software).Dies deckt sich zwar mit den Angaben in der Betriebsanleitung, vielleicht gibt es aber doch eine Möglichkeit, die Nummer anzuzeigen?
Gruß
Roif
http://web.mac.com/rolfsturm1/iWeb/Web-Site%202/Fotos.html
Hallo muß im Handy aktiviert sein, und im MMI gibt es auch einen Unterpunkt, Telefon dann setup.
Gruß Christoph
Zitat:
Original geschrieben von q7chris
Hallo muß im Handy aktiviert sein, und im MMI gibt es auch einen Unterpunkt, Telefon dann setup.
Gruß Christoph
Hi Christoph,
so einfach ist es leider nicht. Habe ein Nokia 6230i und mir den original Audi Adapter geholt für die Handy-Vorbereitung. Einen Menüpunkt im MMI gibt es nicht (oder hab ich ihn nicht gefunden?) und im Handy ist Rufnummernübertragung aktiviert.
Telefonat mit Handy: Rufnummer wird übertragen.
Telefonat mit HAndy in Ladeschale: Rufnummer wird nicht übertragen.
So st es bei mir, weiss jemand Rat?
CarHeiRS
PS: Vielleicht leitet das jemand ab hier in einen eigenen Thread um mit passendem Subject?
.
Habe mich mal vorgedrengelt und habe heute früh auf dem Prüfstand einen leistungstest machen lassen :
Fahrzeug 4 Tage alt und 520 km auf der Uhr.
Drehmoment: 516 Nm
Leistung: 257 PS
bei 4050 U/min
das überrascht mich !
Aber geht auch wirklich gut
@doncamillo
Oh, toll! So einen will ich auch erwischen!!!