Probleme mit MV Motor
Hallo werte Forengemeinde,
ich besitze seit stolzen 5 Jahren einen VW Bus Transporter 3 mit Campingumbau und 2,1 L Wasserboxer MV Motor. Bisher hatte ich sehr viel Freude mit dem Fahrzeug, sicher Reparaturen sind jedes Jahr notwendig, aber im Großen und Ganzen ein tolles und zuverlässiges Gefährt.
Zum Problem: Bis auf das lästige Hydrostößelklappern hatte ich mit dem Motor eigentlich wenig Probleme. In jüngster Vergangenheit zeigten sich mal ein paar Probleme im kalten Zustand, er ruckelte hier und nahm schlecht Gas an, die Leistung war hiervon auch betroffen. Im warmen Betriebszustand legte sich dies jedoch.
Aber nun mag er garnicht mehr (keine Ahnung ob das im Zusammenhang mit voran Beschriebenen steht). Also ich starte den Motor und er dreht sofort hoch auf ca. 1200 U/min im Leerlauf. Diese versucht zu fallen, steigt jedoch sofort wieder an (scheint als liefe der Motor in einem Notprogramm). Fahren geht garnicht, er stottert nur vor sich her, es fehlt an Leistung, nach 200m geht er aus und lässt sich nicht wieder starten. Dasselbe im Stand, ca. 5min nach dem Starten geht er aus und lässt sich erst nach ca. 30...60min erneut anlassen.
Geprüft habe ich bisher Spritzufuhr (beschränkt auf Filter und Pumpe), Durchlass ist vorhanden. Ein Zündfunke ist auch da, habe allerdings nur eine Kerze geprüft, diese ist stark verrußt!!! Es wurde auch versucht den Motor mit Hilfe von Starterspray zum Leben zu erwecken, jedoch Fehlanzeige...
WER KANN HELFEN? Wo soll ich mit der Fehlersuche ansetzen??? Luftmassenmesser? Hallgeber? Ich bin eben kein Fachmann :-(
Grüße Reformator, der spätestens seinen Bulli im März wieder am Laufen haben mag (Saisonkennzeichen ;-) )
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!Kommt mir bekannt vor.War die Tage bei ner Bekannten aus nem anderen Forum.Die hat fast dasselbe Prob seit einiger Zeit .
Bin durch Umzug,Streß nich eher hin gekommen.
An Ihrem wurde von 2 Werken alles wichtige getauscht.
Tank,Pumpe,Anlasser,Verteiler,Kabel,Kerzen usw.
Sprang immer an,lief super im Stand,nahm Gas an.
Fahren ging paar Meter,dann nix mehr.
So aussem Gedächtnis(Mag WBX nich,g) mal logisch drüber gekuckt.
Gefunden haben wir auf die Schnelle-
Stecker am Zundschloß war nich drauf,korrodiert.
Steuerkabel am Anlasser lose,von innen Grün.
Verteilerkappe,Finger schon wieder leicht korrodiert-wahrscheinlich durch die vielen Kaltstarts und nie fahren
Massekabel linke Z-Bank zur Karosse bestand aus 2x 1,5qmm Kabel.
Nach jedem Schritt lief er besser.Bis zur Probefahrt über mehrere Km.
Zündung hat am nächsten Tag noch nen Kollege eingestellt, ich hatte nix dabei.
War fast OK.Läuft jetzt ersmal sauber,leichte verzögerte Gasannahme,wird aber Morgen bei der Spritzufuhr kontrolliert-
Trotz neuer Pumpe nen Riesen Lärm.
Vakuum zieht se nich.
Also auch mal so Kleinigkeiten kucken.
Gruß Frank!
18 Antworten
Neben den Dingen von T3-Staff kannst Du Dir auch einmal den Stecker vom Hallgeber (unter Zündverteiler) ansehen. Verteilerfinger wirst Du bei dem ganzen sicher auch schon kontrolliert haben.
Gruss
Stecker vom Hallgeber, sowie Verteilerfinger sind ok. Warte jetzt erstmal auf den Temperatursensor. Hoffe er kommt morgen und ich kann ihn Donnerstag wechseln. Komme leider nicht jeden Tag an das Fahrzeug, steht noch im Winterlager und das ist 40km entfernt :-(
Werde auf jeden Fall berichten...
So, das gute Stück fährt wieder 🙂
Defekt war wie schon beschrieben der Temperatursensor (blau). Weiterhin habe ich den Drosselklappenschalter einstellen müssen, der hatte im LL nicht geklickt...
Nun läuft er erstmal wieder, wenn auch noch nicht zufriedenstellend, LL-Drehzahl liegt bei ca 1050 U/min, ist das nicht ein bisschen viel? Beim fahren ruckelt er auch leicht, kaum spürbar zwar und es fehlt meiner Meinung nach etwas Leistung.
Leider habe ich kein CO-Messgerät um die Grundeinstellung mal vorzunehmen 🙁
Im Übrigen steht der Bulli jetzt zum Verkauf, die Scheidung treibt mich leider dazu 🙁
VHB 4.000 Teuros
Bilder auf Wunsch per Mail...