1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 4L
  7. Q7 3.6. oder 4.2?

Q7 3.6. oder 4.2?

Audi Q7 1 (4L)

Hallo,

ich habe zur Zeit zwei 7er im Blickfeld..leider beide nicht gerade um die Ecke, sondern etwas entfernt..

Der 3.6er ist ja glaub ich ein 6-Zylinder..der 4.2er ein 10-Zylinder..was sind eure Fahreindrücke?

Wäre ein 3.6er noch vernünftig motorisiert? Oder ist der schon eher überfordert mit dem hohen Gewicht?

Welche Vor- und Nachteile hat eurer Meinung nach der 4.2er?

Bin für jeden Tipp dankbar

Gruß
Tim O

Beste Antwort im Thema

7er gibts nur bei BMW, der 4,2 Liter ist ein Achtzylinder ( Diesel und Benziner ) ich persönlich würde so ein Dickschiff nur als Diesel wählen. 🙂

10 weitere Antworten
10 Antworten

7er gibts nur bei BMW, der 4,2 Liter ist ein Achtzylinder ( Diesel und Benziner ) ich persönlich würde so ein Dickschiff nur als Diesel wählen. 🙂

der 4,2- er ist ein 8- und kein 10- Zylinder.

Wenn Du keine Berührungsängste mit dem Tankstellenpächter hast, dann nimm einen Benziner - ansonsten lieber einen Dieselmotor.

Den Q7 3.6 gibt es nicht mehr als Neuwagen; er wurde als V6 Benziner gebaut. Aktuell sind es zwei 3.0TFSI (272PS / 333PS), die als Benziner angeboten werden.

der Q7 4.2 Liter wurde nur bis 2010 auch als V8 Benziner gebaut; heute gibt es ihn nur noch als V8 Diesel zu haben. Dies ist auch m.E. die sinnvollste Variante, was das Verbrauch/Leistungsverhältnis angeht.

Wie die Vorposter schon schrieben: bei mehr als 2t Gewicht ist der Diesel für die meisten die bessere Wahl. Nur wer sehr wenig und oft Kurzstrecken fährt, ist auch dann noch mit dem großen Benziner besser dran (wegen des Dieselpartikelfilters, der dann und wann freigebrannt werden will). Von den Leistungsdaten nehmen sich der 4.2TDI und der 3.6FSI (gleicher Modelljahre) nicht viel, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Verbesserungsmaßnahmen an den Motoren in den verschiedenen Modell-"generationen" (2006/2008/2010/~2012) sind jedoch deutlich bemerkbar.

ok, danke erst einmal..

ich schaue übrigens auch nach guten gebrauchten Q7ern (natürlich keine 7er BMW 🙂) und grundsätzlich bin ich eher der wenig- fahrer..daher interessieren mich die benziner-motoren mehr..

und bei den modellen bj 2007-2008 meine ich gab es den V6 3.6, und der 4.2 ist dann also ein V8er und kein V10?

welche sonstigen schwachstellen kennt ihr denn bisher bei den Q7ern aus den o.g. modelljahren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Timo 220V


und bei den modellen bj 2007-2008 meine ich gab es den V6 3.6, und der 4.2 ist dann also ein V8er und kein V10?

welche sonstigen schwachstellen kennt ihr denn bisher bei den Q7ern aus den o.g. modelljahren?

Nein, V10 gab es beim Touareg, aber nicht bei der Audi Q-Reihe.

Zu den "Schwachstellen" gibt es hier so einige Threads. Feststellbremse, Getriebe (Schieberkasten, Kabel,...) , Achsgeometrie, um nur einige Punkte zu nennen; Wenn die TPIs in der Werkstatt abgearbeitet wurden, dürften die meisten Probleme behoben worden sein; daher: Fahrzeughistorie zeigen lassen. Sonst einfach mal etwas die Threads durchblättern 😉

Ich hatte den 3,6l-V&-FSI mit Touareg I über vier Jahre und hab mit dem Motor und Fahrzeug 80.000 km abgespult. Der 3,6'er macht auch dem 2,5 Tonnen-Schiff keine Rakete, aber untermotorisiert war man damit auch nicht. Es reichte, um zügig im Verkehr mitschwimmen zu können. Natürlich ist der Verbrauch sehr hoch (bei mir waren's 14,6 l/100 km) und es fehlt der Drehmomentbumms. Dafür hat er einen feinen großvolumigen V6-Sound und der Motor ist unkaputtbar, da kein Turbolader vorhanden.

Bzgl. des 4,2l-V8-FSI kannst du mal ie User @Golfer10 oder @Quino1 fragen, die hatten/haben eine Kuh mit dieser Motorisierung.

@nix4free: Äh, bzgl. der Leistungsdaten von 3,6-FSI und 4,2-TDI muss ich dir widersprechen: es ist wohl ein Unterschied, ob du 360 Nm Drehmoment hast oder 800 Nm. Ich kenne beide Motoren und der 4,2 TDI fährt Kreise um den 3,6 FSI.😉

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


@nix4free: Äh, bzgl. der Leistungsdaten von 3,6-FSI und 4,2-TDI muss ich dir widersprechen: es ist wohl ein Unterschied, ob du 360 Nm Drehmoment hast oder 800 Nm. Ich kenne beide Motoren und der 4,2 TDI fährt Kreise um den 3,6 FSI.😉

Mea culpa! Du hast Recht, hatte es aus der Erinnerung geschrieben; waren allerdings damals 40Nm weniger als heutige 4.2TDI: 280PS / 360Nm (V6) gegen 326PS / 760Nm (V8)

Wir haben den Q7 3 Jahre gefahren und hatten außer dem Üblichen (Keyless entry - hier wurden einmal die beiden vorderen Türgriffe auf Garantie ersetzt) keine Probleme mit dem Auto.

Aus meiner Erfahrung sind Reifen- und Bremsenverschleiß sehr vom Fahrstil abhängig. Die Bremsen wurden bei 46.000 vorn und hinten komplett erneuert und waren nach 36.000 gefahrenen Kilometern immer noch völlig OK, der Reifenverschleiß für so ein schweres Auto auch im grünen Bereich (Sommerreifen über 30.000 km gefahren).

Zu achten ist auf jeden Fall auf Keyless entry und auf das Panoramadach (sofern vorhanden). Das Dach ist zwar grandios, ist aber auch gerne mal undicht (wurde bei uns damals vor dem Kauf erneuert).

Die 4.2 V8 Kuh ist für mich ein geiles Teil mit richtig viel Dampf und machte uns richtig Spaß. Der Verbrauch ist schon etwas üppig (Maximalwert waren 25,8 Liter/100 im Winter bei ausschließlicher Kurzstrecke, Minimalwert 12,1 Liter/100 in Dänemark), der Durchnittsverbrauch über die drei Jahre betrug laut Bordcomputer 18,9 Liter/100. Wobei wir zu mindestens 80% Kurzstrecken gefahren sind.

Wenn Du überwiegend längere Strecken fährst und es nicht ständig übertreibst, solltest Du mit 14-16 Litern auskommen.

Die Werkstattkosten waren auch erträglich, die letzte Inspektion hat um die 500 Euro gekostet.

Der Q7 ist ein tolles Auto mit richtig viel Platz (war für uns wegen unseres großen Hundes genau richtig).

Wenn Dich also der Verbrauch nicht schreckt, das Auto OK ist (lass Die auf jeden Fall die Werkstatthistorie zeigen) und der Preis stimmt, würde ich nicht lang überlegen.

Unser Q7 (sehr gut ausgestattet mit Luftfederung, Bose, Panoramadach, 4-Zonen Klima, Sitz- und Lenkradheizung, Naiv, Sportsitzen, Leder und vielem mehr - Neupreis im Juli 2006 deutlich über 90.000 Euro) hatte 82.000 auf der Uhr und wurde vom Audi-Händler für 19.800 Euro verkauft.


Jochen

Zitat:

Original geschrieben von salalah


Die 4.2 V8 Kuh ist für mich ein geiles Teil mit richtig viel Dampf und machte uns richtig Spaß. Der Verbrauch ist schon etwas üppig (Maximalwert waren 25,8 Liter/100 im Winter bei ausschließlicher Kurzstrecke, Minimalwert 12,1 Liter/100 in Dänemark), der Durchnittsverbrauch über die drei Jahre betrug laut Bordcomputer 18,9 Liter/100. Wobei wir zu mindestens 80% Kurzstrecken gefahren sind.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Damit ist der Benziner gemeint. Ein spritmonitor-User hat es damit sogar einmal auf über 27 Liter gebracht; beim TDI muss man sich schon ordentlich Mühe geben, auf 20 Liter zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von salalah


Wir haben den Q7 3 Jahre gefahren und hatten außer dem Üblichen (Keyless entry - hier wurden einmal die beiden vorderen Türgriffe auf Garantie ersetzt) keine Probleme mit dem Auto.

Aus meiner Erfahrung sind Reifen- und Bremsenverschleiß sehr vom Fahrstil abhängig. Die Bremsen wurden bei 46.000 vorn und hinten komplett erneuert und waren nach 36.000 gefahrenen Kilometern immer noch völlig OK, der Reifenverschleiß für so ein schweres Auto auch im grünen Bereich (Sommerreifen über 30.000 km gefahren).

Zu achten ist auf jeden Fall auf Keyless entry und auf das Panoramadach (sofern vorhanden). Das Dach ist zwar grandios, ist aber auch gerne mal undicht (wurde bei uns damals vor dem Kauf erneuert).

Die 4.2 V8 Kuh ist für mich ein geiles Teil mit richtig viel Dampf und machte uns richtig Spaß. Der Verbrauch ist schon etwas üppig (Maximalwert waren 25,8 Liter/100 im Winter bei ausschließlicher Kurzstrecke, Minimalwert 12,1 Liter/100 in Dänemark), der Durchnittsverbrauch über die drei Jahre betrug laut Bordcomputer 18,9 Liter/100. Wobei wir zu mindestens 80% Kurzstrecken gefahren sind.

Wenn Du überwiegend längere Strecken fährst und es nicht ständig übertreibst, solltest Du mit 14-16 Litern auskommen.

Die Werkstattkosten waren auch erträglich, die letzte Inspektion hat um die 500 Euro gekostet.

Der Q7 ist ein tolles Auto mit richtig viel Platz (war für uns wegen unseres großen Hundes genau richtig).

Wenn Dich also der Verbrauch nicht schreckt, das Auto OK ist (lass Die auf jeden Fall die Werkstatthistorie zeigen) und der Preis stimmt, würde ich nicht lang überlegen.

Unser Q7 (sehr gut ausgestattet mit Luftfederung, Bose, Panoramadach, 4-Zonen Klima, Sitz- und Lenkradheizung, Naiv, Sportsitzen, Leder und vielem mehr - Neupreis im Juli 2006 deutlich über 90.000 Euro) hatte 82.000 auf der Uhr und wurde vom Audi-Händler für 19.800 Euro verkauft.


Jochen

hey jochen,

danke für die gute und ausführliche beschreibung und hinweise..und schätze dich glücklich, du hast ja scheinbar ein echten guten deal mit deiner kuh gemacht..sogar noch unter 20T€ zu liegen bei der Ausstattung und Laufleistung und dann auch noch beim freundlichen Audidealer..saubere sache 🙂)

Deine Antwort
Ähnliche Themen