Probleme mit Neubatterie

BMW M5 F10

Hallo zusammen,
ich hatte mir eine neue Batterie gekauft, eingebaut und mit Diagnoseprogramm registriert. (Dachte meine alte, Originale Batterie sei defekt)

Alt= OEM 105Ah AGM
Neu=Varta 105Ah AGM

Jetzt musste ich feststellen das die neue Batterie nach 3 Tagen nur noch 12,52V hat (entspricht bei AGM ca 70%)
Als ich diese ausgepackt habe hatte sie 12,85V (100%)

Bin in den 3 Tagen ca 50km gefahren (Auto wurde ca 6 mal gestartet)

Habe eine Ruhestrommessung gemacht um einen Defekt des IBS auszuschließen. Nach 60min zieht das Auto ca 50mA was OK ist.

Während der Wagen läuft wird die Batterie mit 14,4V geladen.
Sollte auch OK sein wobei AGM-Batterien wohl 14,7-14,8 Ladespannung benötigen.

Auffällig ist das der Ladestatus laut Diagnoseprogramm 84% beträgt wobei die gemessene Spannung mit einem Gossen Multimeter 12,52 V beträgt.

Stimmt da schon was mit der neuen Batterie nicht?
Hat jemand eine Idee?

Lieben Gruß

22 Antworten

Zitat:

@Passi1085 schrieb am 31. Mai 2021 um 18:16:15 Uhr:


Hallo zusammen,
ich hatte mir eine neue Batterie gekauft, eingebaut und mit Diagnoseprogramm registriert. (Dachte meine alte, Originale Batterie sei defekt)

Alt= OEM 105Ah AGM
Neu=Varta 105Ah AGM

Jetzt musste ich feststellen das die neue Batterie nach 3 Tagen nur noch 12,52V hat (entspricht bei AGM ca 70%)
Als ich diese ausgepackt habe hatte sie 12,85V (100%)

Bin in den 3 Tagen ca 50km gefahren (Auto wurde ca 6 mal gestartet)

Habe eine Ruhestrommessung gemacht um einen Defekt des IBS auszuschließen. Nach 60min zieht das Auto ca 50mA was OK ist.

Während der Wagen läuft wird die Batterie mit 14,4V geladen.
Sollte auch OK sein wobei AGM-Batterien wohl 14,7-14,8 Ladespannung benötigen.

Auffällig ist das der Ladestatus laut Diagnoseprogramm 84% beträgt wobei die gemessene Spannung mit einem Gossen Multimeter 12,52 V beträgt.

Stimmt da schon was mit der neuen Batterie nicht?
Hat jemand eine Idee?

Lieben Gruß

.
Zunächst Vermutung die Befürchtungen sind unbegründet - je nach Betriebssituation schwankt die Klemmenspannung völlig normal zwischen knapp 13 und 14,8 V während des Fahrtbetriebs.

Mit einem USB Adapter mit digitaler Spannungsanzeige für den Ziganzünder läßt sich die im Betrieb besonders während Schub- und Bremsphasen durch IBS im Verbund mit der Laderegelung stark schwankende Bordspannung beobachten.

Beispiel Voltmeter

Die unverbaute Austauschbatterie hatte normalerweise fast Volladestatus und damit bei Umgebungstemperatur eine Ruhespannung von 12,8 Volt.

Nach meinem Austausch waren gemessene Ruhespannungen (Banner 105) vor Fahrtantritt ebenfalls abhängig von der AT meist im 12,5 Voltbereich, aber auch schonmal darunter.

USB Voltage Adapter

Ja geladen hatte ich sie aber nur ca 6 Stunden.

Dann scheint das normal zu sein.

Ich tippe auf einen oder mehrere defekte Türgriffe. Dort ist wohl ein Heizelement drin, wenn das eine Fehlfunktion hat oder aus fehlerhaften Umständen aktiviert wird geht das zu Lasten des Ladezustandes. Türgriffe rausnehmen und die Stecker abziehen, dann nochmal eine Überprüfung machen. Einfach mal testen. Batterie 12 V oder mehr . alles IO. Die Spannung der Batterie kann nicht 14 V betragen. Es ist technisch ausgeschlossen. Ladespannung über 13,8 V auch OK. Der Ruhestrom sollte die 50mA aber auch nicht weiter überschreiten. Bei 100 mA zB. sind 2,4 Ah am Tag verbraucht. Das heißt nach bereits 10 Tagen sind 24 der 105 Ah weg...nach 20 Tagen bereits die halbe Batterie leer... um mal ein Gefühl zu bekommen.

Ich hab das schon oben angedeutet, Türgriffe sind Schwachstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passi1085 schrieb am 31. Mai 2021 um 18:16:15 Uhr:


Hallo zusammen,
ich hatte mir eine neue Batterie gekauft, eingebaut und mit Diagnoseprogramm registriert. (Dachte meine alte, Originale Batterie sei defekt)

Alt= OEM 105Ah AGM
Neu=Varta 105Ah AGM

Jetzt musste ich feststellen das die neue Batterie nach 3 Tagen nur noch 12,52V hat (entspricht bei AGM ca 70%). Als ich diese ausgepackt habe hatte sie 12,85V (100%)

Bin in den 3 Tagen ca 50km gefahren (Auto wurde ca 6 mal gestartet)

Habe eine Ruhestrommessung gemacht um einen Defekt des IBS auszuschließen. Nach 60min zieht das Auto ca 50mA was OK ist.

Während der Wagen läuft wird die Batterie mit 14,4V geladen.
Sollte auch OK sein wobei AGM-Batterien wohl 14,7-14,8 Ladespannung benötigen.

Auffällig ist das der Ladestatus laut Diagnoseprogramm 84% beträgt wobei die gemessene Spannung mit einem Gossen Multimeter 12,52 V beträgt.

Stimmt da schon was mit der neuen Batterie nicht?
Hat jemand eine Idee?

Lieben Gruß

Das Verhalten der Batterie ist gewollt und normal. Die Spannung wird sogar noch weiter absinken.
Der Sinn ist, dass das Batterie-Management den Ladestand der Batterie zwischen 50 und 80% hält.
Dann, wenn das Fahrzeug im Schiebebetrieb fährt, wird die AGM-Batterie mit teils enorm hohen Ladeströmen geladen.
BMW nennt das "Rekuperation". Der Sinn soll sein, den Generator (als Motorbremse 😁) benutzen zu können, um Energie zurück zu gewinnen, die sonst durch Bremsen in Wärme verwandelt würde.

Das ist ein Marketing-Gag, mehr nicht. Das Bischen Energie, das der Akku aufnehmen kann, ist so unfassbar wenig im Vergleich zur enormen kinetischen Energie eines 2T-Monsters, dass man es vernachlässigen kann.

Das gibt Effekte, die man eigentlich nicht will, z.B.
- kürzere Lebensdauer der Batterie durch enorm hohe Ladeströme (bis zu 200A bei 15,8V).
- Batterie nie voll, Standheizungsbetrieb also im Winter zeitlich eingeschränkt.

Tja, das ist seitens BMW gewollt. Dafür hat man bei der F-Serie offenbar auf ein Sicherheits-Gimmick verzichtet, das ich im E61 wirklich gut fand:
Das leichte Anlegen der Bremsbeläge bei Regen, um die Bremsscheiben trocken zu halten und SOFORT Bremskraft zu haben.
Das hat mein F11 LCI nicht, mein alter E61 LCI hatte das. Man merkt das bei starkem Regen auf der AB sofort: der F11 braucht fast eine Sekunde, bis Bremswirkung einsetzt, der E61 stoppte SOFORT.

War da das Marketing wichtiger als die Sicherheit?

Gruß
k-hm

Zitat:

@RDMM777 schrieb am 1. Juni 2021 um 09:26:07 Uhr:


Ich tippe auf einen oder mehrere defekte Türgriffe. Dort ist wohl ein Heizelement drin, wenn das eine Fehlfunktion hat oder aus fehlerhaften Umständen aktiviert wird geht das zu Lasten des Ladezustandes. Türgriffe rausnehmen und die Stecker abziehen, dann nochmal eine Überprüfung machen. Einfach mal testen. Batterie 12 V oder mehr . alles IO. Die Spannung der Batterie kann nicht 14 V betragen. Es ist technisch ausgeschlossen. Ladespannung über 13,8 V auch OK. Der Ruhestrom sollte die 50mA aber auch nicht weiter überschreiten. Bei 100 mA zB. sind 2,4 Ah am Tag verbraucht. Das heißt nach bereits 10 Tagen sind 24 der 105 Ah weg...nach 20 Tagen bereits die halbe Batterie leer... um mal ein Gefühl zu bekommen.

Beheizte Türgriffe? Ok höre ich zum ersten Mal.

Dann müsste aber bei einer Fehlfunktion doch der Ruhestrom steigen bzw. nicht weit genug abfallen oder?

Zitat:

@Passi1085 schrieb am 1. Juni 2021 um 11:41:04 Uhr:



Zitat:

@RDMM777 schrieb am 1. Juni 2021 um 09:26:07 Uhr:


Ich tippe auf einen oder mehrere defekte Türgriffe. Dort ist wohl ein Heizelement drin, wenn das eine Fehlfunktion hat oder aus fehlerhaften Umständen aktiviert wird geht das zu Lasten des Ladezustandes. Türgriffe rausnehmen und die Stecker abziehen, dann nochmal eine Überprüfung machen. Einfach mal testen. Batterie 12 V oder mehr . alles IO. Die Spannung der Batterie kann nicht 14 V betragen. Es ist technisch ausgeschlossen. Ladespannung über 13,8 V auch OK. Der Ruhestrom sollte die 50mA aber auch nicht weiter überschreiten. Bei 100 mA zB. sind 2,4 Ah am Tag verbraucht. Das heißt nach bereits 10 Tagen sind 24 der 105 Ah weg...nach 20 Tagen bereits die halbe Batterie leer... um mal ein Gefühl zu bekommen.

Beheizte Türgriffe? Ok höre ich zum ersten Mal.

Dann müsste aber bei einer Fehlfunktion doch der Ruhestrom steigen bzw. nicht weit genug abfallen oder?

.

Nein das war ursprünglich mal eine Fehlinfo in die Welt gesetzt - bei den Türgriffen falls damit ausgestattet nicht selten die Komfortzugang-Komponenten/-Sensoren defekt mit permanent erhöhter Ruhestromaufnahme.

Abhilfe bis Ersatz die Plusleitung im Griff kappen.

Ok dachte ich mir.
Einen erhöhten Ruhestrom habe ich nicht somit kann ich die Türgriffe ausschließen und die restliche Elektronik eigentlich auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen