Probleme mit Partikelfilter bei 25 km Strecke zur Arbeit?

Opel Astra J

Hi,

ich bin dabei mir einen Astra J zu kaufen, es soll in Richtung 1.7 CDTI 125 PS gehen. Ich halte den Astra J für ein gutes Auto, was mir in vielen Threads, die ich gestern und heute hier im Forum gelesen habe bestätigt wird. Jährlich fahre ich etwa 12000 km, sodass sich meiner Ansicht nach ein Diesel lohnt.

Da die neuen Autos ja alle einen Partikelfilter haben, der eine gewisse Betriebstemperatur zum Regenerieren braucht, stellt sich mir nun die Frage, ob die täglichen 25 km zur Arbeit dafür ausreichen oder ob es damit Probleme geben wird. Von den 25 km sind etwa 20 km Landstraße und der Rest Nebenstraßen oder Stadtgebiet.

Nach wie vielen Kilometern ab Start beginnt der DPF normalerweise zu regenerieren?

Für Infos und/oder Erfahrungswerte wäre ich euch sehr dankbar!

MfG

Beste Antwort im Thema

Ob sich ein Diesel bei 12.000km/Jahr wirklich noch rechnet wage selbst ich zu bezweifeln.
Grob übern Daumen ist er Spritmäßig rund 300€ billiger im Jahr
(gerechnet Diesel 5l/100km für 1€/L, Benziner 6.5l/100km für 1.20€/L)

Dafür ist Wartung, Steuer und Versicherungen teurer und leidergottes kosten die Teile am Motor (DPF, Injektoren, HD-Pumpe, AGR) im Falle eines Falles deutlich mehr als bei einem Benziner.

Zum DPF:
Mit 25km einfachem Weg sollte es theoretisch schon gehen.
Allerdings braucht mein Astra 1.7CDTI bei kälteren Temperaturen alleine 10-13km bis die Wassertemperatur auf 90°C geht. Sprich 50% deiner Fahrstrecke wäre Warmfahrphase mit erhöhtem Spritverbrauch und stärkerer Rußbelastung (inkl. Ölverdünnung durch Dieseleintrag im Motoröl).
Fährst man längere Strecken merkt man, wie er deutlich weniger regeneriert.

Ich bin früher 19.000km/Jahr gefahren und das letzte Jahr glaube nur 14.000km.
Da ich meine Regenerationen mitschreiben fällt auf, dass sich seit die Strecken kürzer wurden auch die Intervalle zwischen den Regenerationszyklen von zeitweise 600-800km auf 400-480km reduziert haben.
Die nächsten 2 Jahre fahre ich wieder 20.000km/Jahr, bin gespannt was sich da dann für ein Muster zeigt.

Wird der Astra mit den Regenerationen 2-3x nicht komplett fertig startet er die Regeneration auch gerne mal schon 3km nach Fahrtbeginn (Für den Regenerationsbeginn gibt es verschiedene Parameter)

Irgendwann (wenn zu oft nicht fertig gereinigt wurde) sagt er, man soll die Fahrt jetzt fortsetzen, sonst könnten Probleme auftreten - trat bei mir noch nicht auf.

Dazu nicht zu verschweigen - ohne Quickheat dauert es gut 10min bis im Winter warme Luft aus dem Lüftungsdüsen kommt.

Lange Rede kurzer Sinn:
Mein Post klingt total anti-Diesel, obwohl ich eigentlich ein Dieselfreund bin.
Aber er hat nunmal auch seine Nachteile, die bei kurzen Strecken zu tragen kommen.

Ein 1.4 Turbo mit 120-140PS ist sowohl in der Anschaffung günstiger, als auch im Unterhalt. Bei deinem Streckenprofil würde ich eher dazu tendieren.
Der Taschenrechner sollte eine passende Antwort bringen

Gruß vo Minga nach Traunstein 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Bei mir zeigt der BC immer ca. 10% zu wenig an.

Zum Verbrauch. Wir waren vor zwei Jahren im Urlaub auf Rügen. Auf dem Hinweg sind wir immer mindestens 130 gefahren, oft auch 170-180. Das waren ca. 500km. Dann noch die Woche über auf Rügen run gefahren und bei ca 850km getankt. Errechneter Verbrauch lag bei 5,8l, wobei die Klima immer an war.

Ich hab 23km einfachen Arbeitsweg, bisher ohne Probleme. Nur einmal war die Lampe bei mir an, als ich letzten Sommer 3 Wochen Urlaub hatte und täglich nur 10km gefahren bin. Trotzdem wird mein nächstes Auto (in ca. 10 Jahren) ein Benziner.

Zum Auto: 1.7 CDTI 110PS Sports Tourer

Jetzt fahre seit September dank einer Fahrgemeinschaft in die Arbeit jeweils:
2 Wochen pro Monat nur 26km/Tag und
2 Wochen pro Monat 92km/Tag gefahren
Ergab unterm Strich~1300km/Monat

Wie schonmal gesagt ist mir schon aufgefallen, dass die DPF-Regenerationsintervalle sich stark verkürzt haben (Bestwert 750km, Negativrekord 419km)
Ebenso war mir klar, dass die 13km einfacher Weg bei -15°C im Winter alles andere als 'gesund' sind .....
Bei dem gestrigen Blick auf den Ölmesstab kam mir das pure Grauen .... so sieht im wahrsten Sinne des Wortes Ölverdünnung durch Dieseleintrag aus.
Der Ölwechsel steht eh an, der wäre auch bitter nötig.

Jetzt bin ich Beruflich 1 Jahr erstmal gezwungen 120km/Tag zu fahren, da rentiert sich der Diesel wieder - Falls mein Fahrprofil danach wieder so bleibt wird der nächste ein Benziner.

Hallo,ich werd das Gefühl nicht los das der DPF im J wenig Probleme macht.
Selber hab ich 12 km zur Arbeit. Regeneration von 350-550km.Gerade eine bei 470 km gehabt.
Bei 25km Arbeitsweg,würde ich von der Reinigung nichts mitbekommen,fängt bei knap 10 km nach Fahrtbeginn an und dauert ca.10 km.
1.3 cdti,Verbrauch 5l ,keine Ölverdünnung

Mfg Wolf

Hi, darf ich mal ganz dumm nachfragen, wie ihr etwas von der Regeneration mitbekommt?

Sieht man irgendeine Anzeige im Boardcomputer?

Ich fahre täglich 160km (2x80km), davon 60km Autobahn.

Momentan beträgt meine km-Anzeige 28.000km.

Muss ich dann schon mit einer Reneration rechnen?

Ach, ja: Astra J 2.0 CDTI

Gibt es irgendwelche Dokumentationen, in denen ich nachlesen kann, wie das mit der

Regeneration beim CDTI 2.0 im Detail läuft?

Ich würde gerne versuchen, dann meine Fahrweise in etwa darauf anzupassen.

Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@320iFahrer schrieb am 30. Mai 2016 um 20:40:15 Uhr:


Hi, darf ich mal ganz dumm nachfragen, wie ihr etwas von der Regeneration mitbekommt?

Sieht man irgendeine Anzeige im Boardcomputer?

Ich fahre täglich 160km (2x80km), davon 60km Autobahn.

Momentan beträgt meine km-Anzeige 28.000km.

Muss ich dann schon mit einer Reneration rechnen?

Ach, ja: Astra J 2.0 CDTI

Gibt es irgendwelche Dokumentationen, in denen ich nachlesen kann, wie das mit der

Regeneration beim CDTI 2.0 im Detail läuft?

Ich würde gerne versuchen, dann meine Fahrweise in etwa darauf anzupassen.

Danke

Du müsstest ständig den Momentanverbrauch beobachten und genau wissen was der Diesel bei welcher Geschwindigkeit in welchem Gang aktuell verbraucht. Ich merke es fast gar nicht mehr bei meinem. Beim H habe ich es mitbekommen durch den etwas anderen Motrenklang beim J merkt man es fast gar nicht mehr. Aber in der Regel läuft der Zyklus wohl alle 1-2 Tankfüllungen durch.

Zitat:

@320iFahrer schrieb am 30. Mai 2016 um 20:40:15 Uhr:


Hi, darf ich mal ganz dumm nachfragen, wie ihr etwas von der Regeneration mitbekommt?

Muss ich dann schon mit einer Reneration rechnen?

Mitbekommen tut man es nur schwer
Ich bin relativ "Fahrzeugfühlig", daher fällt es mir meistens (nicht immer) am veränderten Ansprechverhalten des Motors auf Gasbefehle oder einem etwas verändertes Motorgeräusch auf.
Der deutlichste Hinweis ist ein erhöhter Momentanverbrauch (z.b statt 4.5 dann 7l/100km angezeigt) bzw im Winter wird automatisch die Heckscheibenheizung während der Regeneration dazugeschaltet, dann erkennt man dass die Scheibe frei wird.
Ich weiß wann die Regeneration stattfinden könnte, dann schaue ich per OBD wie sich die Abgastemperatur verhält.

Die Regeneration findet circa alle 500-600km statt und dauert in meinem Fall meist 12-13km.
Wenns losgeht sieht man, dass die Temperatur von ~380°C auf ~680°C steigt.

Da du viel Autobahn fährst, fahr schlicht und einfach so weiter wie bisher. Großartig beeinflussen kannst du nichts, daher Drehzahl circa um die 2000U/min halten und fahren.
Damit der Reinigungsprozess effektiv funktioniert braucht man einen Abgasstrom, der durch den DPF fließt.

Falls eine Regeneration mal nicht fertig wird (z.b du schaltest den Motor aus) wird sie automatisch bei der nächsten Fahrt nachgeholt.
Gedanken sollte man sich nur machen, falls man konsequent nur kurze Strecken fährt.

Gruß

Mein astra regeneriert bei permanenten Kurzstreckenbetrieb ca. 2 mal pro Tankfüllung, eher öfter. Der einfachste Weg das zu sehen ist über das Eco Menü, Hauptverbraucher. Wenn er regeneriert ist die Heckscheibe in Betrieb ohne das die Kontrolle leuchtet. Probleme hatte ich in den letzten 2 Jahren nicht. Maximale Ölreichweite ist dann allerdings nur ca. 10.000 Kilometer. Gruss

Zitat:

Ich fahre täglich 160km (2x80km), davon 60km Autobahn.

Momentan beträgt meine km-Anzeige 28.000km.

Muss ich dann schon mit einer Reneration rechnen?

die täglichen fahrleistungen sind doch ideal bei dir! von kurzstrecke nix zu sehen, im gegenteil. da würde ich mir überhaupt keine gedanken machen.
ich habe den reinigungsprozess zuerst bemerkt, als ich bei ankunft zuhause und öffnen des garagentors den lüfter laufen gehört habe, obwohl es dafür keinerlei grund gab (gemütliche, untertourige landstraßenfahrt). dazu noch etwas geruch von verbranntem gummi. das habe ich in den etwas über 2 jahren, die ich den wagen jetzt fahre, vielleicht 3-4x erlebt. ich schere mich dann auch nicht weiter drum und schalte den motor trotzdem ab. ich weiß ja, daß ich am nächsten morgen gleich wieder auf die bahn gehe und da kriegt er dann seinen auslauf.

während der fahrt kann man es wie schon geschrieben, über den momentanverbrauch erkennen. dazu muß man aber auch wissen, wieviel der motor im normalbetrieb zu der jeweiligen strecke verbraucht. ich habe immer den momentanverbrauch in der anzeige, schaue aber nicht ständig hin. aber auch da habe ich es schon einige male bemerkt, daß er zb. im schiebebetrieb, wo null verbrauch die regel ist, plötzlich 2-3 liter anzeigt.

aber wie gesagt, dein fahrprofil ist optimal, um die reinigung zügig durchführen zu lassen.

Hallo zusammen,

Unser 1,7CDTI 125PS (EZ 6/2011, 117tkm) hat grad heute die AU nicht bestanden wegen eines zu höhen Trübwertes:-(
Die ersten Drei Jahre hab ich den viel Langstrecke gefahren, keine Probleme. Seit 1,5 Jahren läuft der nur noch Stadtverkehr- Kurzstrecke (>15km). mir fiel eh schon auf, dass er bei starker beschleunigung immer sichtbar rußt.. Der Prüfer hat mich dann auf die Autobahn geschickt, bin dann 50km bei 3000-3500U/min gefahren, hat aber nichts gebracht, auch Nachprüfung nicht bestanden. Würde eine längere Autobahnfahrt vllt abhilfe schaffen??

Es ist wohl eine Glühkerze kaputt, aber der Prüfer meinte, das spiele keine Rolle wenn der Motor auf Temperatur ist...

Zitat:

@320iFahrer schrieb am 30. Mai 2016 um 20:40:15 Uhr:


Hi, darf ich mal ganz dumm nachfragen, wie ihr etwas von der Regeneration mitbekommt?

Ich habe ein Happy-Blue-Modul stecken, das blendet eine Meldung im Display ein, sobald die Regeneration läuft.
Passiert so rund alle 500 km.

@passra,wie hoch ist bei dir der Füllgrad nach der Reinigung?
Bei mir 31-34%,beginn der Reinigung bei etwar 89%.
Hab auch so ein Modul,möcht ich auf gar keinen Fall missen.

Zitat:

@Airwolf10 schrieb am 2. Juni 2016 um 22:46:21 Uhr:


@passra,wie hoch ist bei dir der Füllgrad nach der Reinigung?
Bei mir 31-34%,beginn der Reinigung bei etwar 89%.
Hab auch so ein Modul,möcht ich auf gar keinen Fall missen.

Hab erst einmal im Detail nachgeschaut, da war das auch in der Größenordnung nach der Reinigung. Ich hatte mich noch gewundert, da ich eher einen Wert unter 10% erwartet hätte. Muss ich beim nächsten Mal nochmal schauen, die letzte Reg. war aber erst gestern früh 🙂
Find's halt praktisch (neben den Zusatzanzeigen), dass das Modul die Reinigung eindeutig anzeigt, dann kann man auch mal noch ein Stück weiterfahren, bis er fertig ist.

Hi Leute,
erstmal vielen Dank für eure aussagekräftigen Antworten. Ich hab mittlerweile den 1.4 T probegefahren. War ja ein ganz schickes Auto, aber die Straßenlage des Serienfahrwerks und der Motor haben mich absolut nicht überzeugen können. Einen 1.7 CDTI hab ich bisher noch nicht gefahren. Allerdings erwarte ich mir nicht allzu viel, da der Astra J mit dem 1.4er Turbo bereits 1503 kg Leergewicht auf die Waage bringt und der Diesel nochmal schwerer sein dürfte...
Außer Opel hab ich den Ford Focus 1.6 TDCi mit 116 PS und den 1.5 EcoBoost mit 150 PS probegefahren. Auch wenn der Focus nicht ganz so schick aussieht wie der Astra, vor allem innen, ist er in Puncto Motor und Fahrwerk subjektiv deutlich überlegen...besonders der EcoBoost, aber der ist wohl noch zu teuer....

Zitat:

@s-m-n schrieb am 8. Juni 2016 um 15:33:14 Uhr:


(...) da der Astra J mit dem 1.4er Turbo bereits 1503 kg Leergewicht auf die Waage bringt und der Diesel nochmal schwerer sein dürfte...

Kommt auf die Ausstattung an ....
Mein 1.7CDTI 5Türer ist mit 1505kg im Schein angegeben.
Der Wert bestätigte sich auch nahezu auf der Waage des Landmaschinenhändlers
(mit halb vollem Tank ohne Fahrer = 1416kg)

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 1. Mai 2016 um 09:04:54 Uhr:


Ich bin früher 19.000km/Jahr gefahren und das letzte Jahr glaube nur 14.000km.
Da ich meine Regenerationen mitschreiben fällt auf, dass sich seit die Strecken kürzer wurden auch die Intervalle zwischen den Regenerationszyklen von zeitweise 600-800km auf 400-480km reduziert haben.
Die nächsten 2 Jahre fahre ich wieder 20.000km/Jahr, bin gespannt was sich da dann für ein Muster zeigt

Hallo Acid, ist schon ganz lange her, dass du diesen Beitrag gepostet hast. Wie ich sehe bist du noch im Forum aktiv. Aus diesem Grund möchte ich dich gerne bitten, falls du deine Mitschriften fortgeführt hast, deine Erfahrungen mitteilst.

Haben sich deine Zyklen erneut verlängert? Wie war noch Allgemein die Erfahrung mit dem DPF? Nachkosten, Probleme oder sonstige Zwischenfälle bekannt?

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen