Projekthilfe "trockener" Bass
hi leute,
Such' mich nun seit einigen Wochen doof und dämlich... Habe vor ein grösseres Update im Kofferraum vorzunehmen. Bevorzugte Stile: 90% Techno, davon 50% Trance und 50% Goa/Psychedelic. Die restlichen 10% Hip-Hop und Rock bedürfen keiner Abstimmung!
Alles soll in der Hutablage seinen Platz finden, wegen späterem Einbau von LPG-Gas-Tanks. In der Mitte 12" Subwoofer, unter dem Heckpanel (Hutablage) will ich eine Kiste dran bauen (in der Grösse was der Woofer an Volumen zum leben braucht). Auf der Aussenseite dieser Kiste (im Kofferraum) soll der Verstärker dran. Bass-Reflex oder Geschlossen ist noch offen, wenn aber Bass-Reflex, in welche Richtung sollen die Rohre? Fahrgastraum, nach hinten, nach oben in der Richtung wie der Bass arbeitet oder runter in den Kofferraum? Gigts da Erfahrungswerte?
Zusätzlich brauche ich noch zwei 6" x 9" Dreiweg-Systeme oder was ähnliches, was dann von vorne (Autoradio mit (4) 2 x 45 Watt) befeuert werden soll.
Weiter zur Endstufe. Was ist vorzuziehen? Die stärkste der Low-Cost-Serie oder auf 1 Ohm stabilität und "doppelt befeuerte Woofer" (2 x 2Ohm) achten? Amp dafür halt ne Nummer kleiner?
Mich braucht man nicht auf zwei Kilometer zu hören, ich will auch keinen DB-Wettbewerb gewinnen. Ich such eine trocken klingende Anlage mit gutem Preis Leistungs Verhältnis. (Wollen wir das nicht alle?).
Vorgesehene Komponenten: Audiobahn hct-Amplifier. Sub: Hifonics Goliath oder was von JL audio. Auch Lightning oder ESX. Gibts besseres?
Bin ich nun komplett auf dem Holzweg? Budget: um 1500 Euro.
Ich weiss, viele Fragen, die Antworten werden sicherlich nicht nur mir nützen...
In diesem Sinne, Danke Forum.
Gruss Bruno
22 Antworten
Und dann lässt´ es am besten vom Profi so http://img305.echo.cx/img305/5569/dsc028900lw.jpg einbauen .
Dann klappts auch mit dem Klang .
@nordrampe:
Ja, war nicht bös gemeint mit dem Namen aber ich denke du hast es auch nicht krumm genommen - bin halt manchmal komisch drauf 🙂
Vonwegen Woofer aus dem ABBA Land (*g*) - gehört hab ich die, allerdings leider noch nicht in einem Auto 🙁
Allerdings die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Woofern lassen sich auch so halbwegs abschätzen - natürlich nicht wie das dann wirklich genau im Auto klingt, aber das ist dann auch wieder in jedem Auto anders.
Ahja, die Endstufen von denen kenn ich persönlich auch nicht so gut, auch nur mal in der Testwand gehört - hab aber viel gutes von verschiedenen Leuten gehört.
Endstufen sind allerdings auch nicht SO kritisch.
Persönlich empfehlen könnte ich noch ne Steg QM 75.4x bzw. AQ 75.4x (AQ=ältere Serie). Die sind auch richtig gut (ich hab selber ne AQ 75.4x und ne QM 45.4x) - obwohl manche Leute schreiben die wären denen etwas zu wenig detailiert. Kann ich nicht nachvollziehen, aber liest man öfter mal. Über die Leistung hab ich allerdings noch nie Klagen gehört, und kann ich mich selber auch nicht beschweren.
Steg: http://www.steg.it
Vonwegen Bassreflex ("vented enclosure"😉 und MW12/MW112...
1) brauchst du dann mehr Volumen - dann nimmt das halt mehr Platz im Kofferraum ein und
2) würde ich nen MW112 bzw. MW12 nicht in Bassreflex einbauen - bei denen passt der Frequenzgang fürs Auto SO schön in einer geschlossenen Kiste - wenn du nen trockenen Sound suchst dann würde ich dir zu geschlossen raten
Und die Dinger werden auch genre mal in fertigen geschlossenen Kisten verkauft. Andrerseits - wenn man sich ansieht was so alles für Mist verkauft wird heisst das nicht viel.
sers,
BÄR
Ein dankeschön für die Antworten.
Eton? Habe Text kopiert aus der Homepage:
""Liebhaber der klassischen Musik, aber auch der Jazz-, Rock- und Pop-Musik finden in diesem System die Verwirklichung ihrer musikalischen Abenteuer.""
Werd ich da wirklich zufrieden mit 98% Krachmacher-Techno?
Bitumenmatten zur Dämmung? Stinkt das nicht wie Teufel?
War nun beim Sachverständigen! Er rät mir hinten einfache geschlossene Kiste mit 2 Rockford 10" Subwoofern (P210S4). Er sagt, für Techno auf jeden Fall geschlossen. 10 Zoll wegen der geringeren Schwungmasse. Endstufe P6002.
Vorne 2-Weg-System Rockford P152S, 5.25 Zoll, angetrieben vom Alpine-Autoradio mit (4) 2 x 45 Watt. Sein Argument für 13cm: Sei mit relativ wenig Aufwand bei meiner Karre (VW Corrado) zu realisieren. Nur Dämmung von Nöten.
Kosten etwa 1100 Euro, ohne Einbau. Was meint Ihr dazu?
Komponenten:
http://www.rockfordfosgate.com/.../ModelInfo.asp?...
http://www.rockfordfosgate.com/.../ModelInfo.asp?...
http://www.rockfordfosgate.com/.../ModelInfo.asp?...
http://www.rockfordfosgate.com/.../Accessories_fullSize.asp?key=1576
Gruss Bruno
Das P152S ist halt SEHR giftig im Hochton ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StephanS1982
Das P152S ist halt SEHR giftig im Hochton ...
was sol das mit den 4 HT überhaupt? Hat das bei dem Sytsem nen tiefergehenden Sinn?
Für mich sieht das so aus, als hast da nen Rockford Liehaber gefunden... Kenne zwar das Kompo nicht, aber dass es mit zwei HTs spitz klingt ist glaube ich naheliegend.
Bitumenmatten gibbet extra welche fürs Auto, die stinken nicht, sind selbstklebend und fließen auch nicht weg, wenn sie warm werden (zB Sinus Live, etwa 3euro/Stück beim Conrad, glaube 25*50cm groß).
Also mein Vorschlag:
Amp: Xetec 4g600
Front: das Eton (solltest eigentlich damit klarkommen, vl kannste das ja irgendwo auch mal probehören)
Sub: keine Ahnung... vl nen Focal 33kx (bekomme so einen demnächst zu hören, aber soll sehr sauber und trocken in kleinen Volumina spielen)
Insgesamt rund 1300Euro, dann hast noch 200 für Kabel und Dämmung und Einbau...
Passen in den Corado echt nur 13er? Weil dann ginge das Eton nicht, ist ja mit 16er, dann vl nen Andrian A130.
mit ein bisschen rumbasteln sollten auch 16er gehen, ich habe auch die eton a1 und höre zu 70% hiphop und selbst das können die! techno ist erst recht kein problem habe ich diese woche probehalber getestet! und als sub den exact geschlossen bei techno, als br fand ich das mit der techno mucke aber auch ok, hätte nicht gedacht das der im br gehäuse so schnell ist.
wo kommst du den her? wenn du möchtset kannst du bei mir probehören wohne in bielefeld
Alleine schon dass da 3 Komponenten vom gleichen Hersteller vorgeschlagen werden macht mich etwas ... stutzig.
Ok, andrerseits von DLS würde ich auch Woofer, Endstufe und Frontsystem finden was ich empfehlen könnte... egal.
Vonwegen für Techno geschlossen: ja, sag ich ja geschlossen. Nur warum den Rockford Woofer? Ich kenn den leider nicht - vielleicht kann ja ein anderer hier was dazu schreiben ... ich bin bei Rockford halt etwas skeptisch ob die wirklich für schnelle trockene Bässe geeignet sind. Zumindest einige Rockford Woofer sind scheisse langsam - was für Techno gar nicht gut wäre. Sind aber natürlich auch nicht alle Komponenten von einem Hersteller gleich - also... hm.
Vonwegen Frontsystem: wenn du ein 13er einbaust dann solltest du den Subwoofer schon relativ hoch trennen - ich sag mal bei 120Hz oder evtl. sogar 150. Und da brauchst du dann wirklich einen Woofer der so hohe Frequenzen noch sauber rausbringt - und vor allem wäre ne Steilflankige Weiche nicht verkehrt. Was dann wieder ein Problem ist, da die meisten Verstärker bloss 12dB/Okt weichen drin haben - und ne extra aktive Weiche für den Bass kostet auch wieder Geld.
Vonwegen 10" weil die weniger bewegte Masse haben: blah! Es gibt 12" Woofer die verdammt schnell sind und 10" Woofer die verdammt langsam sind. Und umgekehrt natürlich auch. Das Membrangewicht hat selbst mal garnix damit zu tun wie schnell ein Woofer spielt - nur indirekt darüber dass ne schwerere Membran auch einen etwas stärkeren Antrieb braucht - und stärkere Antriebe oft mal ne spur langsamer sind. Naja. Und: ein 12" Woofer muss net unbedingt ne schwerere Membran bzw. höhere bewegte Masse haben als ein 10" Woofer. Kommt ganz auf den Woofer drauf an.
@mehase: wieso müssen 2 Hochtöner (pro Seite) spitz klingen? Mal ganz abgesehen davon dass es Alu Hochtöner sind (obwohl es auch sehr gute Alu Hochtöner gibt!). Wenn das System richtig ausgelegt ist (-> Weiche) dann passt das mit 2 Hochtönern schon - also rein vom Klang her. Was das allerdings überhaupt soll - also vonwegen Bühne etc. das weiss ich nicht so genau. Irgendwas werden sich die sicher dabei gedacht haben - vielleicht für Leute die gern "Sound von überall" haben wollen ... oder was weiss ich.
Naja, wurscht mit u.
Nacht,
BÄR
p.S.: der Woofer ist rein von den Daten her schonmal NICHT für ganz kleine Gehäuse geeignet. Und: ne Angabe der Einheit (z.B. Liter vs. cubic feet) wäre ganz nett...
p.p.S.: ok, Rotzford selber geben ~18 Liter für geschlossen an ... hab bloss leider das WinISD im moment nicht installiert um nachsehen zu können ob der da drin wirklich spielen kann... nuja.