PS kontra Tempolimit

Mercedes E-Klasse W210

Moin zusammen,

gestern abend lief das Magazin "Kontraste" mit einem Bericht über "das letzte Paradies der Geschwindigkeiten". Gefordert wurde natürlich ein Tempolimit auf deutscher BAB zwecks Klimaschutz. Ausserdem war Tenor des Berichtes der Verdacht, daß der deutschen Autoindustrie die Felle davon schwimmen, weil in Zukunft immer mehr sparsamere Fahrzeuge auf dem Weltmarkt gefordert werden, die hiesige Industrie diesen Anschluss aber wohl verpassen wird, weil damit (noch) kein Geld zu verdienen ist. 50% der Bevölkerung der BRD (lt Studie) würde sich sofort ein leistungsschwächeres Fahrzeug zulegen, würde ein Tempolimit in Deutschland verhängt.
Nun die Frage, unabhängig von Klimaschutz und ob andere Industrie-"Dreckschleuder"-Staaten mitziehen oder nicht.
Was macht ihr mit eurem "Boliden" sollte der Geschwindigkeitsrausch in Deutschland "geächtet" werden?

Als "Momentaufnahme" fang ich mal bei mir an;
Da ich mir z.Zt. nicht vorstellen könnte auf das Raum- und Leistungsangebot meiner E-Klasse zu verzichten, würde ich wahrscheinlich Gefahr laufen meine Pappe zu verlieren, weil ich ständig auf der BAB geblitzt werde. Wie sich eine E-Klasse, ausgestattet mit einem 800cm³-Motor fährt entzieht sich meiner Vorstellungskraft.

(zum zerflexen freigegeben)

Kontraste-Bericht; http://www.rbb-online.de/.../key=rbb_beitrag_5379774.html

MfG........Heinrich

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WM 2006


wer sagt eigendlich das grosse autos und umweltschonendes fahren widersprüchlich sind...

bmw hat seinen 7er auf wasserstoff-basis schon fast ausgereift...

würdest du lieber den wasserstoff vom akw tanken oder glaubst du auch an die pipeline aus dem all oder wos das zeug in massen geben soll?

Zitat:

rapsöl/wenig verbrauch/gas...das sind alles nur brücken zu der eigendlichen zukunftstechnologie..und das ist die wasserstoffenergie...da kann der verbrauch auch noch so hoch liegen...tropft ja eh nur wasser ausm auspuff

genau das hab ich ja auch gesagt. ich kann gerne meine eklasse verschrotten und dann einen neuen kaufen. da brauche ich dann 3 oder maximal 4 liter weniger sprit. ich kann dann zwar nicht mehr mit rapsöl fahren sondern mit diesel aber so will das ja die politik, die konzerne UND ihre mitläufer.

ein markt wie pflanzenöl oder auch bioethanol wobei ich mich mit letzterem noch nicht beschäftigt habe ich selbstlaufend und unkontrollierbar.
jeder kann über verschiedenste maßnahmen besseren oder schlechteren sprit einfach selbst herstellen.
ich will mal einen sehen der diesel oder benzin "MIT FINANZIELLEM VORTEIL" (weil sonst macht keiner was) herstellen kann.
da kann die brd, die usa, neuerdings auch der osten und viele andere nicht mehr kräftig mitverdienen. eine energieunabhängigkeit die durchaus möglich ist wäre fatal für die gesamte weltwirtschaft.

Zitat:

mercedes hält sich ja noch sehr geheim..aber auch die sind mit sicherheit mit hochdruck dran

verschlafen haben sie´s alle

nein. nur gehofft das es so lange wie möglich keiner merkt. und es ist alles schon lange fertig. der wasserstoff motor, die hybrid technik und sogar den perfekten pflanzenöl motor oder besser gesagt allesfresser gibt es schon.

nur wie soll man das seinen sponsoren, den ölmultis erklären?
in der position möchte ich nicht stecken. zwischen konzernen und kunden also der großen masse. ohne die es ja nicht gehen wird.

Zitat:

was ich echt frech fand, und was anscheinend alle irgendwie vergessen haben...dass mercedes und co. die rußpartikelfilter für technisch nicht machbar hielten....zynisch oder sind die ingenieure hierzulande einfach nicht intellligent genug...jedenfalls kamen die französen paar wochen später mit der meldung, dass rußpartikelfilter in deren autos in serie gehen...peinlich peinlich

rußpartikel filter kosten geld. wenn die niemand explizit fordert treibt das nur unnötig den preis.

als nun langsam die diskussion darüber auf kam hätte es ja blöd ausgesehen wenn man gesagt hätte: wir hätten unsere autos schon viel früher umwelt und gesundheitsverträglicher machen aber wir haben und dann doch lieber für den profit entschieden...

hätte sich doch wirklich sch... angehört. so hat man gesagt es geht nicht und war fertig.

Zitat:

und vw beschäftigt sich lieber mit 1000ps autos (bugatti) und beliefert stillose schörkel mit nem phaeton

vw hat sich schon viel früher als alle anderen mit sparsamen autos beschäftigt. das waren studien wie das 1 liter auto oder geräte wie der ökolupo. kenne jetzt zwar nicht alle entwicklungen aller hersteller aber andere sind mir noch nie aufgefallen. nur leider "waren sie der zeit angeblich voraus". keiner hat sich dafür interessiert. nur sagen wieder andere das vw nie die werbung gemacht hat die angekündigt wurde. und dann wäre der wagen oft sogar garnicht lieferbar gewesen... aber es war schon mal ein versuch. andere haben es nicht mal gewagt. wieso etwas wagen dessen gewinn oder verlust nicht klar kalkulierbar ist...

Zitat:

denke helmut schnidt hatte recht als er sagte, das deutschland in 10jahren seine vorreiterstellung in der autobranche abtreten wird

ich denke das dieses land nicht nur in dem bereich seine vorreiterstellung verloren hat...

aber jetzt zuviel geschrieben.
solltet ihr bald nichts mehr von mir hören hat man mich aus dem weg geräumt. 😉

grüße michael

gegen argumente, richtigstellungen usw... wie immer erwartet.

mein vorredner bringts gut rüber. hab leider für meine beitrag etwas länger gebraucht. glaub 2 stunden oder so 😉 mit abendbrot usw... 😉

@Heinrichder5te: ich glaub ich komm dann mal vorbei zum spielen.
wir haben aber ach ne super spielstraße hier. die a49. die hört einfach im acker auf. da gibt es zwar ein lkw fahrverbot aber wer da lang fährt kommt sowieso nie wieder weg 😉

grüße michael

Zitat:

Original geschrieben von persilcolor


unserem staat gehts ums geld nicht um die umwelt.

grüße michael

Das ist der Kern der Sache!

Umweltschutz in allen Ehren, aber bei objektiver Betrachtung ist der Individualvekehr nicht das Übel was hier herbeigeschworen wird. Abgesehen davon, wer kann wirklich Stichhaltig beweisen, dass die Umweltveränderungen KEIN natürlicher Prozess ist.

Unser Planet und unser Umweltsystem ist etwas lebendiges, was unentwegt verändert. So wie es aber öffentlich Vermittelt wird gewinnt man immer den Eindruck, das es ein Statisches System ist was sich seit Erschaffung des Menschen nicht mehr verändert hat.

Daher die berechtigte Frage: Wer gibt uns das recht zu behaupten, dass die sog. Umweltverändrungen nicht eines rein natürlichen Prozesses sind!?

Meiner Meinung nach geht es da schlicht um Monitäre Interessen und um sonst nichts! -Was nicht heißen soll, das ich Techniken zur Umweltschonung nicht befürworte, im Gegenteil!

wie was umweltschonung, in deutschland?
die russen schmeißen ihre atomuboote und sonstiges einfach in meer und wir beschäftigen uns wie wir unsere autos umweltgerechter machen...
irr ich mich oder ist das unlogisch?

deutschland ist außerdem zu klein um wirklich (fals die klima sache unsere schuld ist) was zu bewegen in der hinsicht....?!

Ähnliche Themen

mit Tempo am Limit

Die Autos werden immer intelligenter, die Bremswege immer kürzer und die erlaubten Geschwindigkeiten immer geringer.
Wenn man mal nicht auf der Münchener Ostumgehung im Stau steht, dann befindet man sich in einer großangelegten Tempo 30 Zone.
Und wenn ich's geschafft habe, so nach 2 Minuten mal 200 mit meinem 300er Diesel zu erreichen, dann schert bestimmt ein Kleintransporter mit 80 auf die linke Spur.
Dem lieben Gott sei Dank, dass ich dank Vollbremsung, ABS und ESP noch auf dem Standstreifen vorbeigekommen bin.
Ich fahre jetzt lieber freiwillig 130.
Außer zwischen 03:00 und 04:00 Uhr in der Früh.
Aber da bin ich so selten unterwegs.....

dem armen bundesbürger einzureden, wenn wir 120er limit einführen dient das der umwelt liegt aus meiner sicht auf dem gleichen niveau wie die steuererhöhung bei zigaretten (kampf gegen den terrorismus) oder die mineralölsteuer (rasen für die rente).

soweit ich die zahl noch im kopf habe ist der individualverkehr mit 5% am CO2-ausstoss beteiligt. sicher kann man auch hier sparen. aber, selbst wenn man den individualverkehr ABSCHAFFT sind es NUR 5 prozent. weiterdenken: mineralöl- und mehrwertsteueraufkommen (kraftstoffhandel existiert nicht mehr) sinkt dramatisch, mehrwertsteueraufkommen sinkt weiter (automobilhersteller, werkstätten, ersatzteilmarkt, zulassungsstellen - hahaha, verkehrspolizei -> alle arbeitslos).

so, wenn die bundesrepublik dann verkehrs- und finanztechnisch befriedet ist (es fahren nur noch fahrräder und pferdekutschen sowie die ökologisch so wertvollen ÖPNV´s) dann stehen die polen, holländer, österreicher, tschechen, schweizer sowie alle dahinterliegenden länder an unserer grenze und sagen wieder mal zu recht: "die spinnen, die deutschen!". denn in allen anderen ländern würde nichts passieren. und damit wäre selbst der 5% effekt in deutschland weltpolitisch gesehen nicht mehr MESSBAR.

um es klar zu sagen: ja, ich bin absolut für die entgwicklung umweltschonender motoren und antriebskonzepte. nein, ich bin absolut gegen ein tempolimit (es existiert ja quasi schon).

und wer denkt, die bundesregierung will die umwelt schützen der glaubt auch, daß zitronenfalter.....

dto

p.s.: autovertreter verkaufen autos, staubsaugervertreter verkaufen staubsauger...- warum sollen VOLKSVERTRETER was anderes machen? (sorry, ist etwas länger geworden)

Hallo 🙂

Aha! Ein Tempolimmit fördert also die Entwicklung verbrauchsarmer Autos. Und warum gibt es die nicht schon in unseren Nachbarländern??? Die warten alle darauf, das es hier in Deutschland ein Tempolimmit gibt, ja???

und 2 oder auch 30% Einsparung beim PKW´s ist wieviel des Gesamtausstoßes?

Also dieser Beitrag war ja etwas mehr als Einseitig.

Gruss Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen