Projekt: Subwoofer Bandpass im geschlossenen Kofferraum CLK W209
Hi, Ich hab Blut geleckt. Hab wie ihr sehen koennt (Bild01) 2 Crunch Bandpass Kisten im Kofferraum mit je 20cm 200W RMS Subs. Ich habe keine Verbindung zum Fahrgastraum, lediglich der mm Spalt der Rueckbank im nicht umgeklappten Zustand. Ist ja nicht hermetisch abgeschottet…
Der Bass ist mit den beiden kleinen Kisten echt der Hammer, weiss nicht genau woran das liegt. Bestimmt Glueck gehabt bei der Zusammenstellung.
Nun wollte ich die beiden Kisten raus schmeissen und eine feste einbauen. Diese sollte die komplette Breite des Kofferraums haben. Ein oder zwei Fenster natuerlich ;-) Mehr Leistung auch. UND dieses mal Ports die an den Fahrgastraum angeschlossen sind.
Problem, oder Herausforderung ist das der Kofferraum hinten( an der Rueckbank) nicht so hoch ist wie vorne. Die Hutablage ragt dort etwas weiter nach unten. (sieht man auch auf Bild01) Hab mir dann das Gehause in etwa so vorgestellt wie auf Bild02 zu sehen, (Kofferraum von der Seite).
Meine Fragen nun:
1.Port die nach oben weg gehen taugen die was? (Bild03)
2.Was ist bei solchen Ports zu beachten,,, der Bass reflektiert ja nochmal an der Heckscheibe, Gibt das da eine Verzoegerung, Verzerrung oder Probleme?
3.Koennte ich so einen Sub wie auf Bild03 zersaegen und als Beispiel nehmen? Den quasie nachbauen aber halt mit dem Knick der Hutablage in der ventilierten Kammer. Das verlorene Volumen durch den Knick der Hutablage wuerde ich einfach durch das mehr an Breite ausgleichen.
4. Und die 4 Bassreflex Rohre sind doch wichtig und ausgerechnet, oder? Koennte ich da anstatt den 4 Bassreflex Rohren zwei Ports nehmen? Muss ich das viel rechnen und ausprobieren? Denn ich koennte halt zwei Ports durch die Hutablage realisieren.
Mercedes Benz CLK 280er
Anlage ist:
Harman&Kardon 7.1 mit original Radio
Hinten ist der original Verstaerker drin wo ich bis jetzt die Subs per Hi/Lo abzapfe (sub signal des 7.1 Versterkers) und auf einer Magnat Endstufe habe die die beiden Crunch boxen betreiben..
Der Hi/Lo soll in Zukunft zwei Monobloecken das Signal geben. Marke der Endstufe noch nicht festgelegt. Vorschlaege? Soll so bleiben, das mit dem Hi/Lo, erstmal.
Hinten im Gehaeuse sollten dann 2 x 30cm Subs rein.
z.b. Earthquake DBXi 12 - 30cm Subwoofer 750W RMS
Mir ist klar das der Sub ein wenig zu gross ist fuer die Anlage,, aber das ist dann nur das zweite Projekt, hab da schon was vor..
Danke schon mal fuer Tipps, Meinungen und Vorschlaegen
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Zitat:
Original geschrieben von samuifighter
Werde wohl diese 25er JL 10W3V3 bei Didi bestellen. Man hoert ja nur gutes von JL.
jo,, werde ich machen, da mal anrufen.... wird jetzt auch alles konkreter,,, mit den subwoofer tips in diesem Troet zum einen und dem "audio out Most adapter" zum anderen.. so werde ich die Tueren besser ansteuern koennen. so das es besser zusammen passt.
denke das ich da noch was klangkich rausholen kann.
THX up to here!!!!
nochmal vielen dank fuer die ganzen Tipps,,, werde naechste Woche die subs bestellen.
2x JL 10W3v3 als 4 Ohm?? oder 2x JL 10W3V3 als 2Ohm??
Ich frag nun mal so doof,, wollte eventuell die Magnat Core One holen.🙄 Hat in der Auto HiFi mit 5 von 6 Sternen abgeschlossen und soll einen sehr steileflankigen Filter haben was bei der Einstellung des BP spaeter hilfreich sein kann. Einwaende??
Beide JL's parallel.
Die Endstufe hat RMS 500W an 2Ohm, da fuehlen sich die JL's doch gut oder?
Die Endstufe hat RMS 700W an 1Ohm, wuerde auch noch gehen,,,
Was waere besser 1 VS. 2 Ohm ,,,, 2 Ohm Betrieb Gain voll auf VS. 1 Ohm Betrieb Gain nicht voll auf ?????
Wenn ein JL durchbrennt dann bekommt der andere doch auf einmal doppelt soviel ab und wuerde auch durchbrennen, oder?
so, gehaeuse form gefunden. zugang zum innenraum wird doch der skisack.Alles schoen verleimt und geschraubt. Ich will den Bandpass jeder zeit rausholen koenne, deswegen diese Form.
Heute MDF grundieren, dann die geschlossene Kammer lackieren. Fotos folgen. ein fenster in die geschlossene Kammer wirds in der form nicht geben. es wird viel mehr ein Schriftzug, durch den man ins innere schauen kann. ein strobe light im inneren bei harten Bass.
Ähnliche Themen
subwoofer ist fertig und im kofferraum. skisack (vorbereitung) ist ausgebaut. Als "port" hab ich 2 HT (abwasserrohre) genommen. die sind ca. 40cm lang und 110mm durchmesser.
Da ich die gehäuseform veraendern musste das die kiste ueberhaubt da rein passt musste ich das volumen etwas veraendern. auf dem soundstream datasheet stand 28L geschlossen und 36L ventieliert. Das mal 2 wegen zwei subs hätte nicht gepasst.
Geschlossene kammer hat ca. 50% weniger und und ventilierte kammer hat ca. 25% weniger volumen.
Dafür hört der sub BP noch immer sehr gut an. denke mal glück gehabt.
Nun mein Problem. ich höre die luft an den rohren ganz leicht. Und das wird mehr wenn ich den mono block eingebaut habe und vorne in den Türen das neue 2wege system drin hab. Kann ich die luftgeraeuche beeinflussen in dem ich die länge der Rohre veraender. gibt es eine faustregel?
Ich weiss das die rohre eine gewisse länge und durchmesser brauchen damit es gut klingt. wenn das nun optimal ist sollte ich daran doch nichts aendern. soll heissen noch ein rohr mehr würde mein Problem lösen?
empfohlen wurde von soundstream 4x10cm und 26cm lang.....
Zitat:
empfohlen wurde von soundstream 4x10cm und 26cm lang.....
.
Dann teste das doch mal?
Windgeräusche bekommt man durch einen größeren Durchmesser weg.
was für woofer hast denn genau genommen? ss t5 30er?
die volumen die du bereitstellst klingen sehr wenig! ich denke einer unter optimalbedingungen würde mehr spass machen.
mfg
Hast Du denn die Rohrenden verrundet?
Das kannst Du z.B. durch einen verrundeten MdF-Ring bewerkstelligen, oder aber durch `Trompeten-Rohre´-bzw. die `Endstücke´ davon...
Oft reicht es, die Kante der Austritts-Öffnung zu verrunden...je größer der Radius der Verrundung, desto besser 😉
Besser wäre es natürlich, beide Enden entsprechend zu bearbeiten.
Zitat:
was für woofer hast denn genau genommen? ss t5 30er?
RW 12 Reference
Zitat:
auf dem soundstream datasheet stand 28L geschlossen und 36L ventiliert, ABER das hätte nicht gepasst...................die geschlossene kammer hat ca. 50% weniger und die ventilierte kammer hat ca. 25% weniger volumen
50 % weniger für das geschlossene Volumen ? Das sind dann nur noch 14 Liter und die ventilierte Kammer hat auch nur noch 27 Liter.
Mit dem Bau dieser Box hast du dir keinen Gefallen getan.
Zitat:
Als "port" hab ich 2 HT (abwasserrohre) genommen. die sind ca. 40cm lang und 110mm durchmesser. Empfohlen wurde von soundstream 4x10cm und 26cm lang.....
Das ist eine extreme Abweichung von der Empfehlung. Länge und Durchmesser stehen in einem direkten Zusammenhang.
Wenn du weniger Gesamtquerschnitt nimmst, mußt du für die selbe Frequenzabstimmung auch weniger Rohrlänge als empfohlen nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Wenn du weniger Gesamtquerschnitt nimmst, mußt du für die selbe Frequenzabstimmung auch weniger Rohrlänge als empfohlen nehmen.
thanks
die skisack-durchreiche ist nur 16cm breit und 20cm hoch. 2x 110mm rohre haben sich da angeboten. Ich werde morgen mal kürzere rohre testen. ansonsten kann ich auch noch einen echten port bauen der dann 16x20 wäre..
Zitat:
Mit dem Bau dieser Box hast du dir keinen Gefallen getan.
es kann sein (wird wohl) das die beiden RW12 in einem anderen gehäuse bessere arbeit leisten. aber jetzt im gegensatz zu den beiden crunch kisten die ich hinten stehen hatte, ein himmelweiter unterschied.
Werde morgen andere rohre testen und die kanten abrunden....
Zitat:
ansonsten kann ich auch noch einen echten port bauen der dann 16x20 wäre..
16 x 20 = 320 cm² !
Das entspricht dann dem Gesamtquerschnitt von vier 10er-Rohren. Da hättest du gleich einen rechteckigen Port bauen können.
Zitat:
es kann sein (wird wohl) das die beiden RW12 in einem anderen gehäuse bessere arbeit leisten. aber jetzt im gegensatz zu den beiden crunch kisten die ich hinten stehen hatte, ein himmelweiter unterschied
Klar, man kann es so oder so darstellen bzw. betrachten. Aus meiner Sicht ist es so, daß du es laienhaft geplant hast und das hätte nicht sein müssen. Du hast sogar noch geschrieben, daß du dich an einen Spezialisten wenden möchtest.
Mit nur EINEN dieser Subwoofer hättest du sogar noch Geld und Platz sparen können. Bzw. für das Geld, was die beiden Dinger gekostet haben (wahrscheinlich ca. 300 €) hättest du EINEN richtig guten Sub bekommen und dazu noch eine wirklich brauchbare Gehäuseempfehlung.
Bei der Volumenempfehlung von Audiodesign weißt du nicht mal, ob das überhaupt mal getestet wurde oder ob es ein reines Simulationsergebnis ist.
Zudem steht da nicht mal dabei, ob das Volumen der Lautsprecher und Rohre schon mit eingerechnet wurden und in welche Kammer der Magnet zeigen soll. Das kann schon einige Liter ausmachen.
"Audio-System" z.B gibt dir diese Infos genau, siehe Überschrift und Skizzen :
http://audio-system.de/.../Bauvorschlaege_Subwoofer_HELON.pdf
So gehört sich das generell !
hi, Ich hab die beiden RW12 mir geholt weil es B-Ware war , ohne orginal verpackung und das für 59 pro stück. Da musste ich einfach zugreifen. Dann haben die Qts 0,47 was für einen BP doch gut ist, oder??
klar wollte ich vorher die JL10er holen. Da hätte ich die Liter leichter realisieren können.
Geplant hab ich das als ich in Kazalhstan war arbeiten. Frau hat den Kofferraum vermessen und ich hab die zeichnungen gemacht mit volumenberechnung. Nur die Realität sieht halt anders aus. Kiste hat nicht rein gepasst.....
Zitat:
16 x 20 = 320 cm² !
Das entspricht dann dem Gesamtquerschnitt von vier 10er-Rohren. Da hättest du gleich einen rechteckigen Port bauen können.
der sollte dann auch 10cm sein wie empfohlen, oder andere längen testen????
Habe eben die 2 rohre getauscht zu 15cm anstatt die 25 die ich gestern drin hatte. Es ist viel lauter geworden. Intensiver im Bass. Und ich höre den wind nicht mehr.
Mehr kann ich zur zeit nicht sagen. Einstellen und testen geht nur wenn ich die tage den Monoblock eingebaut habe. Den die Magnat core four ist im gebrückten zustand an 2x2Ohm, das mag die wohl nicht so sehr. Steht auch nicht in der Anleitung. Denn bei 60grad der Endstufe fällt ab und zu der bass weg......
Also erstmal die neue endstufe einbauen und dann weiter einstellen und den Port bauen...
Noch mal feedback an euch zurueck... ihr hattet recht das das frontsystem von mercedes nicht reichen wird... jetzt mit dem vernueftigen frontsystem mit amp und dem neuen monoblock fuer meinen sub ist echt der hammer.
Nochmals danke fuer die tips in den threats die ich hier hatte.