Probleme mit Rückwärtsgang
nach 3 Monaten und 4T km macht unser B-Max 120PS die ersten Mäxchen mit der Schaltung. Dass das 5-Gang Getriebe zu kurz übersetzt und locker einen 6.Gang für Verbrauchsreduzierung vertragen könnte, wußten wir schon vor dem Kauf. Seit ein paar Wochen läßt sich aber der Rückwärtsgang oft erst im 2.Versuch nach Kratzgeräuschen einlegen. Der FH meinte nur, die Probleme sind bei diesem Getriebe "Rückwärtsgang rechts unten" konstruktionsbedingt bekannt und man könne nichts ändern. Für uns ein nicht akzeptables Manko bei einem sonst tollen Auto. Wer hat ähnliche Erfahrungen?
20 Antworten
Zitat:
Wenn ich beim b-max ein USB um laden reinstecke
entlädt sich sofort die Batterie und anlassen
geht nicht mehr.
und was hat USB mit den ursprünglichen Problemen des TE vom Rückwärtsgang zu tun?? 🙄😕
Hi
Ich habe vor 5 monaten ford bmax 1.0 ecobust geholt. Habe immer probleme mit dem rückwertsgang entweder kratzt es oder der gang springt raus. Seit 3wochen warte das ich den wagen wiederbekomme da ich es beim ford werkstatt abgegeben hab und die warten angeblich auf ersatzteile- ungewöhnlich . Nicht mal ersatzwagen habe ich bekommen.
Das war auf jeden fall mein letzer ford in diesem leben.
hi.
ich verwende auch einen Sandisk Micro-USB und funktioniert
ohne probleme. mp3 können in Ordner oder so drinnen sein.
der vorteil dieses stick ist das er nur ~3/4mm raussschaut.
braucht man keine angst haben das man ihn irgendwie blöd umknickt oder ähnliches.
mfg oacherl
Zitat:
@ozoffi schrieb am 25. Juli 2013 um 15:00:02 Uhr:
Danke - gut zu wissen. D.h. also Auskuppeln, Gang raus, Einkuppeln und nochmals Auskuppel, Rückwärtsgang rein ... So wie früher vor X Jahren bei einigen Uralt-Autos.Zitat:
Original geschrieben von kruemel-corsa
....
Der Rückwärtsgang ist bei diesem Getriebe nicht synchronisiert.
....Und ich habe mich schon gewundert, wieso letztens beim R-Gang einlegen dieser mit einem "Kracher" wieder rausgesprungen ist und erst beim 2. Mal klaglos einzulegen war (ein NAGEL neuer BAX - 25 KM drauf!!!)
Scheint jedenfalls nicht immer zu passieren - halt abhängig von der "Zahnradstellung" - es ist schon verdammt lange her, dass ich daran denken musste!
Hi,
das mit dem Warten und zwischendrin Auskuppeln ist "etwas" unnötig. Seit 2010 haben alle iB5 eine Rückwärtsgangbremse, welche die Eingangswelle beim R-Schalten abbremst --> somit gibt es kein Krachen beim Einfädeln der Zähne in die Eingangswelle mehr. Man kann also bedenkenlos den Knüppel reinhämmern. Das hilft aber alles nichts, wenn das Auto noch rollt... dann kracht es nämlich beim Einfädeln in die Ausgangswelle, denn die rotiert ja beim Rollen.
Was die Blocker angeht... Falls der Gang gar nicht reingeht, dann drückt man den Hebel einfach weiter nach R und lässt die Kupplung gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz vorsichtig kommen. Das Problem mit der Konstruktion ist einfach - wenn die Anspitzung einmal stumpf ist (durch Krachen usw.), dann ist das ganze System anfällig für Blocken. Das Problem haben alle Hersteller, die auf so eine Konstruktion zurückgreifen... ja sogar VW 😉
Ähnliche Themen
wenn man zu erst den 1. oder einen anderen Gang einlegt und dann in der Rückwärtsgang geht ist auch Ruhe.
Moin Moin! Bei meinem ist es genauso! Habe ihn nun 2 Jahre. Der Rückwärtsgang hakt oder springt wieder raus, ist wohl qualitativ kein besonders hochwertiges Getriebe.