Projekt X18XE1 gescheitert ---> C20NE/XE oder X20XEV?
Hallo,
ich hatte vor einiger zeit vor einen X18XE1 im Corsa zu verbauen. Jedoch hat sich nun immer mehr herausgestellt das der Umbau sehr Zeit und Kosten aufwändig ist,um einiges mehr als beim C20XE oder natürlich NE. Vor allem die motorelektronik und die kraftstoffversorgung stellen sich da wohl als großes Problem dar,wie natürlich auch der Platzmangel im Motorraum.
Die suche scheint wohl dauerwartung zu erhalten,deshalb das thema...
Stehe nun vor der entscheidung was ich anderes reinmachen soll/kann/darf/muss. Ich weiß das ich definitiv mehr leitstung haben will,zwischen 115 und 150PS sollen es sein. Jedoch soll die Alltagstauglichkeit und der Verbrauch eine sehr große rolle spielen,sprich soll fahrbar sein im alltag da ich men auto jeden tag brauche (40/35/25 Stadt/Land/AB Nutzung) und der Verbrauch sollte schon noch bezahlbar sein für einen studenten.
Da ich schon ein Steuergerät mit WFS vom X18XE1 habe und das beim X20XEV das gleiche sein soll,wär das schonmal ein ansatz.Kühler habe ich auch schon parat liegen vom X16XE mit klima. Klima würde ich im übrigen gerne behalten.
Über den X20XEV weiß ich leider garnichts,wurde soweit ich weiß im Omega und auch vereinzelt im Astra verbaut...hat glaub 136PS und ist ein 2L 16V Bigblock und hat wohl D3 da ein X-Motor. Etwas schwerer zu bekommen. Das wars auch schon zu meinem Wissen dazu.
Der C20XE ist auch ein 2L 16V bigblock mit 150PS. Durch KLR oder Minikat wohl auf D3 zu trimmen. Verbrauch wohl so zwischen 8 und 12 Liter,je nach fahrweise. Wohl sehr drehfreudig und ordentlich dampf unter der haube. Gibst schon ziemlich oft,hat aber jeder 2te mittlerweile,was wohl auch hei0t ist ein guter motor.
Der C20NE ist nur ein 2L 8V mit 115PS. Aber wohl der robusteste Motor von allen. Dreh wohl unten sehr gut raus,aber obenrum fehlt halt was. Schluckt wohl auch so 8-10Liter. Gibts wie sand am Meer und hat einfache und bezahlbare technik und ist sehr billig zu bekommen.
Was wäre denn in meinem Fall der geeignetere Motor? Oder habt ihr nen ganz anderen vorschlag (aber kein X16XE oder X14XE) der mich weiterbringt?
Sorry für den langen Text,aber ist nunmal ein wichtiges thema für mich im moment.
Jason
Beste Antwort im Thema
Ich zitier mich mal selbst...
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Fächer is da Serie dran 😉
186 Antworten
Aber da ist auch kaum platz,hier ist ja der motorhalter gleich dran,drunter die schläuche vom ölkühler (muss den dann auch versetzen) und oben ist ja der anschluss für kühler-thermostat. Klimakühler muss ja auch noch ganz vorne rein und dahinter der normale kühler (den ich wohl etwas nach vorn versetzen muss).
Mir macht halt sorge wo ich den klimakompressor hinsetze,spannen muss ich den ja auch noch mit nem riemen. Der C20XE hat ja die doppelte riemen scheibe für schmale riemen,mein Kompressor hat abe die breite scheibe,muss ich also umbauen. Hab mir überleg das irgendwie so zu spannen wie die lima,muss den riemen aber irgendwie umlenken,da ja motorhalter im weg. Von der verrohrung der anlage seh ich mal ganz ab,da ja erst die wichtigen bauteile reinmüssen. Evtl gibts ja edelstahlflexleitungen oder sowas.
PIN 23 ist für relais klimakompressor gedacht.
alles net so einfach
Wieso sitzt der Motorhalter im Weg? Der Kompressor kommt viel tiefer, etwa auf Höhe der Riemenscheibe. Halter musste ggf, selbst bauen, mit Spannlasche ist schon kein schlechter Ansatz.
Muss ich nochmal drunter und genau ausmessen ob das hinhauen könnte. Die kühlerschläuche muss ich dann definitiv neu verlegen. Gibts da auch flexschläuche für?
Der kompressor ist doch normal immer am Motorblock befestigt oder? Zumindest kenn ichs nur so. Müsste also noch nen zusatzhalter basteln den ich am Block befestige.
Jason
Dir sind da Kühlerschläuche im Weg? Was hast du fürn komischen Kühler? Hab leider kein Bild mehr vom Motor vomv Kumpel, der hatte im Astra Klima UND hydraulische Servo, da wars wirklich eng.
Ähnliche Themen
Der ölkühler ist ja da wo deiner auch sitz und die leitungen hierfür laufen da unten entlang. Aber wenn ich das verlegen kann wirds wohl klappen. Nen halter gebastelt,am motor befestigt (Gewinde zum anschrauben vorhanden) und für nen passenden riemen ausgelegt,dann gehts. Wenn ich den klimakühler auch wieder einbaue mit kondensator usw dann muss der ölkühler aber da weg,nur wohin? Weiß nicht mehr wie der Klimakühler drin saß,evtl geht der kleine ölkühler noch irgendwie vorderhalb hin,evtl direkt hintern kühlergrill? Wird sich zeigen.
Hoffe ich krieg das noch auf die reihe wegen den ganzen anschlüssen der klima an kühler,innenraum,relais usw...zur not hab ich nen kumpel der hat noch den X12XE mit klima,der is aber leider grad beim bund.
Ich sehs schon...wenn ich fertig bin mit klimaeinbau dann wirds wieder kälter und war fürn popo 🙄
Aber nächster sommer kommt bestimmt 😁
Jason
Heut ist mir etwas echt blödes passiert...war bestes wetter,plötzlich zieht ein unwetter auf und ich geh grad aus der FH raus und ins auto. Regnet normal,dann bei weiterer heimfahrt über landstrasse richtiges unwetter,platzregen vom feinsten usw...natürlich überall richtig große pfüzen und strassenteile unterwasser.
Plötzlich läuft mein corsa nicht mehr richtig,zieht nicht mehr,MKL geht an. V
Volle zündaussetzer und weißer rauch ausm auspuff. Angehalten bei unterdachung und haube auf. zuerst nix ungewöhnliches doch dann fällt mir das extra Benzinpumpenrelais vom 2 liter auf,es tut irgendwie komisch,sollte es aber nicht da wagen komplett aus. War auch ganz heiß. Abgezogen und abgekühlt und gewartet. Wieder rein aber keine besserung,wagen sprang nur mit etwas gas an,mkl ging wieder an und weißes rauch,keine leistung usw...aha acht ich,Benzinpumpenrelais defekt. Kumpel angerufen und neues relais besorgt.
War aber dann nicht das relais schuld. Na super was dann noch schauen? STG am stecker rumgemacht. Naja könnt sein. Heimfahren lassen und ersatz STG geholt und drangemacht. Wieder keine besserung. Na das is ja stark. Dann zufällig an den kabelstrang am Benzinpumpenrelais hingekommen,dann gings wieder. Kabelstrang gerüttelt,mal gings mal net. Ahaaa...evtl wackler? Kabelbruch? Ummantelung zurückgeschoben...hey da wurde ja was gebastelt (vom vorgänger).
Isolierband runtergezwirbelt....da ist ein kabel von der Pinbelegung einfach abgeschnittenworden auf etwa 3 cm und einfach so mit reingelegt ohne isolierung. Is dann anscheinend durch wasserkontaktschluss mit nem anderen leitenden kabel in konflikt gekommen und hat zu nem fehler geführt. Ja super geil
Heim gefahren und nun das kabelstummelteil raus gemacht...nur wofür ist das?
Laut dem belegungsplan vom STG für den C20XE ist das PIN 4 am Benzinpumpenrelais. Hier ist ein weiß/schwarzes kabel (Kabel ganz normal angeschlossen) und ein rot/blaues Kabel (das auf 3cm gekürzte) verbunden. Laut Kabelplan geht das "Signal Wegstreckenfrequenzgeber".
Aber wohin gehen die kabel normal? Könnte das nicht angeschlossene rot/blaue kabel am Benzinpumpenrelais dafür verantwortlich sein das meine Benzinpumpe ständig läuft sobald ich Zündung anmache? Aber wohin geht das weiß/schwarze kabel?
Weiß da evtl jemand was?
Jason
Durch die mithilfe von fate_md konnte das kabelproblem in den Griff bekommen werden.
Das weiß/schwarze Kabel am PIN 4 des Benzinpumpenrelais ging an den 3-Poligen Stecker der Lambdasonde,was auch richtig ist. Das rot/blaue 1,5mm² (gekürzte) Kabel an PIN 4 des Benzinpumpenrelais gehört (normal) an meine Benzinpumpe,kabel dafür beifahrerfußraum rot/blau.
Das war teilweise auch der fall...im Innenraum war alles richtig angeschlossen von den kabeln.
Beim durchmesser auf durchgang stellte ich jedoch fest das das rot/blaue von der Pumpe und das dicke rot/blaue das vom STG kommt in den selben PIN 8 am sockel des BPR endeten,da hatte das der vorgänger zusammengelötet...keine ahnung warum. Jedenfalls ging dadurch die bezinpumpe auf dauerbetrieb bei zündung ein.
Alles klar hab ich mir gedacht,ist ja bestens. Das vorne am BPR doof hingemurkste kabel vom vorgänger entfernt und wieder richtig mit auf PIN 4 angeschlossen und in dem Zug gleich doch rumbaumelnde Relais in den Sicherungskasten im Motorraum mit eingebaut 😁
Dann STG wieder angeschlossen und schlüssel ins schloss...gedreht auf zündung ein,kein muks vom BPR zu hören,weitergedreht....auto springt nicht an! Na super klasse.
Leitung durchgemessen beim starten...bei allem aus hab ich am BPR vorn 12V, dreh ich auf zündung ein dann verschwinden die 12V ganz und relais schaltet natürlich nicht da keine spannung anliegt. Ja toll und jetzt?
Nach oben geflitzt und ersatz STG geholt,nur so zum testen. Altes STG weg,neues STG angeschlossen.
Wieder schlüssel rein,gedreht auf zündung ein...kein muks vom BPR...weitergedreht...auto springt an !!
Na sowas aber auch...anscheinend hatte der vorbesitzer falsches STG für den kabelbaum oder dergleichen und hat die benzinpumpe deshalb so angeschlossen das die karre überhaupt läuft.
Gut das ich jetzt wohl das richtige STG habe,denn nun läuft das BPR erst an und die Pumpe wenn der Motor läuft.
Somit wurde auch dieses Problem nun endlich gelöst. Bei der gelegenheit gleich noch etwas den motorraum entrümpelt....sehr gut 😁