Probleme mit Tabbert Grande Puccini 750 Baujahr 2013 -wer hat Erfahrungen gemacht ?
Guten Tag , ich bin neu hier im Forum angemeldet, obwohl ich immer wieder hier vorbeischaue.
Ich bin ein erfahrender Langstreckencamper aus dem Norden , fahre ehemals Hobby, dann viele Jahre zufrieden Fendt Diamant 700 , und derzeitig als Folgemodell 2013 zu Tabbert Grande Puccini 750 gewechselt - Zugfahrzeug Dogde Ram 1500,Gasumbau .
Reviere ganz Deutschland, Holland, Belgien, Frankreich bis tief nach Spanien , Sommerreisen 6000 km sind keine Seltenheit.
Warum so Big ? habe gern alles dabei, gerade im Süden alles anbei zu haben ein echter Luxus, aber für mich auch notwendig auf Grund der wechselnden sanitären Bedingungen.
Nun zum Thema, mein Grande Puccini 750 ,ich habe für den im Juli 2013 mit Einbauten 50 Scheine bezahlt , ok denkt man , soll ja absolutes Premiummodell sein , ist ein Montagswohnwagen !
Seit 2 Jahren ständige , kleinere ,aber auch gravierende Mängel , die Tabbert selbst und auch mein Händler (Berliner Umfeld) nicht in den Griff bekommen - jetzt geht's wohl vor den Richter , den ich habe den Kaufvertrag gekündigt , eine Wandlung zu fairen Bedingungen war nicht möglich, der Händler wollte wohl mit meinem Leid noch Geld verdienen , erst sollte ich für ein angeblich viel besseren NEU wagen 26 scheine bezahlen, dann konnte ich auf 16,5 mit ihm runterhandeln ! Dann brachten sie mir einen Vorführer ,mit Gebrauchsspuren -keinen , wie versprochenen Neuwagen! Der ist schon seit Mai zugelassen, und hat damit schon Garantiezeit verloren, vielleicht ist der Cellini 750 genauso ein Murks ! Ich habe dankend abgelehnt, echter Mehrwert war auch nicht, was 16 scheine wert war - da hat einer zu hoch gepokert.
Kleinigkeiten schon bei Erstauslieferung
fehlendes Zubehör( Kissen sind noch nachzuliefern)
Gas Duo Control defekt
City-Wasseranschluss defekt
Toilettenspülung geht nicht
Fußstütze Plastikfuss angebrochen
ein Rad in der Flanke des Reifens beschädigt
falsches Benutzerhandbuch( wurde von Tabbert nachgeliefert)
TV hat ein separates Netzteil für 12 V, dies ist defekt
im Schrankteil über Bett fehlt ein Einlagebrett
Fußbodenheizung defekt oder partieller Ausfall - ungleich warm
Blase in der Außenhaut des Wagens im Heckbereich
Wasseranzeige zeigt falschen Wert (50 % statt voll)
Wassertherme nach Einbau undicht, Wasserschaden ?- Wasser
unter Bett ,Zwischenwand zum Bad, unter Toilette bis in Heckschrank - an den Holzteilen
Wasserhahn im Bad Warm defekt
schlecht schließbare Schrank-und Schubladenverschlüsse, mehrfach überall im Wagen
Badtür Schloss falsch justiert, einfach Schließblech aufgebogen, das die Tür irgendwie hält
Spaltmass der Schubladen Küche ? - beim Herausziehen kollidiert die Schublade der Küche mit der Schublade der Bar
zu klären:
Gastherme zieht Wasser bei Regenfahrt, fällt dann aus (Wasser innerhalb des Brennraumes )
Belüftung des Wagens unzureichend, selbst in voller Leistung
nur wenig Warmluft im Sitzbereich vorn zur Verfügung, im Bad kaum noch eine Wirkung
nicht benutzerfreundlich: Radio lässt sich nicht ausschalten
unqualifiziert : nach Einbau der Außen-Steckdose TV den Bohrkern und Bohrspäne Polystyrol /Schmutz in den Heizungsbereich fallen lassen und nicht entfernen
Ergänzung 23.03.2014
-nicht der Wasserhahn ist defekt, sondern das Schrankteil ist auf den Wasserführenden Schlauch geschraubt worden
-Plastikscheibe der Dusche in Höhe der Verriegelung ist angebrochen
-Lüftungsgitter unter dem Bett herausgefallen, locker, Teil abgebrochen
Ergänzung 01.10.2014
-noch immer schließen Schranktüren schlecht, ein Scharnier über der Küchenzeile ist falsch herum eingebaut und kann deshalb gar nicht verriegeln
-die Klimaanlage im Dach läuft nicht schwingungsfrei, zeitweilig, vermutlich durch Wärmeausdehnungen und Verwerfungen bei direkter Sonnenbestrahlung, erzeugt bei bestimmten Drehzahlen eine unangenehme, laute Resonanz (Vergleich mit gleicher Anlage bei Fendt Brillant 700, meinen Vorgängermodell eindeutig lauter)
-die Lüftung im Bereich Bad ist völlig unzureichend, eskommt wie gut wie gar keine warme Luft an, das Gebläse kann die lange Wegstrecke dahin vermutlich gar nicht bewältigen
, wenn Tabbert schreibt , sie hätten die Rohre wieder Original verlegt, der Händler hätte beim Einbau fehlerhaft gearbeitet , dann ist auch jetzt keine Verbesserung erkennbar und von einer Fehlkonstruktion zu sprechen
-die Konstruktion der Heckscheibe , eine Scheibe dieser röße ( ca. 200 mal 80 cm ) und Gewicht von mehreren Kilogramm , nach unten hin mit drei punktuellen Verklebungen zu sichern,
ist ,auch für einen Laien, eine völlig unzureichende Verbindung , die bei mechanischer Belastung , Sommerreise Deutschland-Spanien ca.5000 km , bei entsprechenden Verkehrsbelastungen und hohen Temperaturen , eine Sollbruchstelle , eine technische Fehlkonstruktion und eine fehlhafte Reparatur in Ihrem hauseigenen Werkstattbereich in Mottgers.
Das NoGo - die Heckscheibe ist auf der voll besetzten Autobahn, während der Fahrt , von mir unbemerkt , herausgerissen, wohl durch den entstehenden Sog hinter dem Fahrzeug - wohl dem Glücklichen, der die nicht abgekriegt hat , sowas kann eine Köpfen ! ist dem KBA gemeldet - da wird sich Tabbert erklären müssen !
-Vernietung des Bodenbleches vorn im Kastenbereich gibt nach, die vermutlichen Belastungen während des Fahrbetriebes lockern die Verbindungen, Nieten herausgebrochen
Jetzt war der Wohnwagen zum 4. Mal zur Nachbesserung beim Händler und sollte nach 4 Wochen vor Ort fertig sein - war er nicht- jetzt ist damit Schluss.
Hat jeder auch eine Grande Puccini ? , hat jemand auch seit 2013 Fertigungsprobleme bei Tabbert gehabt , bitte melden - man wird von denen immer , ist ja noch nie passiert , für dumm verkauft !
Gern auch als PN
Gruss DocRam
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Oetteken schrieb am 27. August 2015 um 13:16:08 Uhr:
Achte darauf, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für den Rücktritt vom Kaufvertrag gegeben sind und denke daran, dass dir die Nutzung angerechnet wird.
Hast du eine Rechtsschutzversicherung, die dieses Risiko abdeckt oder beabsichtigst du das ohne Einschaltung eines Rechtsanwalts durchzuziehen?
Natürlich geht das nur mit Rechtsanwalt, Rechtschutzversicherung sowieso , die hat schon durchgewinkt, das geht vor Gericht !
Anders werden wir betroffenen nur untergebuttert , die Gewinnmaximierung ist mittlerweise das Ziel , Langfristigkeit und Kundenzufríedenheit, Hilfe auch in so einem Fall , sind nicht mehr wichtig- die Rechtsabteilungen werden da schon genug beschäftigt sein.
Die Probleme betreffen alle den Grande Puccini Bj. 2013 Kaufpreis 49.500 € - die Wandelung in einen Cellini hätte mich zuerst 26.000 € kosten sollen, es war immer vom Mehrwert des NEUWAGENS die Rede - ich konnte den Händler auf 16.500 € reduzieren - viel Geld für etwas , was mir schon 2013 , in Worten Tabbert , an Premiumqualität , zugestanden hätte!
Ich hätte für mein Unheil nochmal viel Geld nachgeworfen !
Was brachte mir der Händler, der wahrscheinlich bewusst mir vorher keine Papiere gesendet hatte - einen Vorführwagen , der schon seit Mai auf ihn zugelassen ist !!
Das ist schon einmal Garantiezeit weg und der hatte schon erkennbare kleine Kratzer und Spuren im Innenraum -ein wirklicher Mehrwert zu meine Top ausgestatteten Puccini hatte er aber nicht - das habe ich für so eine Preis abgelehnt.
insgesamt bin ich mit diesem Verhalten des Händlers, der auf mein Leid noch Geld verdienen will , sauer, Termine wurden sowie nicht gehalten , aber auch die Kundenpolitik von Tabbert selber ist mehr als Kundenunfreundlich - ich habe immer versucht im Gespräch zu bleiben, habe mir 4 Nachbesserungen gefallen lassen -das darf man nicht hinnehmen und sollte alle Kaufintersenten von Tabbert nochmals überlegen, wirklich so ein Produkt zu kaufen .
Dann reicht ein Billigmodell, Laufzeit 5 Jahre , dann Schrott .
Was ist nur aus Deutschland - Made in Germany geworden - wir sollten nicht mehr stolz darauf sein .
Gruss DocRam
´Gruss DocRam
23 Antworten
Zitat:
@docram schrieb am 27. August 2015 um 19:53:31 Uhr:
...
habe mir 4 Nachbesserungen gefallen lassen ...
Was sagt dein Rechtsanwalt dazu?
Ich vermute mal, dass die Nachbesserungen nicht immer den selben Mangel betrafen.
Da ist was Wahres dran, auch bei Autos.
Früher war alles viel einfacher ausgestattet, stimmt, früher wurde mehr und öfter gewartet (wenn man es gemacht hat, stimmt auch, aber früher war auch (fast) Alles deutlich stabiler.
Fahrzeuge rosten Heute kaum mehr, die Motoren sind meist auch langlebig, dafür spinnt die Elektronik gewaltig und selbst was machen kannst du vergessen.
Wohwagen hatten weitaus weniger Ausstattung waren einfach, aber im Prinzip „unkaputtbar” und dicht. Selbst die Vorzelte hielten Jahrzehnte, wenn du Heute mal nicht aufpasst, hast du den billigen Kunststoffreissverschluß in der Hand, oder die Naht platzt irgendwo, (auch bei Markenware).
Wenn man bedenkt, Tabbert war einmal DER Wohnwagen schlechthin, selbst für Schausteller die permanent über`s Jahr unterwegs sind. Etwas barok, aber wer einen hatte war auf der sicheren Seite über Jahrzehnte.
Liest man dann sowas, bricht irgendwo eine Welt zusammen. Ich habe einen jungen gebrauchten Fendt, bin eigentlich zufrieden damit, aber so Manches kommt mir doch sagen wir nicht wie „high quality” vor, eher wie möglichst billig, aber diese Marken die früher mal das Maß aller Dinge waren haben sehr stark verloren.
Wir haben damals vor dem Kauf auch einige Andere nagelneue Wohnwagen besichtig die nicht „erheblich” teurer gewesen wären, doch da war schon die Qualität, Haptik und Gesamteindruck der Neuen schlechter und natürlich „nackt” ohne Alles.
Ich hege die starke Befürchtung es wird nicht mehr besser und eine Lebenserwartung von bis zu 30 -35 und vereinzelt mehr Jahren glaube ich kann man sich bis auf wenige sehr teure Ausnahmen fast nicht mehr erhoffen, leider.
Da muss ich immer wieder an meinen Uralt Adria denken, der war nicht kaputt zu kriegen, einzig die Gummidichtungen der Fenster wurden immer poröser, aber sonst nach Jahrzehnten immer noch staubtrocken, obwohl er ausschließlich Sommer wie Winter im Freien stand. Heizung und Kühlschrank funktionierten immer und zuverlässig. Ausstattung zwar spartanisch, nichtmal Toilette, Betten konnte man vorn und hinten „bauen”, kein Vergleich zu unseren heutigen Einzelbetten, aber wie gesagt, ohne Mängel, auch beim TÜV nie ein Problem, selbst die Bremsbeläge wurden glaube ich niemals gewechselt.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 28. August 2015 um 02:55:49 Uhr:
Wenn man bedenkt, Tabbert war einmal DER Wohnwagen schlechthin, selbst für Schausteller die permanent über`s Jahr unterwegs sind.
Für den Qualitätseinbruch bei Tabbert spricht auch, dass bei dem in großen Gruppen auftretende "fahrende Volk" in Frankreich kein Tabbert mehr zu finden ist. Da sehen die Plätze aus wie Messestände von Fendt. Auf jeden Fall dem TE viel Erfolg bei der anstehenden Verhandlung.
Ich habe zwar nur einen Puccini Bauj. 2013 aber fehlerfrei war/ist meiner auch nicht.
Mängel:
1. Spüle hatte Rostkrater. Wurde ausgetauscht.
2. Schloss vom Kleiderschrank (Heizung) klemmte beim Öffnen, Neues Schloss wurde eingebaut.
3. Deckenverkleidung rechts über Eingangstür nicht i.o. (Schönheitsfehler), wurde beigearbeitet
4. Klima zu laut, da vibriert was innen. Vibrationen habe ich selbst beseitigt
5. Verdunkelungsrollos klemmen wenn sie ganz unten sind, hinten rechte Seite ist was abgebrochen. ist erledigt
6. Plastikteil Trittstufe knarzt laut (dafür soll es einen anderen Einsatz geben?) Einsatz wurde getauscht
7. Bad, Dichtung zwischen Wand und Arbeitsplatte ist nicht dicht, Wasser kann dahinter laufen
8. Bad, Schönheitsfehler in der Ecke hinter der Tür. Wurde beigearbetet
9. Kühlschrank geht im Gasbetrieb während der Fahrt ständig aus, Winterabdeckung fehlt, 12 Volt Betrieb nicht möglich. KS geht während der Fahrt im Gasbetrieb nur dann nicht aus, wenn unten die Winterabdeckung drauf ist. !2 V Betrieb ist werksseitig nicht vorgesehen.
10. Kühlschrankverriegelung einstellen (hakt beim Öffnen). Ist erledigt
11. Fliegenrollo Heki 2 muss nachgespannt werden. Ist erledigt
12. Toilettenschieber ist sehr schwergängig, trotz Schmierung mit Silikonöl. Wurde schon 2 mal seitens Dometic getauscht. Im Moment ok.
13. Es gab einen Wasserschaden durch einen abgerutschten Schlauch im Bettkasten (prüfen). Habe ich selbst in Spanien repariert. Augenscheinlich bisher keine Folgeschäden
14. Zweiteilige Frontblende der oberen Küchenschublade gebrochen und Schrauben ausgerissen. Der Grund ist m.E. der lange Hebel zwischen Befestigung und Schloss. Bei unebenen Straßen und bei Linkskurven wird der Druck auf die kleinen Schrauben zu groß
15. Frontblende der mittleren Schublade Schrauben ausgerissen
Die Mängel 14 und 15 sind seit 1,5 Jahren in Bearbeitung. Mehrfach wurden falsche Blenden geliefert.
Ich habe selbst von innen Winkel eingeschraubt, damit die Schobladen während der Fahrt halten.
Einige Verzögerungen hat auch mein Händler zu Verantworten. Ich habe dort mittlerweile mit dem 3. Kundendiestleiter innerhalb 1,5 Jahren zu tun.
Ähnliche Themen
Ich stoße grade auf folgendes Urteil des BGH:
https://www.wbs-law.de/.../
Helfen kann ich leider gar nicht, was mir aber dazu aufgefallen ist:
Früher fuhren in Frankreich sehr viele große Gespanne mit meist weißen MB Kastenwagen und hinten einer großen Baronesse oder deren Nachfolger, heute haben sie alle einen Fendt am Haken.
Das Bild entstand kurz vor Lourdes am 15.08.
Die Polizei hat alle Gespanne rausgeholt da in der Stadt kein freier Stellplatz zu bekommen war. Die waren zu 98% mit Fendt belegt, 2%Touristen.
Hallo docram,
ich hab keinen Tabbert, sondern nur einen Knaus (Sport 400 LK), und die gehören ja zusammen. Meiner war Lagerfahrzeug, also neu, im Mai 2015 gekauft mit Abholtermin Mitte Juni, bis wir ihn gekriegt haben, war es Mitte Juli, weil wg. Poststreik die Papiere nicht rechtzeitig kamen. (Ich weiß jetzt, dass der Wagen vom Werk schon im August 2014 ausgeliefert wurde und somit wohl fast 11 Monate ungeschützt der Witterung ausgesetzt war und im Winter dem Salzsprühnebel unter der Autobahnbrücke, wo der Händler ist. Aber das hatten sie mir verschwiegen.) Im Juni waren wir notgedrungen mit dem Zelt in Urlaub. Als ich sah, dass die Batterie und die Elektronik des Movers vom Händler so entgegen der Einbauanleitung eingebaut war, dass laut dieser Einbauanleitung die Betriebserlaubnis und die Garantie erlöschen, hab ich das Wunderwerk genauer besehen, auch von unten, und habe eine Liste mit 57 Mängeln zusammengebracht, viele Kleinigkeiten wie liegengebliebene Bohrspäne, verzogene Waschraumtür, fehlende Teile (Schlüssel für manuelle Rückstellung des Movers bei Funktionsstörung, Fliegengitter der Toilettenraumdachluke, Befestigungsklipse der Markisenkurbel, Gebrauchsanleitung Markise, Begleitpapiere Mover-Batterie) oder kalte Luft aus einer der Umluftdüsen bei laufender Heizung, aber auch eine krasse Fehlkonstruktion der Sitzgruppen im Bettenzustand - wackelig von Anfang an, nach 2 Wochen Campen waren die Schrauben der Befestigung an der Wand locker, mit Lücken zwischen Mittelteil und Sitzbank bis zu 25 cm Breite am Ende - und ein schlampig befestigtes Brett im Kleiderschrank, das mit einem Eck auf dem Abgasschlauch auflag und ihn früher oder später hätte durchstoßen können; eine teilweise von einem Kabelkanal verlegte Zwangslüftungsöffnung war auch dabei. Das Katastrophenbett, sagt Knaus, sei bei ihnen Standard und somit kein Mangel. Ich habe zu dem Händler und zu Knaus kein Vertrauen mehr; schon am 1. Tag musste ich wegen Moverversagens den Wagen wieder für eine Woche in die Werkstatt bringen, nachdem er schon beim Anholen wg. leerer Batterie (tiefentladen 1 Monat nach dem vereinbarten Abholtermin?) nach ein paar Metern stehengeblieben war. Aus der Markise fiel bei der Vorführung am Abholtag ein Plastikplättchen, das nicht zugeordnet werden konnte, der Verkäufer wollte es wegwerfen, ich habe es konfisziert, die Markise schleift am einen Ende beim Einfahren über die Kederleiste; das Plättchen haben sie beim 1. Nachbesserungstermin Ende November hingeklebt (offensichtlich haben sie herausgefunden, wohin es gehört; wie lange das wohl hält?) und die Markise schleift noch immer. Als ich den 1. Service machen ließ, bekam ich nur eine Quittung, eine ordentliche Rechnung wurde mir einfach verweigert, ebenso die Checkliste der durchgeführten Arbeiten, die ich laut Knaus-Garantieheft nach dem Service bekommen müsste. Mitte Dezember war ich beim öffentlich bestellten und vereidigten Gutachter (385 €, die hab ich aus der eigenen Tasche bezahlt), jetzt gehts dann wieder mit dem Händler weiter, notfalls mit dem Rechtsanwalt und Rechtsschutzversicherung. Aber die Versicherungen sind auch mit Vorsicht zu genießen, wie erst kürzlich wieder in Test zu lesen war. Docram, ich kann verstehen, wie dir zumute ist, auch wenn ich noch kein Fenster verloren habe.
Jetzt muss ich Schluss machen, sonst reg ich mich noch auf. Guten Morgen, alle beisammen. Ich geh jetzt ins Bett, aber in ein gscheites, nicht in so eine vermurkste Standard-"Schlafgelegenheit" wie im Wohnwagen, wo ich immer das Gefühl hatte, dass ich aus dem Bett falle. Wenn Bedarf/Interesse besteht, werde ich hier im Forum weitere Details berichten.
Hallo
nur eine kurze frage, war das ein Händler aus Fürstenwalde ??
MfG
Zitat:
@docram schrieb am 27. August 2015 um 08:20:30 Uhr:
Guten Tag , ich bin neu hier im Forum angemeldet, obwohl ich immer wieder hier vorbeischaue.Ich bin ein erfahrender Langstreckencamper aus dem Norden , fahre ehemals Hobby, dann viele Jahre zufrieden Fendt Diamant 700 , und derzeitig als Folgemodell 2013 zu Tabbert Grande Puccini 750 gewechselt - Zugfahrzeug Dogde Ram 1500,Gasumbau .
Reviere ganz Deutschland, Holland, Belgien, Frankreich bis tief nach Spanien , Sommerreisen 6000 km sind keine Seltenheit.
Warum so Big ? habe gern alles dabei, gerade im Süden alles anbei zu haben ein echter Luxus, aber für mich auch notwendig auf Grund der wechselnden sanitären Bedingungen.
Nun zum Thema, mein Grande Puccini 750 ,ich habe für den im Juli 2013 mit Einbauten 50 Scheine bezahlt , ok denkt man , soll ja absolutes Premiummodell sein , ist ein Montagswohnwagen !Seit 2 Jahren ständige , kleinere ,aber auch gravierende Mängel , die Tabbert selbst und auch mein Händler (Berliner Umfeld) nicht in den Griff bekommen - jetzt geht's wohl vor den Richter , den ich habe den Kaufvertrag gekündigt , eine Wandlung zu fairen Bedingungen war nicht möglich, der Händler wollte wohl mit meinem Leid noch Geld verdienen , erst sollte ich für ein angeblich viel besseren NEU wagen 26 scheine bezahlen, dann konnte ich auf 16,5 mit ihm runterhandeln ! Dann brachten sie mir einen Vorführer ,mit Gebrauchsspuren -keinen , wie versprochenen Neuwagen! Der ist schon seit Mai zugelassen, und hat damit schon Garantiezeit verloren, vielleicht ist der Cellini 750 genauso ein Murks ! Ich habe dankend abgelehnt, echter Mehrwert war auch nicht, was 16 scheine wert war - da hat einer zu hoch gepokert.
Kleinigkeiten schon bei Erstauslieferung
fehlendes Zubehör( Kissen sind noch nachzuliefern)
Gas Duo Control defekt
City-Wasseranschluss defekt
Toilettenspülung geht nicht
Fußstütze Plastikfuss angebrochen
ein Rad in der Flanke des Reifens beschädigt
falsches Benutzerhandbuch( wurde von Tabbert nachgeliefert)
TV hat ein separates Netzteil für 12 V, dies ist defekt
im Schrankteil über Bett fehlt ein Einlagebrett
Fußbodenheizung defekt oder partieller Ausfall - ungleich warm
Blase in der Außenhaut des Wagens im Heckbereich
Wasseranzeige zeigt falschen Wert (50 % statt voll)
Wassertherme nach Einbau undicht, Wasserschaden ?- Wasser
unter Bett ,Zwischenwand zum Bad, unter Toilette bis in Heckschrank - an den Holzteilen
Wasserhahn im Bad Warm defekt
schlecht schließbare Schrank-und Schubladenverschlüsse, mehrfach überall im Wagen
Badtür Schloss falsch justiert, einfach Schließblech aufgebogen, das die Tür irgendwie hält
Spaltmass der Schubladen Küche ? - beim Herausziehen kollidiert die Schublade der Küche mit der Schublade der Barzu klären:
Gastherme zieht Wasser bei Regenfahrt, fällt dann aus (Wasser innerhalb des Brennraumes )
Belüftung des Wagens unzureichend, selbst in voller Leistung
nur wenig Warmluft im Sitzbereich vorn zur Verfügung, im Bad kaum noch eine Wirkung
nicht benutzerfreundlich: Radio lässt sich nicht ausschalten
unqualifiziert : nach Einbau der Außen-Steckdose TV den Bohrkern und Bohrspäne Polystyrol /Schmutz in den Heizungsbereich fallen lassen und nicht entfernenErgänzung 23.03.2014
-nicht der Wasserhahn ist defekt, sondern das Schrankteil ist auf den Wasserführenden Schlauch geschraubt worden
-Plastikscheibe der Dusche in Höhe der Verriegelung ist angebrochen
-Lüftungsgitter unter dem Bett herausgefallen, locker, Teil abgebrochenErgänzung 01.10.2014
-noch immer schließen Schranktüren schlecht, ein Scharnier über der Küchenzeile ist falsch herum eingebaut und kann deshalb gar nicht verriegeln
-die Klimaanlage im Dach läuft nicht schwingungsfrei, zeitweilig, vermutlich durch Wärmeausdehnungen und Verwerfungen bei direkter Sonnenbestrahlung, erzeugt bei bestimmten Drehzahlen eine unangenehme, laute Resonanz (Vergleich mit gleicher Anlage bei Fendt Brillant 700, meinen Vorgängermodell eindeutig lauter)
-die Lüftung im Bereich Bad ist völlig unzureichend, eskommt wie gut wie gar keine warme Luft an, das Gebläse kann die lange Wegstrecke dahin vermutlich gar nicht bewältigen
, wenn Tabbert schreibt , sie hätten die Rohre wieder Original verlegt, der Händler hätte beim Einbau fehlerhaft gearbeitet , dann ist auch jetzt keine Verbesserung erkennbar und von einer Fehlkonstruktion zu sprechen
-die Konstruktion der Heckscheibe , eine Scheibe dieser röße ( ca. 200 mal 80 cm ) und Gewicht von mehreren Kilogramm , nach unten hin mit drei punktuellen Verklebungen zu sichern,
ist ,auch für einen Laien, eine völlig unzureichende Verbindung , die bei mechanischer Belastung , Sommerreise Deutschland-Spanien ca.5000 km , bei entsprechenden Verkehrsbelastungen und hohen Temperaturen , eine Sollbruchstelle , eine technische Fehlkonstruktion und eine fehlhafte Reparatur in Ihrem hauseigenen Werkstattbereich in Mottgers.
Das NoGo - die Heckscheibe ist auf der voll besetzten Autobahn, während der Fahrt , von mir unbemerkt , herausgerissen, wohl durch den entstehenden Sog hinter dem Fahrzeug - wohl dem Glücklichen, der die nicht abgekriegt hat , sowas kann eine Köpfen ! ist dem KBA gemeldet - da wird sich Tabbert erklären müssen !-Vernietung des Bodenbleches vorn im Kastenbereich gibt nach, die vermutlichen Belastungen während des Fahrbetriebes lockern die Verbindungen, Nieten herausgebrochen
Jetzt war der Wohnwagen zum 4. Mal zur Nachbesserung beim Händler und sollte nach 4 Wochen vor Ort fertig sein - war er nicht- jetzt ist damit Schluss.
Hat jeder auch eine Grande Puccini ? , hat jemand auch seit 2013 Fertigungsprobleme bei Tabbert gehabt , bitte melden - man wird von denen immer , ist ja noch nie passiert , für dumm verkauft !
Gern auch als PN
Gruss DocRam
Nein. Meiner ist in einer Stadtrandgemeinde westlich von Regensburg.