Prüfbuch Gasanlage
Hallo , wo bekomme ich ein Prüfbuch für einen Wohnwagen her ?
Ist verloren gegangen ??
Danke
33 Antworten
So, jetzt hab ich nachgeguckt.
Ich bin Besitzer eines entsprechenden gelben Buches.
Allerdings fehlt der Eintrag der letzten Prüfung.
Auch wohl deshalb, weil ich das Buch in Unwissenheit nicht dabei hatte.
Was ist zu tun ?
TÜV drauf ansprechen, damit die es nachträglich eintragen?
OB ich da registriert bin?
Wir werden sehen.
Hi, Tempomat
Schau mal in deine letzten TÜV - Unterlagen, falls du die noch hast! Wenn der TÜV die Gasprüfung gemacht hat, hast du entweder in den Unterlagen ein Blatt über die Gasprüfung dabei oder es wurde auf dem normalen Prüfprotokoll mit vermerkt. Das machen die nämlich auch manchmal. Zeit - und Papierersparnis!
Dieses Blatt, egal ob eigenständiger Bericht oder TÜV - Bericht mit Gasprüfung, legst du in dein Prüfbuch. Und das läßt du am besten immer im WOMO/WOWA.
Wenn du wenigstens die Rechnung vom TÜV noch hast, kann dir der eine Kopie des Prüfberichts ausdrucken. ( Da ziehn sie sich meist, aber hartnäckig bleiben! Dann geht´s auf einmal doch.) Und dann dasselbe wie oben!
Hoffe geholfen zu haben!
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Loeti
@Jeanne-Tommy: Deine Gasprüfung ist überfällig 😉
Ich weiß...
...hab`ich doch auch gleich mit geschrieben...*schäm*
Aber jetzt noch mal zum Thema:
Ich besitze das Womo erst seit 12/06 und bin demzufolge auch noch nicht sooo bewandert in diesen Sachen.
Der Vorbesitzer sagte mir, daß ich VOR dem TÜV die Gasprüfung machen müßte, da ich sonst beim TÜV wieder weggeschickt werden würde.
Was ist denn nun richtig - hier steht doch mehrfach, daß die Prüfung auch der TÜV macht (bestimmt auch die DEKRA)...
Dann muß ich doch nicht erst noch wo anders hin fahren um da die Gasprüfung machen zu lassen...
Thema Prüfbuch:
Ich habe in den Unterlagen noch sowas wie einen "Prüfbericht" gefunden (sieht aus wie ein etwas längerer Kassenbon), den fahre ich, wenn auch unbewußt, seit dem Kauf immer schön mit durch die Gegend.
Reicht das nun in Verbindung mit der Plakette (wenn sie dann neu ist) aus oder muß dann noch extra dieses Buch mit?
Ein Buch habe ich beim Kauf definitiv nicht mit bekommen. Wenn ich da nun bei der nächsten Prüfung eins bekomme, ist das ja dann der ERSTE Eintrag. Krieg` ich da dann vielleicht auch noch Probleme wegen der "angeblich fehlenden" früheren Prüfungen?
Man jetzt habe ich aber schon eine Menge Fragezeichen über der Stirn... 😕
Also bitte jetzt noch mal zum Mitmeiseln 😁 für mich:
Wie sollte mein weiteres Vorgehen aussehen?
Ähnliche Themen
Es ist nicht jeder Dekra/TÜV. berechtigt Gasprüfung durch zuführen, Bei fast jedem WoMo Händler kommt in regelmäßigen Abständen der Gasprüfer.
Richtig ist, hast Du keine gültige Gasprüfung, dann gibt es normalerweise keine TÜV-Plakette, manche Prüfer schauen auch darüber weg.
Ein Buch ist es auch nicht wo die Gasprüfung eingetragen wird, es ist ein gefaltetes gelbes ca. DIN 5 Blatt leichte Pappe, in der steht auch die Werksabnahme und dann werden die Gasprüfung tabellarisch eingetragen.
In deiner Nähe ist Camping Bresler, die machen auch Gasprüfung.
Hallo,
die Prüfung beim TÜV hat nur den Nachteil, das wenn etwas zu beanstanden ist, keine Reperatur durchgeführt wird, sondern du dann erneut anrücken mußt.
Wie es sich kostentechnisch verhält weiß ich nicht.
Das Prüfbuch sieht in etwa so aus
http://www.camperladen.de/Pruefbesch01.jpg
Also, ich nochmal
@ Jeanne-Tommy
Wenn dein "Prüfbericht / Kassenbon" alles einzeln aufgeführt hat, also auch Angaben über Flaschenkasten/Flaschenmenge und -größe, Gasregler und -schlauch, Rohrmaterial und die Geräte einzeln mit CE/DVGW -Nummer, dann ist es ein ordentlicher Ersatz für die gelbe Prüfbescheinigung. Wohlgemerkt, rein juristisch gesehen. Wenn das wirklich am Straßenrand mal kontrolliert wird, sind die Polis meist recht großzügig.
Wenn du in eine Werkstatt fährst, machen die die Gasprüfung neu und füllen die Bescheinigung ordnungsgemäß aus, meist oben mit dem Vermerk "Ersatz". Nachteile entstehen dadurch keine, der Prüfer hat beim ersten Mal nur etwas mehr Arbeit, weil er eben alles neu aufnehmen muß. Auch höhere Kosten setzen die meisten nicht an, weil sie dich ja als Dauerkunden, vielleicht sogar für andere Reparaturen, gewinnen wollen.
@ waldschrat
Vollkommen richtig, was du sagst. Ob eine TÜV - Stelle Gasprüfungen machen darf oder nicht, hängt davon ab, ob sie einen Prüfer haben, der die Schulung für Gasprüfungen nach G 607 mitgemacht hat oder nicht. Denn der Prüfer, der die Gasprüfung gemacht hat, muß das mit seiner persönlichen Nummer bestätigen und haftet auch für Fehler. Manche TÜV - Stellen bieten das auch nur an bestimmten Tagen an, wenn ihr Prüfer da ist.
Nachteil bei Gasabnahme beim TÜV ist, wie Loeti richtig anmerkt, die prüfen, aber sie reparieren nicht. Du mußt also notfalls woanders reparieren lassen und dann wieder zum TÜV. Und natürlich nochmal zahlen!
Deshalb mein Tipp an alle: Gasprüfung vor dem TÜV machen, bei einer Caravan-Werkstatt/Händler oder beim Gashändler des Vertrauens. Wenn was zu reparieren ist, wird´s gleich gemacht und dann die Prüfung bestätigt. Ev. notwendige Gerätewechsel werden dabei gleich mitdokumentiert. Und das Ganze ist oft auch noch billiger als beim TÜV.
Klaus
Hallo,
ich habe meinen Wohnwagen auch noch nicht so lange und muß im Mai zur HU u. Gasprüfung. Ich habe deshalb einen Prüfer von der DEKRA gefragt, den ich persönlich kenne, ob ich ohne Gasprüfung keine HU Plakette bekomme, seine Aussage war, das es egal ist ob die Gasprüfung gemacht ist oder nicht, es hat nichts mit der HU zu tun. Bei der HU wir die Verkehrssicherheit des Wohnwagen geprüft und mehr nicht. Bei der Gasprüfung wird die Betriebssicherheit der Gasanlage geprüft, läßt man die Prüfung nicht machen und hat keine gültige Plakette, kann es passieren das man nicht auf jeden Campingplatz darf.
Ich weiß nun nicht ob diese Aussage so richtig ist.
Gruß ete
Hallo ete,
für Wohnwagen ist die Aussage so richtig. Bei Wohnmobilen ist die Gasprüfung zum bestehen der HU nötig.
Beim Wowa kommt noch die Versicherungsfrage im Falle eines Knalles an!
Hi, Loeti
du sprichst die Versicherungsfrage an. Eins sollte bei WOWAs klar sein, für die HU ist keine Gasprüfung nötig, aber im Fall eines Knalls und fehlender Gasprüfung zahlt die Haftpflicht für Fremdschäden und holt sich dann im Regress zurück, was nur geht! Und Teil- oder Vollkasko zahlen keinen Cent!
Wobei viele Dauercamper nicht mal eine Haftpflicht für den Caravan haben! Denn die Privat-Hpfl. steht meist dafür nicht ein!
Ich wünsche es keinem und hoffe, daß sowas nie passiert, aber mit Prüfung steht man finanziell zumindest auf der sicheren Seite!
Klaus
Hi, ete
zu deiner Auskunft bez. Campingplätze. Es gibt CPs, bei denen Touri-WOWA´s per Blickkontakt auf ordnungsgemäße Gasplakette geprüft werden. Notfalls wird einem dort tatsächlich die Einfahrt verweigert, wenn keine oder eine abgelaufene Prüfung vorhanden ist. Die Plätze sind aber meist ihren Dauercampern gegenüber viel strenger. Da wird die Gasprüfung bei Erstbezug der Parzelle geprüft und alle zwei Jahre muß die Prüfung nachgewiesen werden, wenn´s nicht gleich ein Prüfer vom Platz macht.
Wie immer mein Tipp, wenn auch zur HU nicht notwendig, trotzdem machen lassen. Dann bist du immer auf der sicheren Seite!
Klaus
Ich kann nur allen "Caravanern" dringend raten die Gasprüfung nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Wer schon einmal wie ich Augenzeuge einer Gasexplosion im/am Caravan war sieht das bestimmt genau so. So schnell wie das Teil lichterloh brannte konnte ich kaum den Fotoapparat holen. Löschhilfe meinersteits war undenkbar. Als die Feuerwehr kam war das Teil schon fast komplett abgefackelt. Die Wehrmänner beschränkten sich auf den Schutz der umliegenden Caravan.
Nach drei Tagen tauchte ein Sachverständiger auf. Kurz das Ergebnis: Ein Ventil am Herd war die Ursache. Das hätte man angeblich bei einer Prüfung erkennen müssen, nur die letzte Prüfung war acht Jahre her.
Daran ist deutlich sichtbar, zu welchen Ergebnissen Schlamperei oder auch manchmal Unwissenheit führen kann. Seltsamerweise trifft es öfter Dauercamper, Tour-Camper haben scheinbar ein besseres Gefühl für die Gefahr. Aber auch hier muß man immer wieder dran erinnern, wie notwendig die Gasprüfung ist.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von bauhenkel
Daran ist deutlich sichtbar, zu welchen Ergebnissen Schlamperei oder auch manchmal Unwissenheit führen kann. Seltsamerweise trifft es öfter Dauercamper, Tour-Camper haben scheinbar ein besseres Gefühl für die Gefahr. Aber auch hier muß man immer wieder dran erinnern, wie notwendig die Gasprüfung ist.
Klaus
Ja Klaus,
Du hast Recht das war ein Dauercamper auf dem CP wo ich als Urlauber stand. Vergass ich zu erwähnen.
Darauf organisierte einer der Dauer Camper eine kollektive Gasprüfung auf dem CP. Das Endergebnis ist mir nicht bekannt da mein Urlaub zu Ende ging. Jedenfalls bekam ich Abends beim Bier in der Campingklause noch mit, dass alle schlampten und seit Jahren nichts geprüft hatten. So wirklich richtig schmeckte denen das Bier nicht.