Probleme Opel Corsa D Bj 2010
Welche probleme ,bzw.auf was muß ich achten bei dem Model opel corsa d bj 2010 63000km 87 ps .
Danjke für die Antworten !
MFG Hoschi
Beste Antwort im Thema
Du kannst ab MJ 2009,5 relativ bedenkenlos einen Corsa D kaufen. Ab diesem MJ (Zulassungszeitraum ab ~ 03/2009) sind die Schwachstellen behoben. Bis auf die Motorhaube, aber die betrifft ebenfalls auch noch FL-Modelle.
- Eingelaufene Nockenwellen dürften mehr Einzelfall der Einzelfälle sein.
- Ölschlammbildung unter dem Öldeckel? Das ist wohl absolut unkritisch, zumal es andere Hersteller ebenfalls betrifft.
Der Rest lässt sich durch sorgsame Wartung und Pflege umgehen.
Greetz
MadX
Ähnliche Themen
14 Antworten
Das die Motorhaube keinen Rost hat und du zum FOH fährst um das Ablaufloch bohren zu lassen, sonst gibt es wenig Probleme
Manchmal ist der Tank leer.......
IchmussdenWeihnachtsbaumschmücken......
- Ausgeschlagene Stabis
- Rost Motorhaube
- Ölschlamm unterm Öldeckel
- Eingelaufene Nockenwellen
- Stauwasser vordere Kotflügel (Ablauf verstopft gerne mal durch Blätter und sonstigen Dreck und dann staut sich im Kotflügel das Wasser gerne mal)
- gelängte Ketten (kommen aber eher bei den 1.0er Benziner vor)
Nimm lieber das Facelift. Da sind dann einige Probleme behoben worden und der Motor ist spritziger. Allerdings müsstest du dann die Wechselintervalle für den Zahnriemen einhalten (Ich glaube zu meinen, dass das 70000km sind ;-) ).
Zitat:
Allerdings müsstest du dann die Wechselintervalle für den Zahnriemen einhalten (Ich glaube zu meinen, dass das 70000km sind ;-) ).
Und ich glaube zu meinen das er dann keinen Zahnriemen finden wird................
Oh Sorry, stimmt. Da habe ich mich vertan
Du kannst ab MJ 2009,5 relativ bedenkenlos einen Corsa D kaufen. Ab diesem MJ (Zulassungszeitraum ab ~ 03/2009) sind die Schwachstellen behoben. Bis auf die Motorhaube, aber die betrifft ebenfalls auch noch FL-Modelle.
- Eingelaufene Nockenwellen dürften mehr Einzelfall der Einzelfälle sein.
- Ölschlammbildung unter dem Öldeckel? Das ist wohl absolut unkritisch, zumal es andere Hersteller ebenfalls betrifft.
Der Rest lässt sich durch sorgsame Wartung und Pflege umgehen.
Greetz
MadX
Zitat:
@Markus33988 schrieb am 27. Dezember 2013 um 15:30:43 Uhr:
- Ausgeschlagene Stabis
- Rost Motorhaube
- Ölschlamm unterm Öldeckel
- Eingelaufene Nockenwellen
- Stauwasser vordere Kotflügel (Ablauf verstopft gerne mal durch Blätter und sonstigen Dreck und dann staut sich im Kotflügel das Wasser gerne mal)
- gelängte Ketten (kommen aber eher bei den 1.0er Benziner vor)
Nimm lieber das Facelift. Da sind dann einige Probleme behoben worden und der Motor ist spritziger. Allerdings müsstest du dann die Wechselintervalle für den Zahnriemen einhalten (Ich glaube zu meinen, dass das 70000km sind ;-) ).
Bei diesem Modell was ich auch besitze habe ich das gleiche problem mit dem Weißen Ölschlamm
in dem Öldeckel und im Motor. Das ist aber jeden selbers Schuld. Weil dieser Schaum nur entsteht
wenn das Fahrzeug nur im Stadtverkehr dudelt. oder z.B Kurzstreckenfahrten.
In unserer Werkstatt haben wir das Problem bei fast allen Autos die Krönung.....
renault Twingo.........
und fast alle Corsa reihen sogar mein alter Opel corsa Bj. 97 hatte das gehabt...
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 27. Dezember 2013 um 15:35:01 Uhr:
Zitat:
Allerdings müsstest du dann die Wechselintervalle für den Zahnriemen einhalten (Ich glaube zu meinen, dass das 70000km sind ;-) ).
Und ich glaube zu meinen das er dann keinen Zahnriemen finden wird................
und zu dir....![]()
Die haben keinen Zahnriemen sondern eine Steuerkette die Sau anfällig bei 1.4 Motoren ist.
Nicht vergessen, Temperaturfühler im Kühler!
Sowie die Rückholfeder für das Kupplungspedal!
Alles Cent-Teile bei denen man glaubt, noch mehr sparen zu können.
Zitat:
@Markus33988 schrieb am 27. Dezember 2013 um 15:30:43 Uhr:
- Stauwasser vordere Kotflügel (Ablauf verstopft gerne mal durch Blätter und sonstigen Dreck und dann staut sich im Kotflügel das Wasser gerne mal)
Nimm lieber das Facelift. Da sind dann einige Probleme behoben worden und der Motor ist spritziger. Allerdings müsstest du dann die Wechselintervalle für den Zahnriemen einhalten (Ich glaube zu meinen, dass das 70000km sind ;-) ).
Wo ist denn genau das Ablaufloch?
Ist die Steuerkette beim 1.4er A14XER wirklich so anfällig?
Was hat es denn mit dem Ablaufloch der Motorhaube an sich?
Zitat:
@rkrist schrieb am 18. Februar 2015 um 12:26:57 Uhr:
Zitat:
@Markus33988 schrieb am 27. Dezember 2013 um 15:30:43 Uhr:
- Stauwasser vordere Kotflügel (Ablauf verstopft gerne mal durch Blätter und sonstigen Dreck und dann staut sich im Kotflügel das Wasser gerne mal)
Nimm lieber das Facelift. Da sind dann einige Probleme behoben worden und der Motor ist spritziger. Allerdings müsstest du dann die Wechselintervalle für den Zahnriemen einhalten (Ich glaube zu meinen, dass das 70000km sind ;-) ).
Wo ist denn genau das Ablaufloch?
... Wo ist denn genau das Ablaufloch für den Kotflügel?
Zitat:
@Schorkii schrieb am 17. Februar 2015 um 20:19:12 Uhr:
Zitat:
@Markus33988 schrieb am 27. Dezember 2013 um 15:30:43 Uhr:
- Ausgeschlagene Stabis
- Rost Motorhaube
- Ölschlamm unterm Öldeckel
- Eingelaufene Nockenwellen
- Stauwasser vordere Kotflügel (Ablauf verstopft gerne mal durch Blätter und sonstigen Dreck und dann staut sich im Kotflügel das Wasser gerne mal)
- gelängte Ketten (kommen aber eher bei den 1.0er Benziner vor)
Nimm lieber das Facelift. Da sind dann einige Probleme behoben worden und der Motor ist spritziger. Allerdings müsstest du dann die Wechselintervalle für den Zahnriemen einhalten (Ich glaube zu meinen, dass das 70000km sind ;-) ).
Bei diesem Modell was ich auch besitze habe ich das gleiche problem mit dem Weißen Ölschlamm
in dem Öldeckel und im Motor. Das ist aber jeden selbers Schuld. Weil dieser Schaum nur entsteht
wenn das Fahrzeug nur im Stadtverkehr dudelt. oder z.B Kurzstreckenfahrten.
In unserer Werkstatt haben wir das Problem bei fast allen Autos die Krönung.....
renault Twingo.........
und fast alle Corsa reihen sogar mein alter Opel corsa Bj. 97 hatte das gehabt...
Und was ist mit der STeuerkette.? kann die überspringen od. gar abreisen.????
DAnke im vorraus für deine Antwort...!!