Publikationen von Meriva B-Tests
Hallo zusammen,
in auto-motor-und-sport Heft 18/2010 ist ein Vergleichsttest zwischen:
Citroen C3 Picasso (120 PS)
Kia Venga (125 PS)
Opel Meriva (120 PS)
Renault Grand Modus (100 PS)
Skoda Roomster (105 PS)
Beste Antwort im Thema
In ams 1/2015 ist ein Vergleichstest zwischen dem Meriva mit 140 PS und dem BMW Active Tourer 218i mit 136 PS.
Fazit ist, dass die Preisdifferenz der Grundpreise von gut 5000 € das sportliche Fahrvergnügen nicht wett machen kann.
Messbare Unterschiede:
22 kg mehr Leergewicht aber auch 73 kg mehr Zuladung für den Meriva
30 cm flacherer BMW.
Fahrzeugbreite mit/ohne Spiegel: 2038/1800 mm BMW, 1994/1812 mm Opel
Kofferraumvolumen: 468/1510 l BMW zu 400/1500 l Opel, wobei die Quadermasse beim Meriva besser sind.
Innenbreite hinten ist der Active Tourer 60 mm breiter und hat 35 mm hinten mehr Innenhöhe. Auch der Normsitzraum ist 75 mm größer.
Beim Testverbrauch gibt es eine Differenzvon 0,7 l zu Gunsten des BMW. Bei der Eco-Runde sind es 0,9 l und bei sportlicher Fahrweise 2,2 l.
1,3 Sekunden ist der BMW schneller auf 100 km/h. Eine knappe Sekunde auch in der Elastizität.
Bei den Unterhaltskosten pro Monat hat man für den Meriva 8 € bei 15.000 km/Jahr bzw 25 bei 30.000 mehr ermittelt.
Frohe Weihnachten, Andreas
216 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von macdriver
.... Außerdem lässt sich die Rückenlehnenneigung dreifach verstellen..
Ich meine, das war dem Meriva-A und seinem FlexSpace vorbehalten !(?)!
Ansonsten hat sich wohl kaum was verändert am Verstellbereich, außer das er quer nach innen geführt wird, statt rechtwinklig haken schlägt...
Der thread-Titel ist ja recht neutral, von daher könnte man hier ja tatsächlich auch die übrigen (bisherigen + zukünftigen) Meriva-B-Tests unterbringen !
Wie z.B. auch diese hier...
Autozeitung 13/2010: 1. Roomster, 2. Meriva (1.4 T 140 PS), 3. Venga, 4. C3 Picasso und 5. Nissan Cube
ams 13, 03.06.2010, Einzeltest, 1.4 T (120 PS), 4 Sterne
Ich hatte ja auf einen Sieg des Meriva getippt. Aber das hohe Gewicht (160kg schwerer als der Roomster) und der schlappe Motor (15PS mehr, schlechtere Fahrleistungen, höherer Verbrauch) haben das verhindert.
Interessant fand ich den Test mit dem Kindersitz. In Summe überwiegen die Nachteile der hinten angeschlagenen Türen, beim Roomster geht das alles bequemer, weil die Türen breiter sind und einen guten Zugang zum Sitz ermöglichen.
Also der Türausschnitt für sich genommen ist wahrlich nicht so groß hinten.
Ich hatte einen Römer Kidfix probehalter eingebaut und der ist halt auch nicht so ohne...
Aber zumeist bleibt sowas ja eher drin als im ständigen Wechsel.
Denn so hatte ich auch erstmal ein bißchen Gefummel mit den Isofix-Ösen i.d. Tiefe der Sitzspalte, ok, bei meinem "A" hab ich fairerweise auch solche Einführungshilfen von Römer vorgeschaltet..
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Denn so hatte ich auch erstmal ein bißchen Gefummel mit den Isofix-Ösen i.d. Tiefe der Sitzspalte, ok, bei meinem "A" hab ich fairerweise auch solche Einführungshilfen von Römer vorgeschaltet..
Diese Führungen sind wirklich Gold wert. Beim Octavia und beim Passat waren die sehr hilfreich. Beim Touran sind sie völlig unnötig, da liegen die Bügel so schön frei, dass die Fixierung super leicht geht.
Ähnliche Themen
Gestern konnte ich mir den Meriva mal live beim Händler anschauen. Besonderes Augenmerk galt natürlich dem Türmechanismus und dem Sitzmechanismus hinten.
Türen
Wenn es möglich ist, die Türen vollständig zu öffnen, ist der Ein- und Ausstieg hinten sehr bequem. Kine Frage. Sobald die Türen aber nur teilweise geöffnet werden können, weil z.B. die Parklücke zu eng ist oder ein Gegenstand den Ausstieg behindert, gestaltet sich das Ein-/Aussteigen zu einem größeren Akrobatikakt. Beim Einsteigen steht man vor der Tür und fragt sich, wie es weniger umständlich ist, in den Wagen zu kommen. Gleiches beim Aussteigen: Gesicht richtung Auto oder Richtung Tür/Straße?
Ich habe das mehrmals versucht und mit den Zafiras gegengetestet. Der Ein-/Ausstieg beim Zafira geht deutlich bequemer und ohne Verrenkungen als es beim Meriva B der Fall ist.
Sitze
Die Sitzverstellung der Rücksitze ist genial gelöst. Die Schrägverschiebung richtung Mitte bringt in der 4-Sitzer-Konfiguration deutlich mehr Schulterfreiheit, die reine Längsverschiebung schafft Kofferraum oder Beinfreiheit.
Cockpit
Das Cockpit wirkt hochwertig, dem Kleinwagensegment klar entwachsen. Die Übersichtlichkeit leidet natürlich am bekannten Armaturen-Design analog zu Astra J und Insignia. Intuitiv lässt sich da natürlich wenig bedienen. Aber das Thema ist ja bekannt.
Ich finde die Zusammenstellung schon ein bisschen komisch. Ich würde den Roomster als Kunde immer eine Klasse unter dem Meriva einsortieren, von der Größe her und auch vom Preis.
Zitat:
Original geschrieben von Krakz
Ich finde die Zusammenstellung schon ein bisschen komisch. Ich würde den Roomster als Kunde immer eine Klasse unter dem Meriva einsortieren, von der Größe her und auch vom Preis.
Naja... selbst das KBA stuft den Skoda Roomster in die Meriva-Klasse ein...
Zitat:
Original geschrieben von Krakz
Ich finde die Zusammenstellung schon ein bisschen komisch. Ich würde den Roomster als Kunde immer eine Klasse unter dem Meriva einsortieren, von der Größe her und auch vom Preis.
Wieso das? OK, er ist etwas kürzer, basiert aber auf der Polo-Plattform, so wie der Meriva auf Corsa-Basis. Aber das Innenraumangebot ist besser, der Preis niedriger.
Aber nur weil der Astra etwas günstiger ist als der Golf, vergleiche ich den Astra ja auch nicht mit dem Polo, oder?
Also die Zusammenstellung ist schon passend.
Ist mir schon klar - meine Ansicht kommt vielleicht auch daher , dass ich nur einmal Rommster gefahren bin und das ware eine ziemlich spartanische Kiste - da kommt mir der Meriva B doch gleich sehr viel wohnlicher vor
Zitat:
Original geschrieben von Krakz
Ist mir schon klar - meine Ansicht kommt vielleicht auch daher , dass ich nur einmal Rommster gefahren bin und das ware eine ziemlich spartanische Kiste - da kommt mir der Meriva B doch gleich sehr viel wohnlicher vor
Klar, der Roomster fängt preislich ja auch schon bei 13.150€ an, beim Meriva muss man mindestens 15.900€ auf den Tisch legen. Dazu ist der Roomster ja auch schon etwas länger auf dem Markt.
Wenn man vergleicht, sollte aber auch das Ausstattungsniveau und Motor in etwa entsprechen.
Der Meriva ist Astra Plattform, mehr oder weniger, zumindest hat er Achsteile von Zafira und Co. Meriva A war noch Corsa Plattform, B nur noch sehr sehr bedingt, wenn überhaupt,....
Bei ams ist deren letzter Vergleichstest jetzt online:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...enautos-im-test-2212669.html
Irgendwie versteh ich dann doch die Wahl der Testgegner nicht ganz. Mich würde mal ein Test gegen Golf+ und B-Klasse interessieren. Das sind für mich in meinen Augen die Autos, die beim Autokauf eines Merivas ebenfalls in die nähere Wahl kommen.
Joh, von der Länge schon, preislich halt weniger, bzw. man war/ist wohl noch auf Meriva-A/Corsa-Gene verwachsen, daher u.a. der "Fabia-Van" Roomster...
Selbst ein C-Max könnte dann zum Gegner gehören.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Joh, von der Länge schon, preislich halt weniger, bzw. man war/ist wohl noch auf Meriva-A/Corsa-Gene verwachsen, daher u.a. der "Fabia-Van" Roomster...
Selbst ein C-Max könnte dann zum Gegner gehören.
Das sehe ich auch so, hatte genau diese Fahrzeuge:
- Cmax
- Golf Plus
in der Auswahl.