PU Motorlager

Volvo C70 1 (N)

Moin Moin,
da ich als erstes das Motorlager oben machen möchte,wollt ich direkt diese Pu Lager einbauen.
Ich bin allerdings etwas verwirrt mein Baujahr ist 2000.
Bei DIESEM Verkäufer gehen die Buchsen bis 99.
Bei DIESEM von 1998 bis 2002 versteh ich irgendwie nicht.....dann müssten die aus dem ersten Link doch auch bei mir passen...

Beste Antwort im Thema

Guck doch erstmal nach,ob es gerissen ist.

Martin

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo,

ich habe das Thema eben erst dank der Suchfunktion gefunden.

Wahrscheinlich ist es für alte Volvo-Füchse langweilig, aber mein V70 I "zittert" beim harten Beschleunigen. Ich mache das "obere Motorlager" dafür verantwortlich. Bitte um Nachsicht, ich habe den Wagen erst seit kurzem.

Könnte das "Zittern" an einem defekten oberen Motorlager liegen?

VLG, olli992

Guck doch erstmal nach,ob es gerissen ist.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Guck doch erstmal nach,ob es gerissen ist.

Martin

Mache ich am Samstag dann, werde dann im Zweifelsfalle noch Fotos davon machen.

Danke Dir schon mal

Das Gummilager ist tatsächlich eingerissen, ich hoffe, man kann es erkennen.

Wird demnächst ausgetauscht werden müssen.

Ähnliche Themen

wäre das ne Alternative:

http://www.volvopower.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1355444045/0

Die aus dem LInk haben mit dem oberen Motorlager nichts zu tun,aber ich selbst hab gestern erst die PU Lager für den Hilfsrahmen aus dem Link eingebaut und kann se dir aller wärmstes empfehlen.!!
Das Fahrverhalten wird spürbar besser😉

Zitat:

Original geschrieben von olli992


Das Gummilager ist tatsächlich eingerissen, ich hoffe, man kann es erkennen.

Wird demnächst ausgetauscht werden müssen.

Dein oberes Motorlager sieht mir zu wenig kaputt aus, als dass ich es für ein

nennenswertes

Motorzittern (die Wahrnehmung ist da bekanntlich subjektiv) verantwortlich machen würde. Wenn die Ursache solcher Symptome tatsächlich in der Motoraufhängung zu finden ist, dürften vermutlich auch noch andere Lager fällig sein. Egal: Wechseln wirst Du es in absehbarer Zeit sowieso müssen.

Den Ausbau der alten Buchse besorge ich immer mit einem flachen, mittelgrossen Schraubendreher mit stabilem/hartem Griff und einem Hammer (Vorher muss natürlich der Arm der Halterung abgeschraubt werden...). Der äussere Ring der Originalbuchse ist aus Kunststoff. Wenn man den Schraubendreher zwischen diesem Ring und der Lagerhalterung ansetzt, kann man des alte Lager rausklopfen, der Kunststoffring gibt nämlich immer nach, bzw. bricht weg (ggf, innen die Gummimanschette rausscheiden). Ich habe das mittlerweile in wenigen Minuten erledigt.

Gerade für die obere Motorhalterung haben einige PU-Lager, obwohl 2-teilig, eine sehr schlechte Passgenauigkeit. Ich habe schon PU-Lager in den Fingern gehabt, die man auch mit einfetten und einer Presse nicht in die Halterung reinbekommen hat. Bevor ich sowas dann mit dem Messer zurechtschnitzen muss, geht es zurück an den Lieferanten oder wandert in den Müll.

Ich empfehle diese Buchse. Ich habe mittlerweile schon einige Elche damit bestückt, Probleme mit dem einsetzen hatte ich nie - Geht ganz easy, ohne Werkzeug. Das müsste dann auch bis ans Ende des Volvo-Lebens halten, darüber hinaus sticht diese Buchse auch nicht so ins Auge, weil sie anders als die meisten anderen PU-Lager nicht blau, gelb oder sogar rot, sondern in schlichtem Schwarz gehalten ist 😉.

Zitat:

Original geschrieben von kunzs



Zitat:

Original geschrieben von olli992


Das Gummilager ist tatsächlich eingerissen, ich hoffe, man kann es erkennen.

Wird demnächst ausgetauscht werden müssen.

Dein oberes Motorlager sieht mir zu wenig kaputt aus, als dass ich es für ein nennenswertes Motorzittern (die Wahrnehmung ist da bekanntlich subjektiv) verantwortlich machen würde. Wenn die Ursache solcher Symptome tatsächlich in der Motoraufhängung zu finden ist, dürften vermutlich auch noch andere Lager fällig sein. Egal: Wechseln wirst Du es in absehbarer Zeit sowieso müssen.

Den Ausbau der alten Buchse besorge ich immer mit einem flachen, mittelgrossen Schraubendreher mit stabilem/hartem Griff und einem Hammer. Der äussere Ring der Originalbuchse ist aus Kunststoff. Wenn man den Schraubendreher zwischen diesem Ring und der Lagerhalterung ansetzt, kann man des alte Lager rausklopfen, der Kunststoffring gibt nämlich immer nach, bzw. bricht weg (ggf, innen die Gummimanschette rausscheiden). Ich habe das mittlerweile in wenigen Minuten erledigt.

Gerade für die obere Motorhalterung haben einige PU-Lager, obwohl 2-teilig, eine sehr schlechte Passgenauigkeit. Ich habe schon PU-Lager in den Fingern gehabt, die man auch mit einfetten und einer Presse nicht in die Halterung reinbekommen hat. Bevor ich sowas dann mit dem Messer zurechtschnitzen muss, geht es zurück an den Lieferanten oder wandert in den Müll.

Ich empfehle diese Buchse. Ich habe mittlerweile schon einige Elche damit bestückt, Probleme mit dem einsetzen hatte ich nie - Geht ganz easy, ohne Werkzeug. Das müsste dann auch bis ans Ende des Volvo-Lebens halten, darüber hinaus sticht diese Buchse auch nicht so ins Auge, weil es anders als die meisten anderen PU-Lager nicht blau, gelb oder sogar rot, sondern in schlichtem Schwarz gehalten ist 😉.

Hallo kunzs,

besten Dank schon mal für die ausführliche Darstellung. Da ich bei diesem Wagen neu im Thema bin, kann ich da auch erstmal nur vage Beschreibungen geben. Mit dem gerissenen Lager werde ich erstmal anfangen und muß danach sehen, ob sich dann Besserung eingestellt hat. Danach muß man weiterschauen.

PU-Lager wollte ich eigentlich auch nicht einbauen, ich kam da nur wegen der Suchfunktion auf das Thema. Es sollten schon wieder die normalen weichen Lager werden.

Aus- und Einpresswerkzeug ist zum Glück vorhanden.

Dieses "Zittern" läßt sich so umschreiben, daß der Wagen beim heftigen Beschleunigen sozusagen ein Gefühl vermittelt, als würde er mit den Hufen scharren (mir fällt gerade kein besserer Vergleich ein). Bei "normalem" Betrieb merkt man das (noch) nicht.

Ansonsten läuft der Wagen problemlos und ruhig (nach meinem Ermessen).

Kurz noch ein paar Daten zu meinem Fahrzeug:

239.000 Km
BJ 1998
144 PS

Reparaturen vor kurzem (bei 236.000 Km): 4 x Stoßdämpfer neu (Bilstein B4), Bremsbeläge hinten neu, Zahnriemen & WaPu neu, Kupplung und Ausrücklager neu

Danke noch mal,

viele Grüße,

olli992

Wenn Du die von mir empfohlene Buchse einbaust, wirst Du vermutlich keinen Unterschied zum Originalteil bemerken. Dafür machst Du die Übung nur 1x...

Aber selbstverständlich kann man i.d.R. auch mit einem normalen Lager sehr weit fahren.

Viel Glück, vielleicht ist Dein Problem mit dem Ruckeln dann ja wirklich weg. Kontrolliere auf jeden Fall auch noch die seitliche und die untere Motorlagerung, ggf. auch die Befestigung an der Spritzwand (oberes Lager).

Zitat:

Original geschrieben von kunzs


Wenn Du die von mir empfohlene Buche einbaust, wirst Du vermutlich keinen Unterschied zum Originalteil bemerken. Dafür machst Du die Übung nur 1x...

Aber selbstverständlich kann man i.d.R. auch mit einem normalen Lager sehr weit fahren.

Viel Glück, vielleicht ist Deinem Problem mit dem Ruckeln dann ja wirklich weg.

Hab mir den Link zu der von dir empfohlenen Buchse eben gespeichert.

Werde dann berichten, wenn ich das gewechselt habe. Kann aber noch etwas dauern, da sich mit diesem Zittern noch ganz gut leben läßt und zum Schrauben die Temperaturen momentan wieder zu häßlich sind ;-)

VLG

Edit:

habs eben erst gesehen:

"Zweiteilige verstärke Buchse, leichter Einbau ohne Preßwerkzeug!"

Spitze !!!

Das Teil habe ich seit ca 6 Jahren bei mir drin und ist super.

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Das Teil habe ich seit ca 6 Jahren bei mir drin und ist super.

Habe es eben bei SKANDIX bestellt. Interessant war der Einbau ohne Preßwerkzeug.

VLG

olli992

So, habe es heute endlich eingebaut.

Das ging ganz ohne Probleme: beim alten Lager zuerst den Kern mit der Buchse herausgetrennt und dann mit einer Eisensäge den äußeren Mantel durchtrennt. Danach konnte man das alte Lager einfach herausnehmen. Neues zweiteiliges Lager in alter Einbauposition ("Loch" nach hinten ) eingesetzt, Buchse mit einer Schraubzwinge vorsichtig eingeschoben und das Ganze wieder zusammengezogen, so daß sich das neue PU-Lager wie vorgesehen aufschiebt und fest sitzt. Hat kaum 10 Minuten gedauert.

Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, das "Zittern" ist erstmal eliminiert. Etwas härter ist das PU-Lager aber schon gegenüber dem Standartgummilager.

Besten Dank noch mal für die Tipps.

Gruß
olli992

Zitat:

Original geschrieben von olli992


Etwas härter ist das PU-Lager aber schon gegenüber dem Standartgummilager.

... dass sich das erstmal etwas

härter

anfühlt als das alte,

kaputte

Lager, liegt wohl in der Natur der Sache 😉.

Zitat:

Original geschrieben von kunzs



Zitat:

Original geschrieben von olli992


Etwas härter ist das PU-Lager aber schon gegenüber dem Standartgummilager.
... dass sich das erstmal etwas härter anfühlt als das alte, kaputte Lager, liegt wohl in der Natur der Sache 😉.

Das stimmt, dem kann ich nicht widersprechen. ;-)

Gruß,
olli992

Deine Antwort
Ähnliche Themen