Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Zitat:

@jennss schrieb am 22. Mai 2021 um 12:51:26 Uhr:


15k Differenz müssen aber auch in der Ausstattung zu bemerken sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Audi so viel teurer ist.
j.

Ist tatsächlich so. Ich hatte auch den Skoda konfiguriert und den fast gleichen Q4. Da waren 13000€ Unterschied, wobei man sagen muss das der Skoda noch einiges mehr drin hatte welches man bei Audi bisher noch nicht bekommt (Umfeldkameras, Sonnenrollos ,...). Gerechnet mit identischen Antrieb, identischer Austattung, Skoda 61000€ und der entsprechende Q4 über 74000€.
Ich fahre fast immer schon Audi aber beim Q4 finde ich den Preis und die ewig lange Aufpreisliste inzwischen nicht mehr in Ordnung. Die Qualität lässt sowieso massiv nach, es wirkt alles immer billiger aber der Preis wird immer höher. Das schaut so aus als hätte man den E-Zuschuss schon mal von vorne herein draufgeschlagen.

Zitat:

@Sipo schrieb am 22. Mai 2021 um 16:14:59 Uhr:


Radschraubensicherung macht auf jeden Fall Sinn, sonst kann es schnell teuer werden.

Wenn dir einer die Räder klauen möchte nimmt er sie mit. Da spielt das Felgenschloss keine Rolle.

Zitat:

@Arctica schrieb am 22. Mai 2021 um 14:29:28 Uhr:


Mal ne ganz andere Sache.

Ich bin am überlegen, ob ich das Diebstahlsicherungspaket für 480 € dazu nehme. Ich hatte sowas bisher bei keinem Auto, allerdings wäre der Q4 mein erstes (Privat-)Leasing Auto. Weiß nicht, ob das da sinnvoll ist, wenn man es mitbestellt oder ob man darauf verzichten kann.

Wie habt ihr das gemacht? Würdet ihr es empfehlen, bzw. habt ihr es mit dazu genommen oder nicht?

Die ab Werk verbauten Diebstahlwarnanlagen sind nicht unbedingt sicher. Weiterhin müsstest du eine höhere Leasingrate zahlen, ohne einen wirklichen Vorteil zu haben. Von daher würde ich sie nicht mehr nehmen.

Zitat:

@Ben-A schrieb am 22. Mai 2021 um 17:27:49 Uhr:



Zitat:

@Sipo schrieb am 22. Mai 2021 um 16:14:59 Uhr:


Radschraubensicherung macht auf jeden Fall Sinn, sonst kann es schnell teuer werden.

Wenn dir einer die Räder klauen möchte nimmt er sie mit. Da spielt das Felgenschloss keine Rolle.

Sorry Ben, aber das sind so 08/15 „ich glaube… ich habe gehört"-Antworten, das hilft null.

Ähnliche Themen

Eher eine "ich habe erlebt" Antwort 😉 ...war da auch ein Fan von. Spätestens wenn man danach mal bei AliEpxress und co. guckt weiß man warum die Felgenschlösser kaum einen Nutzen haben.

Zitat:

@Ben-A schrieb am 22. Mai 2021 um 22:32:29 Uhr:


Eher eine "ich habe erlebt" Antwort 😉 ...war da auch ein Fan von. Spätestens wenn man danach mal bei AliEpxress und co. guckt weiß man warum die Felgenschlösser kaum einen Nutzen haben.

Danke für die Info, das ist doch eine hilfreiche Antwort 😉

Hallo Zusammen, ich arbeite mich langsam in das Thema E-Auto ein, bis jetzt eher old-school (sh. Avatar), und der Q4 ist momentan mein Favorit. Etwas ist mir aufgefallen, und ich wollte fragen wie ihr das Thema gelöst habt oder welche Ideen ihr habt. Rear seat entertainment wird nicht angeboten, damit kann ich leben. Die Jungmanschaft nur bedingt. Aber mit den Sportsitzen gibt es auch keine Kopfstützen Stangen mehr, wenn ich das richtig sehe, sodass man ein iPad oder so, mit den gängigen Kopfstützen Montagen montieren könnte. Wo und wie würdet ihr das machen? Hat da jemand Erfahrungen? Danke für eure Antworten.

Bild stammt von einem YouTube Video. Finde man sieht sehr schön, wie verloren das kleine Display aussieht in dem großen "Gehäuse".

Screenshot-20210523

Zitat:

@schredder1 schrieb am 23. Mai 2021 um 17:04:59 Uhr:


Hallo Zusammen, ich arbeite mich langsam in das Thema E-Auto ein, bis jetzt eher old-school (sh. Avatar), und der Q4 ist momentan mein Favorit. Etwas ist mir aufgefallen, und ich wollte fragen wie ihr das Thema gelöst habt oder welche Ideen ihr habt. Rear seat entertainment wird nicht angeboten, damit kann ich leben. Die Jungmanschaft nur bedingt. Aber mit den Sportsitzen gibt es auch keine Kopfstützen Stangen mehr, wenn ich das richtig sehe, sodass man ein iPad oder so, mit den gängigen Kopfstützen Montagen montieren könnte. Wo und wie würdet ihr das machen? Hat da jemand Erfahrungen? Danke für eure Antworten.

Geht vielleicht auch quer, sieht nur kacke aus...

Asset.JPG

Ntv PS Automagazin jetzt Mercedes EQC und Audi Q4 etron, bis 19.00 Uhr

Gab nichts Neues zu sehen, der q4 war sogar noch getarnt, der sportback ungetarnt 🙁

Zitat:

@tom0265 schrieb am 23. Mai 2021 um 17:20:13 Uhr:


Geht vielleicht auch quer, sieht nur kacke aus...

Auf die nicht so schicken Lösungen bin ich auch schon gestoßen. 😉 ich dachte jetzt eher an die “anderen”, Q4 ist ja schon ein gewisses design Statement…da dürfte das rear seat entertainment auch so aussehen. Oder zumindest eine “schicke” Aufhängung für ein iPad…

Ich such weiter 😛

Wie bei meinem Skoda RS, beim Sattler was anfertigen lassen.

2af751fd-3b77-4556-b8e3-37bc60fa240f

Warum bekommt der Q3 ein augenscheinlich besseres Soundsystem von Sonos (mit 3D Klang) und der größere Q4 e Tron nicht?

Was reicht Dir bei der Mehrausstattung beim Q4 etron nicht? Hier ein Auszug aus der Preisliste:

SONOS Premium Soundsystem 9VS 700 Euro

Mit dem SONOS Premium Soundsystem wird der Audi Q4 e-tron zum Konzertsaal. Dank der zehn harmonisch abgestimm-ten Hochleistungslautsprecher inklusive Centerspeaker und Subwoofer wird Musik zu einem beeindruckenden Erlebnis. Der Audi Sound Cube verknüpft dafür die neuesten Algorithmen, damit jeder Fahrzeuginsasse ein auf ihn maßgeschneidertes Klangerlebnis genießen kann. So wird mit der Fraunhofer-Technologie Sonamic Panorama Algorithmus ein virtueller Sur-round-Sound erzeugt, der das Gefühl vermittelt, als stünde man mit der Band auf der Bühne. Um diesen intensiven Musik-genuss noch weiter zu steigern, hebt der Soundbooster die Leistung des internen Verstärkers auf 580 Watt an. Die brillante Wiedergabe von Höhen und Tiefen sowie der satte Bass sind in voller Intensität erlebbar.

Ähnliche Themen