Probleme mit Standheizung (nicht das Übliche )
Guten Morgen.
Mit ist bekannt, daß das Thema Standheizung sehr sensibel ist.
Ich habe mein Problem in der Suchfunktion allerdings nicht gefunden (oder übersehen) :
Seit kurzem arbeitet bei meinem S60 D5 (Bj.2001) die Standheizung nicht mehr zuverlässig.
Gestern morgen sprang sie trotz Timerstellung nicht an. Abends war wieder alles in Ordnung.
Heute morgen war sie kurz zu hören, dann wieder aus. Ich habe dann versucht, sie manuell zu starten - ohne Erfolg.
Das orange Dreieck leuchtet kurz auf und geht dann wieder aus.
Ein Besuch bei meiner Werkstatt heute morgen brachte leider keine sofortige Lösung.
Ich müsse mit einem mindestens 2-stündigen Werkstattaufenthalt rechnen, bis man evtl. weiß, was los ist.
Wegen des Alters (2 Jahre) könnte der Glühstift verkokt sein, die Wasserpumpe defekt sein oder ähnliches.
Hat einer von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Die Verkokung ist ein typisches Anzeichen von oft zu kurzem Betrieb der SH. Wenn sie anfängt zu qualmen, ist es soweit, dann ist sie "zu". Das heisst, der Kraftstoff kann nicht mehr vollständig verbrannt werden und verdampft eher mehr. Es bringt also nichts, wenn man die SH sehr oft nur mal ein paar Minuten startet (Direktstart).
Gruss
26 Antworten
tm....
ich hatte ja das gleiche problem.... mechanisch....
seit da, keine probleme mehr, weil irgendwas stabileres haben sie eingebaut (frag jetzt nicht mehr was) - das is jetzt über ein jahr her - und soweit keine probleme - also kannst du <holzklopf> zuversichtlich sein =)
greetz
.R
...mich hat's auch erwischt!
Hi,
diese Woche hat es mich auch erwischt. Nach fast einem Jahr hat meine SH ihren Dienst quittiert.
Am Vortag hatte ich Sie noch auf einer Kurzfahrt via DIREKTSTART genutzt, dabei lief sie noch problemlos. Am darauffolgenden eiskalten Morgen ist der TIMER nicht angesprungen. Und auch bei mir tritt seit diesem Zeitpunkt das gleiche Problem auf: Die SH lässt sich weder programmieren noch via DIREKTSTART aktivieren (das gelbe Warndreieck leuchtet kurz auf und das wars dann...).
Habe nächste Woche einen Werkstatt-Termin. Danach werde ich mehr berichten können.
Gruss, Tom
Betr.: Wartung SH etc.?
Moin!
Nach den ganzen Vorfällen mit der Standheizung bei Volvo-Fahrzeugen, würde mich mal interessieren, ob jemand weiß, ob so eine Standheizung (Original oder auch Nachrüstung - ist egal) eine Inspektion oder auch Wartung braucht?
Oder darf ich, wie ich doch hoffe, davon ausgehen, das so eine Standheizung (beim D5 ja auch als Zuheizer genutzt, der ja auch was länger halten müßte) eigentlich wartungsfrei ist und ich ein Autoleben lang mit deren einwandfreier Funktion rechnen darf?
Ach ja, kann mir mal jemand den Hersteller der SH sagen? Ich glaube hier wurde "Eberspächer" erwähnt. Als Alternative bleibt ja wohl nur noch Webasto! Kann mir jemand die genaue Bezeichnung der SH sagen, da ich die Möglichkeit habe an Ersatzteile zu kommen, dafür bräuchte ich aber die Typbezeichnung. Volvo wird jawohl keine Sonderserie für seine Fahrzeuge in Anspruch nehmen, sondern etwas vergleichbares einbauen, was es auch als Nachrüstsatz von Webasto oder Eberspächer (für andere Fahrzeuge/Hersteller) gibt?
Danke im voraus!
Gruß
Thmetith!
Standheizung funzt wieder!
Hi Community,
letzte Woche habe ich meinen Wagen in der Werkstatt abgeholt. Die Standheizung funktioniert jetzt wieder. Laut Aussage des "Freundlichen" lag kein Teiledefekt vor, sondern die Standheizung war "zugekokt". Nach einigen fehlgeschlagenen Startversuchen sperrt VADIS aus Sicherheitsgründen die Standheizungsfunktionalität. Die SH wurde gereinigt und der Fehlerspeicher in VADIS gelöscht - alles ohne Probleme auf Garantie. Auf meine Rückfrage nach der Ursache der "verkokten" Standheizung, die von mir immer vorschriftsmäßig bedient wurde, erntete ich nur ein Schulterzucken. Der "Freundliche" meinte, das hätte er noch nie gehabt und könne sich auch die Ursache nicht erklären...
Keine beruhigende Aussage! Vielleicht hat jemand von euch eine Idee.
Gruss, Tom
Ähnliche Themen
Die Verkokung ist ein typisches Anzeichen von oft zu kurzem Betrieb der SH. Wenn sie anfängt zu qualmen, ist es soweit, dann ist sie "zu". Das heisst, der Kraftstoff kann nicht mehr vollständig verbrannt werden und verdampft eher mehr. Es bringt also nichts, wenn man die SH sehr oft nur mal ein paar Minuten startet (Direktstart).
Gruss
SH
Hi,
Direktstart nutze ich eigentlich nur, wenn ich einmal vergessen hatte den Timer zu programmieren. Das ist bislang vielleicht 1 oder 2x vorgekommen. Ansonsten fahre ich ausschließlich Langstrecken, jeden Tag ca. 100 Autobahnkilometer.
Das "Beste" kommt aber jetzt. Nach der Werkstatt hat die SH gerade 2-mal funktioniert. Seit heute morgen streikt sie wieder. Somit fährt der "Verärgerte" morgen wieder zum "Freundlichen". Ich habe sonst echt nix besseres zu tun.
Gruss, Tom
Das ist in der Tat übel, dass die SH wieder nicht funktionert. Die von mir beschriebenen Umstände sind fast immer der Grund, warum eine SH ihren Dienst versagt. Ausnahmen bestätigen die Regel. Nach Deiner aktuellen Schilderung tippe ich eher auf ein Problem mit der Software. Ist aber nur eine Vermutung.
Gruss und viel Erfolg
Bei meinem S60 MY 04 ist sie heute auch schon 2 mal ausgefallen.
Habe gerade das Fahrzeug 5 Wochen - habe 3000km drauf und die SH vielleicht 15 Mal verwendet.
Heute als ich kurz einkaufen war und den Direktstart verwendet habe, war sie lauter als sonst (war die letzen paar Tage aber auch schon so)
und als ich am Abend zum Auto gekommen bin, ist der Timer nicht mehr angesprungen sondern war einfach aus - als wenn ich sie nie programmiert hätte.
Darauf hin habe ich den Direkt Start versucht (motor war aber schon warm).. hat sich einschalten lassen.
Zum testen sh timer programmiert - nach einer Stunde... wieder nichts... direkt start funkt aber immernoch...
Was soll das? Morgen habe ich soewieso einen Termin bein Freundlichen wegen dem Dröhnen bei 3000u/m (ist bei meinem auch noch so) dann kann er sich mal sie SH anschauen..
greetz
PinocchioS60
Also die Hardware der Standheizung kommt von Ardic. Erst jetzt im neuem S40/V50 ist eine Eberspächer drin. Soll weniger Probleme machen, da der Aufbau fast so wie bei der Webasto ist
Kein Software-Problem
Hi,
seit gestern habe ich meinen "ELCH" wieder. Die SH funktioniert jetzt wieder und es war kein Software-Problem. Laut Aussage meines "Feundlichen" hat Volvo zwischen der Eberspächer-SH und der Bordelektronik einen Schalter verbaut, der Feuchtigkeit gezogen hatte und dadurch keinen Kontakt erhielt. Der komplette Strang mit dem Schalter wurde ausgetauscht. Anstatt des Schalters wurde das Kabel jetzt fest verlötet.
Mein "Freundlicher" sagte, jetzt hätte ich definitiv Ruhe. Warum Volvo diesen Schalter einsetzt, konnte er mir jedoch nicht sagen.
Gruss, Tom
(Der jetzt hoffentlich nicht mehr mit dem Eiskratzer tanzt!)
Hi Leute,
Nun habe auch ich meinen Elch wieder.
In der Standheizung hat sich ein kleines Rad gelöst - dieses war schuld, dass die Heizung nicht mehr funktioniert hat.. Also kein Problem mit der Software.. War ein Hardware-defekt.
übrigens qualmt und stinkt die Heizung auch nicht bei kurzstrecke fahrten oder ähnlichem..
Grüße
PinocchioS60