Projekt 86c - AAU auf NZ oder der Weg zum Autofriedhof?

VW Derby 86

Hallo liebe VW-Götter,

ich habe mir im August einen Polo 86c Coupe mit 45 PS und 205.000 KM für 300 Euro mit defekter ZKD gekauft. Ein Bekannter von mir ist LKW-Elektroniker und hobbymäßig VW-Schrauber und daher dachte ich mir: "Kann man selber machen"!

Ich will nicht zu weit ausholen, nur so viel: Seit August wurde getauscht:

ZKD (Ölverlust bzw alle 4 Zylinder voll Kühlflüssigkeit & Wasser)
ZK (Immernoch Ölverlust und 1. Zylinder voll Wasser)
Fahrerseite Scheibe (Eingeschlagen bei Einbruch (Vor Kauf!))
Zahnriemen (Musste dringend neu)
Tank (Schwere Benzinverlust)
Zündkerzen, Ventilschaftdichtung, Ventildeckeldichtung (Direkt bei dem Wechsel der ZKD)
Ölwechsel mit Motorspülung
Linker Öldruckschalter

Nun hat der Wagen noch einiges offen:

Auspuff ab Kat ist hin (Soll Sportanlage drunter)
Achsmanschatten und Spurstangenköpfe hin
Großes Rostloch zum Innenraum hinter Tankstutzen
Etliches Macken, Kratzer und Dellen!

Hauptproblem: Der Wagen verliert am Ventildeckel, der Zylinderkopfdichtung Öl, der Luftfilter ist voller Öl und bei hohen Drehzahlen leuchtet die Öllampe und der Polo piept solang, bis ich ihn ausmache. Wenn ich ihn dann wieder anmache und "langsam" fahre, läuft er.
Laut meinem Bekannten und einem Freund, der bei VW arbeitet, sind es die Kolbenringe. Da der Wagen nun aber schon 207.000 runter hat und 45 PS nun nicht die Welt sind, frage ich mich, ob sich eine Reperatur noch lohnt. Bzw. ob sich ein Motortausch auf NZ lohnt oder eher der Gang zum Schrottplatz!

Was muss ich alles genau tauschen beim Umbau auf NZ? Motor ist klar, Bezinpumpe, Steuergerät und Kabelbaum zum Motor/Scheinwerfer ist auch klar. Gibt es sonst noch was? Bekomme ich das ohne Weiteres vom Tüv eingetragen?

Oder sollte ich den Wagen aufgeben und versuchen etwas Besseres zu bekommen? Ich sage gleich dazu: Ich bin auf den Wagen angewiesen! Ich und meine Frau sind Studenten, wir haben 2 Kinder und dementsprechend auch nicht das dicke Geld (BaföG und so🙂 )!
Es sollte also nicht allzu viel kosten, wobei ich wirklich schon extrem viel hinblättern musste (Steuern mussten ja auch schon gezahlt werden) und das Geld dadurch noch knapper bemessen ist.

Und bevor Fragen auftauchen: Ja, ich mag den kleinen und würde ihn gern behalten, obwohl ich ein Opelaner bin und VW immer meiden wollte. Das Schicksal hat uns zusammengeführt und das war gut so (Bis auf die Reperaturen^^)

LG Daniel

PS: Wer Bilder braucht/will, kann gern schreiben, ich poste sie dann hier rein!

20 Antworten

bei einen AAV musst du nichts ändern ,das steuergerät und andere teile bleiben gleich

Zitat:

Original geschrieben von Chappi83


Also nochmal die Frage: Muss Tank gewechselt werden und die Vorförderpumpe auch?

Wie sieht es aus, wenn ich nen AAV einbaue? Was muss ich dann ändern?

Gruß Daniel

Dazu müßten wir jetzt erst mal genau wissen, was Du momentan für einen Motor verbaut hast, Du schreibst ja im Titel "AAU", dann ist da ja schon die Vorförderpumpe im Tank drin, da der AAU wie alle anderen auch eine Vorförder und Hauptförderpumpe hat!

Wenn Du jetzt einen AAV einbauen möchtest, brauchst Du bis auf den Motor und das Steuergerät nichts weiter, da der AAU Motorkabelbaum zum AAV identisch ist, auch die AAU Benzinpumpen reichen da aus, nur halt beim NZ; 3F; PY nicht mehr, da diese schon eine MPI (Multipoint) Einspritzung mit Benzindruckreglung haben, die brauchen dann auch etwas mehr Druck von der Hauptförderpumpe!

Gruß

Der Sisko

Zitat:

Original geschrieben von Sisko41



Zitat:

Original geschrieben von Chappi83


Also nochmal die Frage: Muss Tank gewechselt werden und die Vorförderpumpe auch?

Wie sieht es aus, wenn ich nen AAV einbaue? Was muss ich dann ändern?

Gruß Daniel

Dazu müßten wir jetzt erst mal genau wissen, was Du momentan für einen Motor verbaut hast, Du schreibst ja im Titel "AAU", dann ist da ja schon die Vorförderpumpe im Tank drin, da der AAU wie alle anderen auch eine Vorförder und Hauptförderpumpe hat!

Wenn Du jetzt einen AAV einbauen möchtest, brauchst Du bis auf den Motor und das Steuergerät nichts weiter, da der AAU Motorkabelbaum zum AAV identisch ist, auch die AAU Benzinpumpen reichen da aus, nur halt beim NZ; 3F; PY nicht mehr, da diese schon eine MPI (Multipoint) Einspritzung mit Benzindruckreglung haben, die brauchen dann auch etwas mehr Druck von der Hauptförderpumpe!

Gruß

Der Sisko

aber soviel ich weiss is das steuergerät vom aav identisch mit AAU

Zitat:

Original geschrieben von max.tom


aber soviel ich weiss is das steuergerät vom aav identisch mit AAU

Wer behauptet denn so einen Dumpfug? 🙄

Kann ja schon rein physisch garnicht sein, da der AAV 54PS gegenüber dem AAU hat, somit sind im Chip vom STG des AAV auch schon mal ganz andere Kennfelder programmiert, ist doch aber eigentlich logisch...oder? 😉

Der AAV kann schon wenn Du Glück hast mit dem richtigen AAU STG (ja, da gibt es mehrere Versionen) laufen, aber dann nicht wirklich zufriedenstellend.

Gruß

Der Sisko

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sisko41



Zitat:

Original geschrieben von max.tom


aber soviel ich weiss is das steuergerät vom aav identisch mit AAU
Wer behauptet denn so einen Dumpfug? 🙄

Kann ja schon rein physisch garnicht sein, da der AAV 54PS gegenüber dem AAU hat, somit sind im Chip vom STG des AAV auch schon mal ganz andere Kennfelder programmiert, ist doch aber eigentlich logisch...oder? 😉

Der AAV kann schon wenn Du Glück hast mit dem richtigen AAU STG (ja, da gibt es mehrere Versionen) laufen, aber dann nicht wirklich zufriedenstellend.

Gruß

Der Sisko

da hast recht mit dem steuergerät ,da hat mich jemand verwirrt gruss tom

Ok danke, bekomme nun einen AAV mit Getriebe und Steuergerät. Müsste ja reichen, da Kabelbaum beim AAU und AAV identisch sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen