Probleme mit Radmuttern!!!??
Tag zusammen!
Mal eine Frage:
Ic h fahre meinen V 40(PhaseII Bj. 12/2003, Diesel, 115PS) jetzt exakt 1 Jahr und etwa 55000km/Jahr. Er hat jetzt 145000km gelaufen.
In der Zeit habe sowohl Winterreifen (Stahlfelgen) wie auch Sommerreifen (Alufelgen) gefahren.
Bei dem V40 gibt es nun den Umstand, dass sich die Radmuttern mehr oder weniger schnell lösen.
Sowas hatte ich noch nie. Mittlerweile überprüfe ich die Radmuttern fast wöchentlich. In Südfrankreich waren im Frühjahr fast alle 8 Schrauben der Vorderräder so lose, das sie sich fast komplett verabschiedet hätten.
Jetzt habe ich eine Schraube vom Rad hinten links verloren!
Ich bin ziemlich ratlos, ich fahre jetzt seit über 35 Jahren Auto, aber sowas hatte ich noch nie!!
Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Ich ziehe die Räder nach jedem Radwechsel nach ca. 100km noch einmal mit einem Drehmomentschlüssel fest, aber danach eigentlich nicht mehr; zumindest nicht bei den vorherigen Autos!
Die Radmuttern sind nach Angaben von Volvo die richtigen und auch in Ordnung!
Die Sitze der Muttern in den Felgen sind auch unbeschädigt!
Hat jemand noch eine hilfreiche Idee???
Schönen Dank im Voraus!!!!!!!!!!!!!
25 Antworten
einzige idee: dir löst jemand böswillig die radmuttern.
wenn felge und radmuttern zusammen passen... sollte sich da nichts mehr von selber lösen.
grüße, visi
Hej,
eine hilfreiche Idee hab ich leider nicht. Höchstens mal etwas mehr drehmoment einstellen. (Drehmomentschlüssel ungenau-->zu wenig eingestellt?)
Wollte aber sagen, das ich solch ein Problem noch nie hatte mit dem Elch. Wurden auch nie nach 100km nachgezogen, sondern mit einem großen Schlüßel fest gezogen und dann hats bis zum nächsten Radwechsel einwandfrei gehalten.
Selbst die Chrommuttern für die Alus hab ich an den Stahlfelgen benutzt.
servus!
dieses Problem kenn ich auch nicht.🙄
Aber zur Sicherheit, kauf dir doch Abschließbare Radmuttern (16 Stück). Kost zwar einiges, aber die kann dir keiner mehr "böswillig" lösen. !!!! (du hast nur ein Leben).
viel Erfolg
Hi,
hatte das Problem auch schon, und ich ziehe meine auch mit Drehmoment fest. Antwort kann ich keine geben warum dies so ist/war, aber es kommt gelegentlich vor also bist du nicht alleine. Hatte das 1x und seitdem nicht wieder am Elch.
mfG
Ähnliche Themen
Radbolzen überdehnt?
Wenn sie nicht mehr elastisch sondern schon mal plastisch verformt haben dann lösen sie sich mit der Zeit weil sie sich längen und die Vorspannkraft nicht mehr halten können.
Hab ich bei Radbolzen zwar noch nicht gehabt aber bei diversen anderen Schrauben schon erlebt.
Schraube getauscht + richtiges Anzugsmoment = Ruhe
Also normal ist das nicht. Auch bei Volvo halten die Radbolzen. Ich hatte da noch nie Probleme mit, eher im Gegenteil. Ich bekomme sie immer nicht los...
Sieht so aus als hätten die Bolzen oder die Muttern was weg.
Das Radbolzen Schmiermittelfrei zu halten sind versteht sich auch von selber...
Gruf SF
Hallo ihr,
ich hatte dieses Problem diese Woche auch an jeden Reifen gehabt, das zwei von vier Muttern nicht ganz fest waren.
Vorgeschichte: Habe vor 1 1/2 Wochen auf Winterreifen mit Stahlfelge umgestellt. Meine Ratmuttern drehe ich grund sätzlich mit einem Radkreuzschlüssel fest und nicht mit einem Drehmomentschlüssel. Das sind gute Erfahrungen, die ich seit 1979 durch führe.
Werde nächste Woche noch mal alle Muttern überprüfen. Aber die sollten fest sein. Denn beim lösen gibt es beim Volvo V40 immer starke Probleme. So ist meine Erfahrung. Da hilft die lange Rohrstange aus V2 Stahl, um die Radmuttern zu lösen.
Da bei dir frankysun alle Muttern immer lose sind, denke ich, da will dir jemand einen bösen Streich spielen und spielt mit deinem Leben. Sorge vor und kaufe dir abschließbare Muttern und zwar gleich 16 Stück!
Gruß DOS6.2
Das Problem hatte ich auch noch nicht.
Ich denke auch: das richtige Drehmoment an einem genau funktionierenden Drehmomentschlüssel einstellen. Bei meinem V40 werden 120 Nm angelegt, ich weiß, das sind 10 zu viel, aber hält.
Alles sauber und trocken verschrauben.
Gruß
Hatte das Problem auch noch nie. Die Theorie mit den überdehnten Radbolzen klingt auf den ersten Blich interessant, aber da frage ich mich, wieso das dann nicht öfter passiert, müsste dann ja jedes Mal der Fall sein, wenn jemand die Schrauben zu fest anknallt. (oder wenn in der Kurve zu starke Seitenkräfte auftreten??) Dehnschrauben, wie sie z.b. für Zylinderköpfe verwendet werden, verhalten sich so und können deshalb auch nur einmal verwendet werden. Bei Radbolzen wäre mir das neu.
Ich denke auch, einfach nicht fest genug. Viele Kurbeln sind einfach zu klein ausgelegt, und auch mit dem Radkreuz sind 110-120 Nm nicht so einfach zu erreichen.
Wie oben schon gesagt, sauber und trocken verschrauben und 120Nm drauf, sollte eigentlich halten.
ich nehme mal an, den privaten drehmomentschlüssel kann man als ursache ausschließen, weil die bolzen auch mal von der werkstatt angezogen worden sind?
hab mich nämlich schon immer gefragt, ob mein 15eu drehmomentschlüssel wirklich praktisch so genau ist wie ein über 100eu teurer hazet.
die drehmoment schlüssel soll man ja auch am besten mit entlasteter feder lagern, also immer auf 0nm runterdrehen bei nichtbenutzung. aber es würde mich trotzdem stark wundern, wenn die mit der zeit wirklich so ungenau werden könnten, dass die muttern sich von alleine lösen.
kaum lese ich von dieser sache das erste mal, hab ich selber das problem! echt witzig 🙁
gerade nach dem autowaschen hab ich plötzlich ein hämmerndes geräusch vom linken vorderrad bekommen. mal wars wieder weg, dann wieder da. ausgestiegen, konnt nix feststellen, weiter nach hause. geräusch verstummt immer seltener auf dem weg nach hause. hab schon gedacht achswelle oder so ist im eimer. zu hause dann rad abgenommen um zu gucken was los ist und dabei gemerkt, radmuttern sind ziemlich lose. hab alles wieder festgemacht, kleine probefahrt, geräusch ist weg.
hab letzte woche meinen querlenker gewechselt und hatte das rad da ab. normalerweise mach ich das dann immer mit 110nm fest, aber weil in meinen papieren eigentlich 100nm steht, hatte ich das dann mit 105nm fest gemacht.
war dann wohl doch zu wenig. ich nehm jetzt lieber auch 120nm. vielleicht ist es bei meinem billig drehmomentschlüssel eh weniger.
das einzige was ich mir sonst noch vorstellen kann, warum die sich so schnell von selbst gelöst haben, ist, dass ich wegen dem querlenkerwechsel noch zur achsvermessung muss. vielleicht begünstigt die dauerbelastung der verstellten spur das lösen.
Hallo zusammen,
mir kommt da eine Idee!
Könnte es sein das bei unseren Themenstarter in den Radnaben oder wie man das Teil nennt, die falschen Gewindestangen eingedreht sind. So das sich beim Fahren die Radmuttern von allein lösen. Weil das Gewinde nicht von lings nach rechts geht, sondern von rechts nach links.
Ist nur so eine Idee!
Gruß DOS6.2
Zitat:
Original geschrieben von DOS6.2
Hallo zusammen,mir kommt da eine Idee!
Könnte es sein das bei unseren Themenstarter in den Radnaben oder wie man das Teil nennt, die falschen Gewindestangen eingedreht sind. So das sich beim Fahren die Radmuttern von allein lösen. Weil das Gewinde nicht von lings nach rechts geht, sondern von rechts nach links.
Ist nur so eine Idee!
Gruß DOS6.2
Hm, ich weiß zwar das Rolls Roys unterschiedliche Radbolzen hat!
Fahrerseite Rechtsgewinde und Beifahrerseite Linksgewinde, aber
bei Volvo ?? selbst wenn dort Linksgewinde Bolzen dran sein sollten,
dann würde sich eine Seite trotzdem nicht von alleine lösen.
Z.B. auf der Beifahrerseite würden sich die Räder bei der Fahrt
gegen die Gewindedrehung drehen, somit würden sich die Muttern
festdrehen und nicht lösen. Ich würde eher auf einen defekten
Drehmomentschlüssel tippen. Viele Private wie Ich kaufen sich nen
ATU Teil, drehen den auf 120nm, ziehen die Schrauben an und legen
den Schlüssel dann so gespannt wie er ist in den Kasten zurück.
6 Monate später, steht der zwar immernoch auf 120nm aber
weil die Druckfeder die ganze Zeit auf Spannung gelagert
wurde, verliert sie an Halt und der Drehmoment geht runter.
Wenn du dann noch 110nm hast, dann haste viel viel Glück.
Ich lass meinen HZ Drehmomentschlüssel bei Nichtbenutzung
nur im entspannten Zustand liegen. 1x im Jahr lasse ich den
bei HZ überprüfen kostet nicht die Welt, aber dann ist man auf der
sicheren Seite.
Was ich aber auch weiß, die billigen Teile sind Schätzeisen.
Ich hatte auch mal so einen (20€ bei Auto Teuer Umbauen)
gekauft. Wenn der auf 120nm gedreht wurde, hatte der
erst bei 146nm geklickt, also 26nm mehr als eingestellt.
Das Ganze ist mir nur durch Zufall aufgefallen, weil nen
Kumpel sich einen von HZ gekauft hat und er die Reifen
angezogen hatte. Ich wollte einfach nur noch mal prüfen
und hatte bei gleicher Einstellung noch platz zum drücken.
Er hatte dann seinen zu HZ eingeschickt die haben den
geprüft und nen Prüfbericht beigelegt. Der HZ hatte zwar
eine leichte Abweichung aber die lag bei unter 1% (+-2,3nm).
Meiner wurde als das Ergebniss da war, auch eingeschickt.
Es hat mich 34€ gekostet und kam zurück mit nem Bericht
wo drauf stand : Extreme Abweichung nicht justierbar
Eingesendetes Werkzeug ist dringend zu ersetzen.
Seid dem hab auch ich nen HZ Drehmo. in meinem Keller.
Also ich vermute, die Bolzen wurden einfach zu fest angezogen
und sind überdehnt. Die Gewinde werden quasi durch
das zu feste andrehen geweitet. Ergo die Muttern haben ein
Spiel im Gewindegang und durch Erschütterungen, Belastungen
lösen sie sich dann, weil die Mutter auf dem Bolzen anfängt
zu Tanzen.
Ich würde Bolzen, Muttern erneuern und nen vernünftigen
Drehmo. kaufen. Dann ist das Problem weg.