Pumpspeicher vs. Batteriespeicher
Heute bekommt man eine 20KWH-Li-XX-Batterie für 60,- Euro im Monat geleast. Dass macht am Tag 2,- Euro. Für die 2,- Euro kann man 20 KWH täglich speichern und wieder abrufen. Dass heißt, eine tägliche Speicherung einer KWH kostet 10 Cent.
Sollte es wirklich möglich werden, dass man für den fünftel Preis, die fünffache Leistung speichern können wird, heisst das , die tägliche Speicherung einer KWH 0,4 Cert kosten würde.
Auch wenn wir jetzt von 10,- Cent für die tägliche Speicherung einer KWH ausgehen, stellt sich die Frage, ob es jetzt schon interessanter wäre keine Pumpspeicherkraftwerke zu bauen, um stattdessen den Strom direkt in Batterien zu speichern.
Ich habe leider keine Daten über die tatsächlichen Kosten pro KWH für ein Pumpspeicherkraftwerk für die tägliche Energiespeicherung/Abfrage.
Täglich hieße, das Wasservolumen des oberen Beckens müsste innerhalb von Stunden durch die Turbinen durchfließen können (Dimensionierung).
Eingerechnet werden müssten: die Herstellung, 40 Jahre Betrieb, Grunderwerb, Gewinn, Verluste durch das Pumpen und Stromerzeugen, Transport zum Verbraucher (Pumpspeicher nicht überall möglich) u.s.w.
Vielleicht würde es heute schon lohnen, den überschüssigen bereits eingespeisten Strom aus den PV-Anlagen und den Strom aus den nicht abgeschalteten Windrädern dezentral in Elektrobatterien zu speichern.
Den selbsterzeugten Solar/Wind-Strom so zu speichern um ihn ein paar Stunden später selber zu verbrauchen lohnt doch heute schon (spätestens, wenn für manche in ein paar Jahren die horende Einspeisevergütung wegfällt).
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Womit bewiesen ist, für mich, dass derzeit sowohl der Pumpspeicher als auch der LiIonspeicher zu teuer wird um sich auch nur annähernd irgendwann zu Lebzeiten der Kinder zu rechnen 🙂
68 Antworten
oder dezentrale speicherung (welcher art auch immer)? wenn jedes einfamilienhaus ein paar kwh in zweistelliger höhe zwischenspeichern könnte?
Hast Du mal die Kosten errechnet für mehr als 10 kWh? Plus Regeltechnik, und nach 300 bis 3000 Entladungen neuer Akku???
deswegen auch "welcher art auch immer", muss ja kein akku sein.
*kopfkinoan*
pumpspeicherkraftwerk im gartenteich.
*kopfkinoaus*
😁
die kosten?
energieumlagegesetzen (oder wie das heißt) sei dank hat der deutsche normalverbraucher doch schon die ganzen PV anlagen der besserverdienenden eigenheimbesitzer finanziert. da kommts doch jetzt auf eine weitere gebührenerhöhung auch net mehr an.😛
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
pumpspeicherkraftwerk im gartenteich.
Hätte nie gedacht dass die Lösung so einfach ist, sorry.
😁
wenn wir die welt schon nicht retten können lasst uns wenigstens ein wenig rumspinnen.
Dafür bist Du hier in bester Gesellschaft; Horrido und Waidmannslust.
Falls Jemand noch etwas Platz in seinem Garten hat:
Für 20.000 Euro kann man sich ein privates Pumpspeicherkraftwerk für 8 cbm Wasser und 80 m rechnerischer Wassersäule bauen😁😉 .
Und das ebenerdig auf 15 qm. das Häuschenüber dem Druckbehälter hat sogar nur 5 qm.
Funktioniert auch ohne Berge.
Ran ans Werk.
Bei täglicher Speicherung hält es 5 Li-Io Leben.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Falls Jemand noch etwas Platz in seinem Garten hat:Für 20.000 Euro kann man sich ein privates Pumpspeicherkraftwerk für 8 cbm Wasser und 80 m rechnerischer Wassersäule bauen😁😉 .
Und das ebenerdig auf 15 qm. das Häuschenüber dem Druckbehälter hat sogar nur 5 qm.
nur wird sich das mit 20t€ nicht ausgehen, wennder kessel alleine 10t€ kostet.
Glaub mir, ich hab einen 70m³ Wasserspeicher da wollten die Baufirmen richtig kohle haben....
lg
peter
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
nur wird sich das mit 20t€ nicht ausgehen, wennder kessel alleine 10t€ kostet.Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Falls Jemand noch etwas Platz in seinem Garten hat:Für 20.000 Euro kann man sich ein privates Pumpspeicherkraftwerk für 8 cbm Wasser und 80 m rechnerischer Wassersäule bauen😁😉 .
Und das ebenerdig auf 15 qm. das Häuschenüber dem Druckbehälter hat sogar nur 5 qm.
Glaub mir, ich hab einen 70m³ Wasserspeicher da wollten die Baufirmen richtig kohle haben....lg
peter
Liegend passt solch ein Behälter (oder 2 x 5 cbm übereinander) in eine halbe Fertigteilgarage (7.000,- Euro) mit einem besseren Fundament.
Die andere Hälfte der Garage benötigt man für den Freispiegelbassin und das Multifunktionsgerät (Pumpe/Wassermotor mit E-Motor/Generator) .
Nur der Platzverbrauch steigt dann, und die Frostsicherheit wird zum kleineren Problem.
MfG RKM
Bei Wasser als Arbeitsmedium mußt du den verzinkten Tank nehmen.
Da sich Luft / Stickstoff in das Wasser einlöst, benötigst du eine Druckhaltung / Volumenhaltung für die Gasblase, incl. Druckluftquelle.
Der Tank muß isoliert werden und beim Einpumpen muß die Flüssigkeit im oberen Dom versprüht werden, damit die Kompressionswärme in das Wasser eingetragen wird.
Gruß SRAM
Womit bewiesen ist, für mich, dass derzeit sowohl der Pumpspeicher als auch der LiIonspeicher zu teuer wird um sich auch nur annähernd irgendwann zu Lebzeiten der Kinder zu rechnen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Womit bewiesen ist, für mich, dass derzeit sowohl der Pumpspeicher als auch der LiIonspeicher zu teuer wird um sich auch nur annähernd irgendwann zu Lebzeiten der Kinder zu rechnen 🙂
Das ist ja das Problem. Es gibt viele oder zumindest sehr oft elegante technische Loesungen. Was das Publikum irgendwie nicht begreifen will ist das technische Eleganz nicht immer Kosteneffektive einsetzbar ist, davon gibt es ja wirklich genug Beispiele.
Eigenheim-Speicher, egal ob Druckluft, Wasser, Batterie oder sonstwas sind eine Wunderbare Idee, bis auf den Moment wenn die Rechnung kommt. Man kann bestimmt berechnen was die gespeicherte kwh kosten wuerde. Ich schaetze so um das vierfache des Normalpreises.
Gruss, Pete
Pete Du hast recht, aber:
Den Gläubigen ist das wurscht, sie fantasieren weiter und die Unwissenden kapieren es nicht.
Selbstverständlich ist die Idee hervorragend. Hätte ich kein Mietshaus würde ich PV installieren und 100 kWh D B M Akku installieren,
WENN MIR DAS GELD EGAL WÄRE.
WENN MIR DAS GELD EGAL WÄRE,
würde ich mich mit diesem "Energiewendeschmarrn" schon gar nicht mehr belasten, sondern ...
Das steht Dir frei, ich würde den Ampera kaufen.