Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Zitat:
..der hat ja auch das S-Line-Paket... ist das Schwert dann unterm Grill weiß oder silber.. kann man schlecht auf dem Bild erkennen...
Das ist weiss durch die Volllackierung.
Zitat:
@Luemmelchris schrieb am 2. Juli 2021 um 12:06:37 Uhr:
Zitat:
..der hat ja auch das S-Line-Paket... ist das Schwert dann unterm Grill weiß oder silber.. kann man schlecht auf dem Bild erkennen...
Das ist weiss durch die Volllackierung.
ok - danke... wenn Du schwarz Volllackierung wählst ist das Schwert in Verbindung mit dem S-Line-Paket halt silber, daher so blöd gefragt.. dafür die Grillumrandung immer noch Manhattengrau.. mit dem Optikpaket schwarz ist dann wirklich alles schwarz aber dann fehlen mir die silbernen Akzente und eigentlich braucht man dann fast auch nicht mehr das S-Line-Paket... sie (Audi) machts einem nicht einfach... ;-)
Also laut meinem Händler ist das Optik schwarz nur mit dem s-line Grill bestellbar !
Ähnliche Themen
Was ist so ne durchschnittliche Leasing Rate fürn Q4 bzw. aktuelle Prozente ? Mein Händler bietet mir 10 vielleicht 11
Ich habe gerade (seit heute Vormittag und bis morgen Mittag) einen Q4 40 zur Probe. Überwältigt bin ich nicht. Im Vergleich zum ZOE und auch im Vergleich zum ID.3 mit 150 PS wirkt er leider recht schwerfällig, vor allem beim Anfahren.
Ansonsten ein tolles Auto, leider ohne Sonos, aber wirkt innen sehr schön und modern, außen natürlich auch.
Wenn der 35er mit kleinerer, leichterer Batterie untenrum genauso wenig kann, würde ich vermutlich eher den nehmen. Sollte Mercedes den EQC preislich stark reduzieren, wäre das immer noch mein Favorit.
Der 50er ist mir dann zu teuer, wenn er seine volle Leistung nur bei unnötig (!) voller Batterie hat.
Es ist ein „dynamischer“ Elektro-Audi, dem leider der typische Wow-Effekt solcher Autos fehlt – das hatten ja schon manche Tester moniert.
(Anbei ein Bild von heute)
Das Sonos ist das Geld nicht wert. In meinem Vorführer hat es ganz schön geklappert. Allerdings sind meine sonstigen Erfahrungen mit dem Audibasissound auch sehr ernüchternd. Hat jemand einen Vergleich mit dem Audisound machen können?
Es ist ein System drin, das ganz ok ist, deutlich mehr punch als im ID.3, der hinten keine Lautsprecher hat. Vielleicht ist es das, das Du meinst. Kann ich bei der Rückgabe klären.
Dennoch wäre das im Vorführer für mich ein fauler Kompromiss, Sonos würde ich riskieren, denn wenn die Hardware stimmt – wovon ich bei denen ausgehe – können die das per Software immer wieder optimieren; machen sie ja schon seit mehr als fünf Jahren mit den normalen Lautsprechern sehr erfolgreich.
Sonos ist ja auch nur ein Streaminglautsprecherhersteller der ganz ordentliche Küchenlautsprecher herstellt, mehr nicht.
Von hochwertigem Lautsprecherbau haben die soviel Ahnung wie eine Kuh vom klettern. Ist aber wohl nicht der Ansatz von Sonos.
Ich finde es nur etwas befremdlich wenn man einen Lowcoast Lautsprecherhersteller als vordergründig Premium verkauft. Wenn man das tut und aufs Fahrzeug überträgt wird da aus Premium ……
Marketingtechnisch katastrophe was Audi da veranstaltet.
Marketingtechnisch würde ich das nicht als Katastrophe ansehen. 99% der Kunden haben wahrscheinlich noch nie was von Sonos gehört (kannte es vorher auch nicht), für die klingt es dann einfach nach einem edlen Namen, auch im Kontext der Kooperation mit anderen Lautsprecherherstellern die Audi schon hatte (Bose, B&O). Da denkt der Ottonormalkunde, dass Sonos eine weitere Premiummarke a la B&O ist und bestellt das dann.
Ok, Boomer 🙂
SONOS hat ein Ökosystem rund um diese Küchenlautsprecher gebaut, das von der Zuverlässigkeit und Simplizität her mit Apple mit mithalten kann.
Klanglich in der Küche und in jedem Kinderzimmer ist SONOS weitaus besser als BOSE, und in der Integration mit Spotify (ja, auch kein Vinyl oder lossless, I know…) unschlagbar.
Ist nicht immer alles nur „Marketing“.
Zitat:
@A3ver schrieb am 3. Juli 2021 um 12:37:48 Uhr:
Ok, Boomer 🙂SONOS hat ein Ökosystem rund um diese Küchenlautsprecher gebaut, das von der Zuverlässigkeit und Simplizität her mit Apple mit mithalten kann.
Klanglich in der Küche und in jedem Kinderzimmer ist SONOS weitaus besser als BOSE, und in der Integration mit Spotify (ja, auch kein Vinyl oder lossless, I know…) unschlagbar.
Ist nicht immer alles nur „Marketing“.
Man kauft aber kein Sonos wegen den Klangqualität, sondern wegen den Ökosystem. Audi verbaut nur die Boxen, welches sich nicht wirklich von anderen Lautsprecher unterscheiden, ohne das Ökosystem. Deshalb nur Marketing.
Zufälligerweise ist halt auch die Beschreibung des Sonos Systems quasi die gleiche wie die des B&O Systems aus dem A3 oder Q3. Das sind die selben Systeme. Im A1 hat man einfach B&O durch Sonos ersetzt im neuen Modelljahr.
Zitat:
@Nick1811 schrieb am 3. Juli 2021 um 12:27:21 Uhr:
Marketingtechnisch würde ich das nicht als Katastrophe ansehen. 99% der Kunden haben wahrscheinlich noch nie was von Sonos gehört (kannte es vorher auch nicht), für die klingt es dann einfach nach einem edlen Namen, auch im Kontext der Kooperation mit anderen Lautsprecherherstellern die Audi schon hatte (Bose, B&O). Da denkt der Ottonormalkunde, dass Sonos eine weitere Premiummarke a la B&O ist und bestellt das dann.
Das meiste ist Marketing. Bose ist wegen der 901 gross geworden. Mit einem kniff haben die so getan als wären sie. Ohne dem Bose Equalizer der zwischen Vor-Endstufe geschleift wurde waren die mehr als unterirdisch.
Ich hab vor 3-4 Jahren neuwertige Bose 501, 40 jahre alt, vererbt bekommen. Im letzten Winter hab ich die mal angeschlossen. Meine güte, klingen die bescheiden. Ich hab selbst noch Dynaudio Compound aus den 80ern. Ein Vergleich wie ein Opel Senator gegen Ferrari 328. Hab die dann tatsächlich für über 500.- versteigern können. Unglaublich.
Dazu hab ich ein Beocenter 9000 erhalten. Klanglich sag ich nix. Sind wohl schon ein paar Kondensatoren eingetrocknet. Aber das Design. Wenn man das Dinges einschaltet stehen einem die Nackenhaare vor Ehrfurcht hoch. B&O ist eigentlich nur Design. Der Rest ist Phillips.