Pulsieren / Schwankungen im Bordnetz - Licht flackert usw...

Opel Signum Z-C/S

Hallo liebe Gemeinde,

mir ist gestern Abend in der Tiefgarage etwas blödes aufgefallen:
Mein Z20net hat irgendwie Schwankungen im Bordnetz.
Dies äußert sich über ein rythmisches Dimmen der Lichter (auch der Xenons),
beim Nutzen der Fensterhebern hört mans auch an deren Antrieb und aus dem Motorraum kommt auch
so eine Frequenz.

Ich hab mal folgendes ausprobiert:
1. Beim Anlassen ist es nicht - erst wenn er warm wird
2. Wenn er warm ist (Problem da) und man ihn aus und wieder an macht ist es weg solange bis man dann aufs gas geht.
3. Die Leerlaufdrehzahl ist ok und schwankt auch nicht anders als schon immer (typisch für den Motor).
4. Verbraucher sind alle aus (Radio, Klima)
5. Es ist egal ob die Servolenkung arbeitet oder nicht.

Meine Batterie ist ein wenig schwach auf der Brust, aber kann es daran liegen?
Ich hab ja schon gelesen, dass es diverse Probleme in dieser Richtung gibt,
aber in den 2 Jahren die ich meinen Siggi nun habe gabs das bisher nicht.
Hat jemand von euch ne Idee, oder ist das voll normal 😉 ?

Danke, Gruß Jörg

24 Antworten

Drück mal wenn das auftritt bei Deinem CD70 den Testmode rein (Main Bildschirm , Taste Settings so lange gedrückt halten bis Gong ertönt , mit Taste BC durchblättern bis Wert U-Term 30 zu sehen ist) . Da kannst Du Deine Bordspannung ablesen . Bei laufendem Motor sollte die so bei rund 14 Volt liegen .

Soo:

Das Bordnetz zeig im Testmodus bei Leerlauf ne Spannung von 13,8V
an. Die sackt aber auch mal bis auf 12,7V für ne Sek. ab...
Das liegt vielleicht an den Leerlaufschwankungen vom Z20.
Bei der Fahrt ists eigentlich stabil bei 13,8-13,9.

Die richtigen Schwankungen tauchen aber erst auf wenn der Motor mind. 80 Grad hat!
Die Normalen einbrüche beim Lenken oder wenn andere Verbraucher zugeschaltet werden kenn man ja 😉

Ich muss mal nen Runde BAB fahren und dann nochmal schauen

Zitat:

Original geschrieben von z20net_2010



Ich hab mal folgendes ausprobiert:
1. Beim Anlassen ist es nicht - erst wenn er warm wird
2. Wenn er warm ist (Problem da) und man ihn aus und wieder an macht ist es weg solange bis man dann aufs gas geht.

Hört sich nach einen defekten Freilauf des Generators an.

Aber ohne es selbst zu sehen, sind Ferndiagnosen immer schwierig

MfG
W!ldsau

Moin,

wußte gar nicht, dass die LIMA einen Freilauf hat ??

Hier würde ich mal auf eine hängende Kohlebürste oder Regler tippen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

wußte gar nicht, dass die LIMA einen Freilauf hat ??

Hier würde ich mal auf eine hängende Kohlebürste oder Regler tippen.

Ich dachte Du bist gelernter KFZ-Elektriker?

Selbstverständlich haben heutzutage die meisten Generatoren einen Freilauf.

Bei einer abgenutzten oder hängenden Kohlebürste würde auch die Generatorkontrollleuchte angehen.

MfG
W!ldsau

Nen Freilauf hat wohl jeder größere Generator.
Ein Kumpel hat mir da gestern was von erzählt.

Aber eigentlich wirkt der Freilauf ja nur bei Lastwechseln (Massenträgheit).
Daher kann er mit meinem Problem eigentlich nichts zu tun haben.
Heute wird der Akku geladen mal sehen ob es dann weg ist, mein Problem..
Wenn nicht wirds wohl der Regler sein.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

wußte gar nicht, dass die LIMA einen Freilauf hat ??

Hier würde ich mal auf eine hängende Kohlebürste oder Regler tippen.

Ich dachte Du bist gelernter KFZ-Elektriker?
Selbstverständlich haben heutzutage die meisten Generatoren einen Freilauf.
Bei einer abgenutzten oder hängenden Kohlebürste würde auch die Generatorkontrollleuchte angehen.

MfG
W!ldsau

zu Kohlebürste = wenn die Kohlebürste hängt, hat die Kontrollleuchte keine Masse (diese erhält die Leuchte dann über die Erregerwicklung, da aber in diesem Fall die Kohlebürste keinen Kontakt zum Schleifring hat, erhält die KLeuchte auch keine Masse) und leuchtet somit nicht (über DF/D+).

zu Freilauf bei der LIMA = was hätte der denn für einen Sinn ? Die LIMA macht entsprechend der Übersetzung des Keilrippenriemens eine bestimmte Drehzahl entsprechend der Motordrehzahl. Dreht der Motor hoch, dreht die LIMA mit hoch. Dreht der Motor weniger, dreht die LIMA weniger.
Der Ladestrom ist nicht von den Drehzahlen abhängig, sondern von der Erregerspannung und diese wird durch den Regler bestimmt. Fällt die Spannung (V) (nicht der Strom (A) wird durch das Einschalten von Verbraucher höher), regelt der Regler die Erregerspannung nach oben (unabhängig von der Motordrehzahl), damit das Bordnetz ausreichend versorgt wird.
Außerdem sorgt der Regler dafür, dass keine Spannung über 15 V an das Bordnetz gegeben wird (wenn er i.O. ist), egal wieviel Umdrehungen die LIMA mach.

Die Batterie dient nicht nur zum Starten, sondern auch zur Glättung von der LIMA gleichgerichteten Wechselspannung, damit die Bordelektronik eine 100%ige Gleichspannung erhält.

Deshalb noch mal hier die Frage, welche Aufgabe hat der Freilauf und warum sollen heutige LIMAs so einen haben, Sinn und Zweck sollte hier erklärt werden.

Ich nehme gerne neue Erkenntnisse an, aber logisch müssen sie sein.

Freilauf? Habe hier gerade eine zerlegte LIMA vom camaro liegen und wo soll da der Freilauf drin sein? Mein Fahrrad hat einen Freilauf...

Zitat:

Original geschrieben von z20net_2010



Aber eigentlich wirkt der Freilauf ja nur bei Lastwechseln (Massenträgheit).
Daher kann er mit meinem Problem eigentlich nichts zu tun haben.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Hört sich nach einen defekten Freilauf des Generators an.

Ist der Freilauf defekt, treibt die Riemenscheibe die Läuferwelle nicht mehr an, bzw. rutscht ab einer gewissen last.

@Corsadiesel
ist auch soweit richtig. Jedoch sollte das Instrument des Vectra C's (wie bei allen anderen modenen Fahrzeugen auch) diesen Fehler erkennen und dass dann mit einer leuchtenden Generatorkontrollleuchte signalisieren.
Ich selbst hatte aber diese Funktion noch nicht überprüft. Hätte dies vielleicht gleich hinzufügen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



zu Freilauf bei der LIMA = was hätte der denn für einen Sinn ?

Dient u.A. dazu, den Flachriemen zu schonen, wenn die Motordrezahl sinkt. Sonst würde der Generator auch noch über den Riemen mit abgebremst.

Zitat:

Original geschrieben von Moskito-man


Freilauf? Habe hier gerade eine zerlegte LIMA vom camaro liegen und wo soll da der Freilauf drin sein? Mein Fahrrad hat einen Freilauf...

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Selbstverständlich haben heutzutage die meisten Generatoren einen Freilauf.

Die meisten und modernen. Ich kann nicht sagen, ob die Amis schon so weit sind. Ich glaubs eher nicht 😉

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von z20net_2010



Aber eigentlich wirkt der Freilauf ja nur bei Lastwechseln (Massenträgheit).
Daher kann er mit meinem Problem eigentlich nichts zu tun haben.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Hört sich nach einen defekten Freilauf des Generators an.
Ist der Freilauf defekt, treibt die Riemenscheibe die Läuferwelle nicht mehr an, bzw. rutscht ab einer gewissen last.

@Corsadiesel
ist auch soweit richtig. Jedoch sollte das Instrument des Vectra C's (wie bei allen anderen modenen Fahrzeugen auch) diesen Fehler erkennen und dass dann mit einer leuchtenden Generatorkontrollleuchte signalisieren.
Ich selbst hatte aber diese Funktion noch nicht überprüft. Hätte dies vielleicht gleich hinzufügen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von Moskito-man


Freilauf? Habe hier gerade eine zerlegte LIMA vom camaro liegen und wo soll da der Freilauf drin sein? Mein Fahrrad hat einen Freilauf...

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Selbstverständlich haben heutzutage die meisten Generatoren einen Freilauf.
Die meisten und modernen. Ich kann nicht sagen, ob die Amis schon so weit sind. Ich glaubs eher nicht 😉

MfG
W!ldsau

Ich habe vor kurzem bei meinem Astra H 1,9 CDTI die LIMA ausgebaut.

Bei den Diesel ist in der Riemenscheibe ein Freilauf drin.

Bei Teilelieferanten gibts dies auch als Ersatzteil

Habe mal gelesen daß bei den Dieseln der unrunde Motorlauf ausgeglichen werden soll.

Gruß
Moritz218

Also die Argumente, die bisher zum Freilauf gegeben sind, sind nicht logisch.
@Wildsau
Das der Freilauf den Anriebsriemen schonen soll, kann ich nicht nachvollziehen, dann müßte die WAPU und andere noch am Riemen befindlichen Agregate auch einen haben.

@Moritz
Wie sah denn der Freilauf aus, wo war der denn verbaut, im Antriebsrad oder auf der Ankerwelle ?
Meines Wissens ist das Antriebsrad auf der Ankerwelle geschraubt und einem halbrunden Keil für den Antrieb auf der Ankerwelle zwecks Kraftverbindung gesichert.
Wenn es einen Freilauf im Antriebsrad geben würde, dürfte das von der LIMA abgebaute Antriebsrad bzw seine Antriebsnabe in einen Richtung starr und in der anderen Richtung lose drehen.
Hast Du schon mal eine LIMA überholt?
Ich lasse mich gern belehren wenn es so sein sollte.

Von defekten Freiläufen habe ich bisher noch nichts gehöhrt (vermutlich gibt es sowas bei LIMAs nicht).

Die Gründe für ein Freilauf bei LIMA Antrieb, die bisher gegeben sind, können mir keinen speziellen Grund für ein Freilauf geben.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Also die Argumente, die bisher zum Freilauf gegeben sind, sind nicht logisch.
@Wildsau
Das der Freilauf den Anriebsriemen schonen soll, kann ich nicht nachvollziehen, dann müßte die WAPU und andere noch am Riemen befindlichen Agregate auch einen haben.

Dem ist aber so. Auch wenn Du den Motor abstellst, wird der Generator nciht sofort mit abgebremst und kann dabei noch auslaufen. Da musst Du dann schon die Entwickler fragen. Anscheinend funktioniert es, sonst würde man es nicht verbauen.

Es gibt auch Freiläufe mit einen Schwingungsdämpfer, welche eine Torsionsfeder eingebaut haben.

Eine Wasserpumpe hat auch nicht so eine große bewegte Masse, wie ein Generator (Thema Massenträgheit). Ebenso ist die Drehzahl der Wasserpumpe geringer. Wasserpumpen werden heutzutage häufig über den Zahnriemen oder über Steuerketten angetrieben.

Zitat:

@Moritz
Wie sah denn der Freilauf aus, wo war der denn verbaut, im Antriebsrad oder auf der Ankerwelle ?
Meines Wissens ist das Antriebsrad auf der Ankerwelle geschraubt und einem halbrunden Keil für den Antrieb auf der Ankerwelle zwecks Kraftverbindung gesichert.

Ich Antworte mal für Moritz

Erstens gibt es bei Drehstromgeneratoren keine Ankerwelle mehr. Der Freilauf ist in der Riemenscheibe eingebaut.

Zitat:

Wenn es einen Freilauf im Antriebsrad geben würde, dürfte das von der LIMA abgebaute Antriebsrad bzw seine Antriebsnabe in einen Richtung starr und in der anderen Richtung lose drehen.

Na so leicht geht es auch wieder nicht. Dreh an der Riemenscheibe und ändere dann schenll die Drehrichtung.

Zitat:

Von defekten Freiläufen habe ich bisher noch nichts gehöhrt (vermutlich gibt es sowas bei LIMAs nicht).

Verdammt...er ist uns auf die Schliche gekommen 🙂

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Also die Argumente, die bisher zum Freilauf gegeben sind, sind nicht logisch.
@Wildsau
Das der Freilauf den Anriebsriemen schonen soll, kann ich nicht nachvollziehen, dann müßte die WAPU und andere noch am Riemen befindlichen Agregate auch einen haben.
Dem ist aber so. Auch wenn Du den Motor abstellst, wird der Generator nciht sofort mit abgebremst und kann dabei noch auslaufen. Da musst Du dann schon die Entwickler fragen. Anscheinend funktioniert es, sonst würde man es nicht verbauen.
Es gibt auch Freiläufe mit einen Schwingungsdämpfer, welche eine Torsionsfeder eingebaut haben.
Eine Wasserpumpe hat auch nicht so eine große bewegte Masse, wie ein Generator (Thema Massenträgheit). Ebenso ist die Drehzahl der Wasserpumpe geringer. Wasserpumpen werden heutzutage häufig über den Zahnriemen oder über Steuerketten angetrieben.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

@Moritz
Wie sah denn der Freilauf aus, wo war der denn verbaut, im Antriebsrad oder auf der Ankerwelle ?
Meines Wissens ist das Antriebsrad auf der Ankerwelle geschraubt und einem halbrunden Keil für den Antrieb auf der Ankerwelle zwecks Kraftverbindung gesichert.

Ich Antworte mal für Moritz
Erstens gibt es bei Drehstromgeneratoren keine Ankerwelle mehr. Der Freilauf ist in der Riemenscheibe eingebaut.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Wenn es einen Freilauf im Antriebsrad geben würde, dürfte das von der LIMA abgebaute Antriebsrad bzw seine Antriebsnabe in einen Richtung starr und in der anderen Richtung lose drehen.

Na so leicht geht es auch wieder nicht. Dreh an der Riemenscheibe und ändere dann schenll die Drehrichtung.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Von defekten Freiläufen habe ich bisher noch nichts gehöhrt (vermutlich gibt es sowas bei LIMAs nicht).

Verdammt...er ist uns auf die Schliche gekommen 🙂

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218



Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Dem ist aber so. Auch wenn Du den Motor abstellst, wird der Generator nciht sofort mit abgebremst und kann dabei noch auslaufen. Da musst Du dann schon die Entwickler fragen. Anscheinend funktioniert es, sonst würde man es nicht verbauen.
Es gibt auch Freiläufe mit einen Schwingungsdämpfer, welche eine Torsionsfeder eingebaut haben.
Eine Wasserpumpe hat auch nicht so eine große bewegte Masse, wie ein Generator (Thema Massenträgheit). Ebenso ist die Drehzahl der Wasserpumpe geringer. Wasserpumpen werden heutzutage häufig über den Zahnriemen oder über Steuerketten angetrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218



Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Ich Antworte mal für Moritz
Erstens gibt es bei Drehstromgeneratoren keine Ankerwelle mehr. Der Freilauf ist in der Riemenscheibe eingebaut.

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218



Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Na so leicht geht es auch wieder nicht. Dreh an der Riemenscheibe und ändere dann schenll die Drehrichtung.

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218



Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Verdammt...er ist uns auf die Schliche gekommen 🙂

MfG
W!ldsau

Hallo zusammen
Es ist wie beim Fahrrad. In Drehrichtung des Rippenriemens ist der Antrieb strarr. Es kann leicht rückwärts gedreht werden. Der MT- Autoteile hat Diodenbrücken und Freiläufe für die Denso- Kummer-Limas drin. Da ist auch ein Bild von einer Riemenscheibe mit Freilauf
abgebildet. Scheint jetzt Standart bei den LIMAS zu sein.

Gruß
Moritz 218

Deine Antwort
Ähnliche Themen