Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Zitat:

@MacMaus schrieb am 2. Juli 2021 um 08:03:11 Uhr:


Ich wollte mal nachfragen, ob jemand in der Runde schon einen Q4 in der Grundausstattung beim Händler gesehen hat. Also ohne Paket advanced, S line Exterieur oder Edition One. Wie sehen bei diesem Modell die Radläufe, die Grillumrandung und der untere Teil der Heckstoßstange aus (Bottom line)? Ist das dann schwarz lackiert, ein glattes oder ein raues Plastik?

Meine Frage zielt darauf, ob es nachträglich problemlos möglich wäre, den angesprochenen Teil zu lackieren oder zu folieren?

Zitat:

@Dario27 schrieb am 15. Dezember 2021 um 10:19:53 Uhr:


Hallo, gibt es schon konkrete Bilder und/oder Erfahrungen mit der Dekoreinlage „Technikgewebe Anthrazit“?

Danke und SG

Hatte das Technikgewebe in meinen Vorführwagen. Es ist eine art grob gewebter Stoff in Silber. (siehe Bild)
Für meinen Geschmack nicht wirklich 350€ Aufpreis wert. Dafür kann ich mir auch schön bei meinem Folierer das Standard silberne vom SLine Paket individualisieren lassen.

Technikgewebe

Ich habe das Technik Gewebe genommen. Zum einen ist es ja nicht nur das Gewebe das man bekommt sondern auch die Lackierung der Spange und zum anderen blendet bzw. Reflektiert Gewebe nicht so wie eine glatte Fläche. Auch das sollte man beachten wenn das foliert werden soll. Mittlerweile kostet das 575 Euro - verrückt, zumindest laut Preisliste vom 26.11.

97bcf328-9522-437f-825a-649f098cc765
B7972eb8-5fb5-498b-b872-01af64f8e50e
2a75a8ad-7b99-42f4-b108-5b81b98a9a8f

Zitat:

@pfanni schrieb am 24. Dezember 2021 um 11:19:15 Uhr:


Ich habe das Technik Gewebe genommen. Zum einen ist es ja nicht nur das Gewebe das man bekommt sondern auch die Lackierung der Spange und zum anderen blendet bzw. Reflektiert Gewebe nicht so wie eine glatte Fläche. Auch das sollte man beachten wenn das foliert werden soll. Mittlerweile kostet das 575 Euro - verrückt, zumindest laut Preisliste vom 26.11.

Ich habe mich für das Alcantara entschieden. Soll im Sommer mit Shorts angenehmer sein. Was meinst du mit Lackierung der Spange? Welche Spange?

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Zitat:

@pfanni schrieb am 24. Dezember 2021 um 11:19:15 Uhr:


Ich habe das Technik Gewebe genommen. Zum einen ist es ja nicht nur das Gewebe das man bekommt sondern auch die Lackierung der Spange und zum anderen blendet bzw. Reflektiert Gewebe nicht so wie eine glatte Fläche. Auch das sollte man beachten wenn das foliert werden soll. Mittlerweile kostet das 575 Euro - verrückt, zumindest laut Preisliste vom 26.11.

War auch ein Grund weil ich die große Silberne Fläche als extrem blendend empfunden habe beim Test.
Holz gefiel mir nicht.

Zitat:

@TomReg schrieb am 24. Dezember 2021 um 11:28:12 Uhr:



Zitat:

@pfanni schrieb am 24. Dezember 2021 um 11:19:15 Uhr:


Ich habe das Technik Gewebe genommen. Zum einen ist es ja nicht nur das Gewebe das man bekommt sondern auch die Lackierung der Spange und zum anderen blendet bzw. Reflektiert Gewebe nicht so wie eine glatte Fläche. Auch das sollte man beachten wenn das foliert werden soll. Mittlerweile kostet das 575 Euro - verrückt, zumindest laut Preisliste vom 26.11.

Ich habe mich für das Alcantara entschieden. Soll im Sommer mit Shorts angenehmer sein. Was meinst du mit Lackierung der Spange? Welche Spange?

Du schreibst über die Sitzbezüge, meine Antwort bezog sich auf die Dekorflächen. Hier gibt es Alu, Holz, schwarzer Klavierlack und das Technik Gewebe.
Da sind zusätzlich Instrumententafel und Spange in der Mittelkonsole in Chromlack schiefergrau. D.h. die lackierten Kunsstoffteile sehen hochwertiger aus.

Zitat:

@pfanni schrieb am 24. Dezember 2021 um 13:04:44 Uhr:



Zitat:

@TomReg schrieb am 24. Dezember 2021 um 11:28:12 Uhr:


Ich habe mich für das Alcantara entschieden. Soll im Sommer mit Shorts angenehmer sein. Was meinst du mit Lackierung der Spange? Welche Spange?

Du schreibst über die Sitzbezüge, meine Antwort bezog sich auf die Dekorflächen. Hier gibt es Alu, Holz, schwarzer Klavierlack und das Technik Gewebe.
Da sind zusätzlich Instrumententafel und Spange in der Mittelkonsole in Chromlack schiefergrau. D.h. die lackierten Kunsstoffteile sehen hochwertiger aus.

Hast du Fotos zum vergleichen? Kann es mir sonst nicht vorstellen. Danke

Ich wüsste nicht, dass das beim Konfigurieren der Edition one im Mai möglich gewesen wäre. Hoffentlich ist das im Standard nicht allzu bescheiden.

Zitat:

@Der_Abrechner schrieb am 24. Dezember 2021 um 13:24:08 Uhr:


Ich wüsste nicht, dass das beim Konfigurieren der Edition one im Mai möglich gewesen wäre. Hoffentlich ist das im Standard nicht allzu bescheiden.

Leider doch, zumindest nach meinem Geschmack. Es sieht einfach billig aus in meiner Edition One.

Zitat:

@Lucky-Care schrieb am 11. März 2019 um 19:59:49 Uhr:


Bei mir macht sich -nach Sicht der ersten Bilder- für den Q4 etron riesige Enttäuschung breit. Wie stellt sich denn Audi das Laden in einer normalen Fertigbau-Garage vor? So wie es jetzt aussieht, ist die Öffnung zum Laden auf der rechten Seite. Optimal wäre es ja, dass man die so wichtige Funktion von ganz vorne erfüllen kann. Man steigt ja immer noch links aus dem Fahrzeug aus.
Beim Einfahren muss ich also so viel Platz lassen, dass ich noch aussteigen kann. Die Fotos auf der Seite:
https://www.automobil-produktion.de/.../...-nummer-fuenf-lebt-118.html
zeigen jedoch, dass der Zugang auf de rechten Seite ist. Da komme ich zum Laden aber nicht hin.
Dagegen ist beim (Volvo) Polestar 2 der Anschluss ideal: siehe: https://www.autobild.de/bilder/polestar-2-2019--14615443.html#bild1
Ich hoffe nur, dass AUDI da noch umdenkt und die Stromerzufuhr entweder vorne oder auf der linken Seite platzieren wird.

Links haben es primär die Fz aus Asien. Deutsche haben’s rechts.

Hallo zusammen.
Hab meinen Q4 vor ca 2 Wochen bekommen und nun kommt die Ernüchterung.
Es gibt anscheinen keinen Range Mode wenn nicht Drive Select bestellt wurde somit gibt es keine Möglichkeit sparsam zu fahren außer sich selbst am Riemen zu reißen mit Strom geben und Energie zurück Gewinnung . Was man machen kann ist Klima auf Eco das wars.
Daher ist der Verbrauch jetzt im Winter mehr als hoch.
Was mir noch einfällt ist der B Modus aber der is nicht so meins.
Nun zu meiner Frage es müsste doch der Range Mode verfügbar sein ??? auch ohne Drive Select???

Wieso lesen die Leute nie vorher was sie bekommen und was sie nicht bekommen?

Zitat:

@etron.2018 schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:24:05 Uhr:


Hallo zusammen.
Hab meinen Q4 vor ca 2 Wochen bekommen und nun kommt die Ernüchterung.
Es gibt anscheinen keinen Range Mode wenn nicht Drive Select bestellt wurde somit gibt es keine Möglichkeit sparsam zu fahren außer sich selbst am Riemen zu reißen mit Strom geben und Energie zurück Gewinnung . Was man machen kann ist Klima auf Eco das wars.
Daher ist der Verbrauch jetzt im Winter mehr als hoch.
Was mir noch einfällt ist der B Modus aber der is nicht so meins.
Nun zu meiner Frage es müsste doch der Range Mode verfügbar sein ??? auch ohne Drive Select???

Das würde mich auch interessieren, da bestellt ohne Drive Select.

Zitat:

@TomReg schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:35:35 Uhr:



Zitat:

@etron.2018 schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:24:05 Uhr:


Hallo zusammen.
Hab meinen Q4 vor ca 2 Wochen bekommen und nun kommt die Ernüchterung.
Es gibt anscheinen keinen Range Mode wenn nicht Drive Select bestellt wurde somit gibt es keine Möglichkeit sparsam zu fahren außer sich selbst am Riemen zu reißen mit Strom geben und Energie zurück Gewinnung . Was man machen kann ist Klima auf Eco das wars.
Daher ist der Verbrauch jetzt im Winter mehr als hoch.
Was mir noch einfällt ist der B Modus aber der is nicht so meins.
Nun zu meiner Frage es müsste doch der Range Mode verfügbar sein ??? auch ohne Drive Select???

Das würde mich auch interessieren, da bestellt ohne Drive Select.

Wenn der Audi Q4 e-tron in der Stufe D (Drive) unterwegs ist und der Fahrer das Fahrpedal
freigibt, wechselt der Antrieb in den Segelmodus. Beide E-Maschinen - beziehungsweise die hintere bei den Modellen mit Heckantrieb - laufen frei und weitgehend unbestromt mit. Das Segeln genießt Priorität, weil es am effizientesten ist. Falls der Fahrer jedoch die Rekuperation bevorzugt, hat er dafür verschiedene Möglichkeiten. In der Fahrstufe B
(Brake) rekuperiert der Antrieb im Schub fast immer, allerdings nicht bis zum Stillstand des Autos. Die Grenze liegt bei 0,15 g Verzögerung. Falls im optionalen Fahrdynamiksystem Audi drive select (Serie beim Sportback) der Modus „ dynamic" eingestellt ist, findet die Rekuperation auch in der Fahrstufe D statt, jedoch etwas schwacher als in B. Mit den Lenkradwippen (Option) kann der Fahrer in der Stufe D drei unterschiedlich starke manuelle Rekuperationsstufen anwählen - 0,06 g, 0,10 g und 0,15 g. Darüber hinaus kann er im MMI-System die automatische Rekuperation einstellen. Wenn das Auto auf eine Zone zufährt, die ein niedrigeres Tempo erzwingt, oder wenn es auf einen langsameren
Vorausfahrenden aufläuft, versucht das Antriebsmanagement, durch Segeln Tempo
abzubauen. Falls die Strecke dafür nicht ausreicht, wechselt es in die Schubrekuperation
bis maximal 0,10 g. Voraussetzung für die automatische Rekuperation ist, dass der
prädiktive Effizienzassistent aktiviert ist.
Beim Bremsen übernimmt die PSM im Heck in den meisten Alltagssituationen die
Verzögerung allein. Die quattro Modelle** können bis fast 0,3 g elektrisch bremsen, was
bis zu 145 kW Rekuperationsleistung entspricht. Erst darüber aktiviert der elektrische
Bremskraftverstärker zusätzlich die hydraulischen Radbremsen. Der Übergang verläuft nahezu unmerklich, die Rekuperation bleibt fast bis zum Stillstand aktiv. Bei den quattro Modellen wird bevorzugt an der Hinterachse rekuperiert, in wenigen Situationen auch mit der vorderen E-Maschine.

Das ist nicht ersichtlich . Es steht nirgends wo . Die Verschieden Fahrmodien bei Drive Select ist klar . Effizienz Mode und so weiter.

In der Bedienungsanleitung steht nicht das es Ausstattungsbedingt ist .
Daher nicht doof schreiben die Leute lesen nicht , dann zeig mir wo es steht ?

Ähnliche Themen