Pulsieren / Schwankungen im Bordnetz - Licht flackert usw...

Opel Signum Z-C/S

Hallo liebe Gemeinde,

mir ist gestern Abend in der Tiefgarage etwas blödes aufgefallen:
Mein Z20net hat irgendwie Schwankungen im Bordnetz.
Dies äußert sich über ein rythmisches Dimmen der Lichter (auch der Xenons),
beim Nutzen der Fensterhebern hört mans auch an deren Antrieb und aus dem Motorraum kommt auch
so eine Frequenz.

Ich hab mal folgendes ausprobiert:
1. Beim Anlassen ist es nicht - erst wenn er warm wird
2. Wenn er warm ist (Problem da) und man ihn aus und wieder an macht ist es weg solange bis man dann aufs gas geht.
3. Die Leerlaufdrehzahl ist ok und schwankt auch nicht anders als schon immer (typisch für den Motor).
4. Verbraucher sind alle aus (Radio, Klima)
5. Es ist egal ob die Servolenkung arbeitet oder nicht.

Meine Batterie ist ein wenig schwach auf der Brust, aber kann es daran liegen?
Ich hab ja schon gelesen, dass es diverse Probleme in dieser Richtung gibt,
aber in den 2 Jahren die ich meinen Siggi nun habe gabs das bisher nicht.
Hat jemand von euch ne Idee, oder ist das voll normal 😉 ?

Danke, Gruß Jörg

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von z20net_2010


Nen Freilauf hat wohl jeder größere Generator.
Ein Kumpel hat mir da gestern was von erzählt.

Aber eigentlich wirkt der Freilauf ja nur bei Lastwechseln (Massenträgheit).
Daher kann er mit meinem Problem eigentlich nichts zu tun haben.
Heute wird der Akku geladen mal sehen ob es dann weg ist, mein Problem..
Wenn nicht wirds wohl der Regler sein.

Kann schon,----wenn er einen Schlupf hat ( Leienausdruck wenn er durchrutscht )

Gruß

Dogge16

Also im Ersatzteilhandel gibts die Riemenscheibe mit Freilauf für 230€...
Soo jetzt aber mal zurück zum Thema:
Ist es normal dass nach einer längeren BAB Fahrt die Bordspannung nur noch bei 12,5-12,8V liegt? Es scheit wirklich so dass mit steigender Betriebstemperatur die Spannung runtergeht..

Dieses Flackern der Scheinwerfer hatte ich auch. Und je mehr Verbraucher dazukamen, umso mehr flackerte das Licht. Problem: Regler in der Lima. Lima neu und gut.
Mfg Alexander

Zitat:

Original geschrieben von z20net_2010


Also im Ersatzteilhandel gibts die Riemenscheibe mit Freilauf für 230€...
Soo jetzt aber mal zurück zum Thema:
Ist es normal dass nach einer längeren BAB Fahrt die Bordspannung nur noch bei 12,5-12,8V liegt? Es scheit wirklich so dass mit steigender Betriebstemperatur die Spannung runtergeht..

Wenn die Spannung bei 12,5V liegt dann wirds vermutlich der Dauerbrenner Dioden sein. Wenn eine Diode defekt ist bzw. der

Anschluß sich gelöst hat. Meist kommt dann auch noch eine 2 Diode

mit gleicher Polarität hinzu, dann wird keine Spannung mehr abgegeben.

Gruß
Moritz218

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von z20net_2010


Also im Ersatzteilhandel gibts die Riemenscheibe mit Freilauf für 230€...
Soo jetzt aber mal zurück zum Thema:
Ist es normal dass nach einer längeren BAB Fahrt die Bordspannung nur noch bei 12,5-12,8V liegt? Es scheit wirklich so dass mit steigender Betriebstemperatur die Spannung runtergeht..

ich denke der Regler ist hinüber 13,7 -13,9 V ist normal ,Baue Dir eine Komplette Diodenbrücke mit Kohlebürsten und Regler ein , kostet beim Boschdienst ca € 40,- wird nur ausgetauscht Schwarze Platte hinten auf Lima

Gruß
Dogge16

Nochmal zum Freilauf der LIMA, spätestens wenn meine LIMA zicken macht und ich sie auseinander nehme, werde ich das prüfen. Da lt Verkäufer mir mitgeteilt hat, dass bereits die 3. LIMA in meinem Z19DT verbaut wurde, nehme ich an, es ist eine Denso.
Werde mir aber dann eine Bosch einbauen und die Denso als Ersatz überholen.

Bin gespannt, wie lange die verbaute LIMA mitmacht, habe im April mit 93 000 km gekauft, aktuell hat er 110 000 km auf dem Tacho, EZ 08/2005.

OK, Ankerwelle, meinte aber Läuferantriebswelle.

Zitat:

Original geschrieben von dogge16


ich denke der Regler ist hinüber 13,7 -13,9 V ist normal ,Baue Dir eine Komplette Diodenbrücke mit Kohlebürsten und Regler ein , kostet beim Boschdienst ca € 40,- wird nur ausgetauscht Schwarze Platte hinten auf Lima

Gruß
Dogge16

Der Preis ist dann aber komplett mit Ein- und Ausbau incl. Käffchen während man wartet... Anschliesend wird das Auto dann noch ausgesaugt und außen per Hand Gewaschen..? 😁

MfG
W!ldsau

Moin zusammen,

es hat sich nun bestätigt, dass es der Regler an der Lima ist.

Das flackern entsteht wenn der Regler einen Treffer hat, dadurch
z.B. zu wenig Spannung liefert und vom Steuergerät nun gesagt bekommt:
"mach mehr Spannung", aber dann gleich mal zu viel liefert und vom Steuergerät
wieder eingebremst wird. Dann produziert der Regler wieder zu wenig und das
Steuergerät schießt wieder gegen... Das Ganze in Dauerschleife macht die Frequenz.

Der FOH meinte, dass sie nur komplette Generatoren tauschen
und rief dafür mal glatt 750-800Euro für ein GM,
bzw. 650Euro für einen Bosch auf!!!

Beim Boschdienst kostet der Regler rund 50Euro.
Mit Einbau und neuem Riemen (kann man ja mal nach 97000 machen)
waren es dann 225Euro.

Der Preis war jetzt für mich ok, da der Generator beim Z20NET
echt bescheiden zu erreichen, bzw. auszubauen ist.

Gruß Jörg

Hallo liebe Gemeinde,

habe das gleiche Problem bei meinem 2,2 direct. Habe ich das jetzt richtig verstanden? Opel tauscht die gesamte LiMa (für 800 Flocken) und der Boschdient wechselt nur den Regler an der LiMa für knapp 50 Euro?

Gruß

maaaaac

@maaaaac: jep haste richtig verstanden 😉
die 50 Eusen bei Bosch zzgl. Einbau ca 100...
Wenn du beim 2.2 besser rankommen solltest als beim 2.0t
könntest du es auch selber tauschen, aber mir war dass zu fummelig.
Dem Boschmann auch darum hat er halt die LiMa ausgebaut...

Gruß
Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen