Probleme mit der Motorkontrolleuchte
Hallo liebes Volvo Forum,
habe gestern meinen frisch LPG umgebauten Volvo V40 T4 BJ. 00 nun vom LPG Umrüster abgeholt und muss sagen, er hat wirklich tolle Arbeit geleistet. Die Anlage ist sehr sauber und gut eingebaut ( sowohl im Motorraum die Elektrikteile als auch der Tank in der Reserveradmulde ) Da der 77L Tank ziemlich groß in den Abmessungen ist, musste ein wenig die Karosserie verändert werden, aber auch dies wurde sehr professionell gemacht und gleichzeit mit Unterboden Schutz versiegelt.
Doch leider gibts da noch ein kleines Problem mit meiner Motorkontrolleuchte! Diese hatte ich allerdings schon vor dem Umbau gehabt. Die Lampe ist öfter einfach angegangen und nach einiger Zeit ging sie ohne etwas zu machen wieder aus.
Meinem Umrüster habe ich das Problem auch mitgeteilt, er meint es könnte an der Lambda Sonde liegen, da bei der Auslesung des Fehlerspeichers sehr unregelmäßige Werte zu erkennen waren. Diese hat er dann auch gleich bestellt und neu eingebaut,
doch leider leuchte diese blöde Leuchte immer noch... Habt ihr evtl ne Idee, woran das liegen könnte bzw. wie man dieses Problem aus der Welt schaffen kann? Für eine Antwort wäre ich dir sehr dankbar!!!
Vielen Dank und viele Grüße sendet
Benni
9 Antworten
Hallo,
Bei Fehler Lambdasonde ist nicht immer zwangsläufig diese defekt.Wenn ein Lambdasondenfehler
ausgegeben wird kann das viele Ursachen haben.Bei mir war es ein nicht korrekt funktionierendes Taktventil (Aktivkohlefilter) welcher den Fehler an der Lambdasonde verursachte.Genausogut kann die Ursache an einer Undichtigkeit (Schläuche) liegen.LMM kann ebenfalls einen Fehler an der Lambdasonde auslösen.
mfg
Hallo,
LMM ist der Luftmengenmesser.Das Teil sitzt am Auslass des Luftfilterkastens (erkennbar an dem angeschlossenem Stecker).LMM ist ein Beispiel für eine mögliche Ursache.Bei wenig Erfahrung mit einem LMM, sollte man selbst nicht dran arbeiten,das Teil ist sehr teuer.I.d.R. ist es aber so, wenn der LMM defekt ist,läuft das Auto nicht sonderlich gut.
Vielleicht hast du noch etwas mehr Informationen über Laufeigenschaften deines Autos,eventuell Mehrverbrauch, Geräusche etc.
mfg
Bislang ist mir eigentlich nichts weiteres aufgefallen... Hmm, vielleicht doch etwas, manchmal springt der Motor etwas schwerfällig an,muss dann immer etwas Gas geben und dann gehts wieder. Aber Leistungsverlust kann ich nicht spüren. Oder auch geräuschtechnisch kann ich auch nichts unnormales feststellen.
Als mein Umrüster den Fehlerspeicher ausgelesen hat, waren die Werte nicht konstant und haben sich ständig auf und ab bewegt. Als weitere Möglichkeit nannte er mir, dass
unter Umständen noch der Kat in Frage kommen würde. Doch das hoffe ich natürlich nicht, denn sonst kann es ziemlich teuer werden.
Vielen Dank!!!
Ähnliche Themen
Hat sonst noch irgendwer ähnliche Probleme mit der Warnleuchte gehabt? Bin total am verzweifeln, hoffentlich ist es nichts schlimmes... Kann man ohne Bedenken weiterfahren???
Hi Benni,
Ich habe meinen Elch vor knapp 2 Jahren, genauer gesagt am 30.05.06, vom Umrüster abgeholt und hatte die gleiche Problematik mit der MKL bis Ende August 06.
Dann ist sie noch einmal im September für einen Tag angegangen und danach bis zum heutigen Tag aus geblieben.
Da ich bei meiner Vialle nichts einstellen lassen konnte in Punkto Anfettung oder Abmagerung, hieß es eh erstmal abwarten. Bei Verdampferanlagen, wie in deinem Fall die LandiRenzo sieht das schon wieder anders aus. Da kann es sein, dass das Gemisch zu mager eingestellt ist und deshalb die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Wenn dem so ist, sendet die Sonde zu stark abweichende Signale ans Steuergerät und die MKL wird aktiviert. Ein sogenanntes stöchiometrisches Gemisch, was immer angestrebt wird, setzt sich aus 2 Oktanteilchen und 25 Sauerstoffmolekülen zusammen (auch bekannt als Lambda 1 Wert). Díeses Verhältnis kann bei LPG-Betrieb schon mal daneben liegen, da Flüssiggas einen wesentlich höheren Oktangehalt hat, als Benzin. Resultat ist dann z. B. die MKL Warnleuchte.
Mein 🙂 war der Meinung, dass sich bei meinem Elch das Steuergerät im Laufe der Zeit auf die veränderten Abgaswerte bei LPG eingestellt hat.
Die Lambdasonde beim V40 reagiert lt. meines 🙂 eh sehr sensibel und ich war damals mit dem Leuchten der MKL bei Volvo kein Einzelfall und die Problematik hinreichend bekannt. Damals hieß es; wenn vor der Umrüstung alles i. O. war, besteht auch kein Grund zu dringendem Handlungsbedarf.
Lasse in deinem Fall vom Umrüster die Gemischanfettung überprüfen. Diese ist auch schon mal als Pi x Daumenwert an Hand des Mehrverbrauchs zu ermitteln. Wenn Du nur 5 oder 10 % mehr LPG als Benzin verbrauchst läuft er definitiv zu mager, was auch erhöhte Abgastemperaturen zur Folge hat.
Allerdings lässt sich ein verlässlicher Durchschnittsverbrauch erst durch mehrere Tankvorgänge ermitteln, auf die Du ja noch nicht zurück blicken kannst.
Und der Durchschnitt ist auch nicht über den BC oder die Füllstandsanzeige (wenn man die überhaupt so nennen darf) zu ermitteln, sondern über die nachgetankten Liter, den Tageskilometerzähler und Taschenrechner.
Wenn er nicht zu mager oder zu fett läuft (Mehrverbrauch auf LPG ca. bei 20%) und auch vor der Umrüstung technisch alles OK war, dann würde ich einfach mal abwarten und beobachten, denn es muss nicht zwangsläufig die L-Sonde oder der LMM defekt sein.
Ich glaube auch nicht, dass der Kat defekt ist, sondern dass sich das Problem von ganz allein löst, vorausgesetzt die Anlage läuft tadellos und es treten in den nächsten Wochen keine Abnormalitäten auf.
Der Austausch dieser Teile ist nämlich auch immer mit nicht ganz unerheblichen Kosten verbunden.
Bei mir ist seit Sep. 06 auch nie wieder ein Fehler in den Speicher geschrieben worden und die Anlage läuft erste Sahne. Der Fehler wurde kürzlich erst vom TÜV ausgelesen und war leer 🙂
Viele Grüße
DOIT
Hi DoIt,
thx für deinen netten Beitrag. Stehen wirklich viele interessante Informationen drin, von denen ich selber als "Rookie" noch nicht so viel Erfahrung habe. Doch mein Problem mit der MKL bestand leider schon vor der Umrüstung. Das komische daran war nur: mal leuchtete sie ( hab mich darüber sehr geärgert ) und mal ging sie einfach ohne irgendwelche Gründe ( nach längerem Stehen ) wieder aus und alles war wieder ok für mich. Aufgrund dieser Geschichte hatte ich natürlich Angst, dass es beim Umbau evtl noch weitere Probleme mit dieser blöden Leuchte geben kann. Dieses habe meinem 🙂 auch mitgeteilt und deswegen hatte er ( sicherheitshalber ) eine neue Lambdasonde eingebaut ( Kosten 140,- EUR ) ... Ist natürlich auch nicht wenig, aber mich macht diese Lampe einfach wahnsinnig! Werde heute nach der Arbeit nochmal zu ihm hinfahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen, mal sehen was dann bei herauskommt... Werde es dann gleich morgen hier wieder posten.
Vielen Dank nochmal für eure rasche Hilfe!
Gruss aus Bremen
Benni
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
Hi Benni,Ich habe meinen Elch vor knapp 2 Jahren, genauer gesagt am 30.05.06, vom Umrüster abgeholt und hatte die gleiche Problematik mit der MKL bis Ende August 06.
Dann ist sie noch einmal im September für einen Tag angegangen und danach bis zum heutigen Tag aus geblieben.Da ich bei meiner Vialle nichts einstellen lassen konnte in Punkto Anfettung oder Abmagerung, hieß es eh erstmal abwarten. Bei Verdampferanlagen, wie in deinem Fall die LandiRenzo sieht das schon wieder anders aus. Da kann es sein, dass das Gemisch zu mager eingestellt ist und deshalb die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Wenn dem so ist, sendet die Sonde zu stark abweichende Signale ans Steuergerät und die MKL wird aktiviert. Ein sogenanntes stöchiometrisches Gemisch, was immer angestrebt wird, setzt sich aus 2 Oktanteilchen und 25 Sauerstoffmolekülen zusammen (auch bekannt als Lambda 1 Wert). Díeses Verhältnis kann bei LPG-Betrieb schon mal daneben liegen, da Flüssiggas einen wesentlich höheren Oktangehalt hat, als Benzin. Resultat ist dann z. B. die MKL Warnleuchte.
Mein 🙂 war der Meinung, dass sich bei meinem Elch das Steuergerät im Laufe der Zeit auf die veränderten Abgaswerte bei LPG eingestellt hat.
Die Lambdasonde beim V40 reagiert lt. meines 🙂 eh sehr sensibel und ich war damals mit dem Leuchten der MKL bei Volvo kein Einzelfall und die Problematik hinreichend bekannt. Damals hieß es; wenn vor der Umrüstung alles i. O. war, besteht auch kein Grund zu dringendem Handlungsbedarf.Lasse in deinem Fall vom Umrüster die Gemischanfettung überprüfen. Diese ist auch schon mal als Pi x Daumenwert an Hand des Mehrverbrauchs zu ermitteln. Wenn Du nur 5 oder 10 % mehr LPG als Benzin verbrauchst läuft er definitiv zu mager, was auch erhöhte Abgastemperaturen zur Folge hat.
Allerdings lässt sich ein verlässlicher Durchschnittsverbrauch erst durch mehrere Tankvorgänge ermitteln, auf die Du ja noch nicht zurück blicken kannst.
Und der Durchschnitt ist auch nicht über den BC oder die Füllstandsanzeige (wenn man die überhaupt so nennen darf) zu ermitteln, sondern über die nachgetankten Liter, den Tageskilometerzähler und Taschenrechner.Wenn er nicht zu mager oder zu fett läuft (Mehrverbrauch auf LPG ca. bei 20%) und auch vor der Umrüstung technisch alles OK war, dann würde ich einfach mal abwarten und beobachten, denn es muss nicht zwangsläufig die L-Sonde oder der LMM defekt sein.
Ich glaube auch nicht, dass der Kat defekt ist, sondern dass sich das Problem von ganz allein löst, vorausgesetzt die Anlage läuft tadellos und es treten in den nächsten Wochen keine Abnormalitäten auf.
Der Austausch dieser Teile ist nämlich auch immer mit nicht ganz unerheblichen Kosten verbunden.Bei mir ist seit Sep. 06 auch nie wieder ein Fehler in den Speicher geschrieben worden und die Anlage läuft erste Sahne. Der Fehler wurde kürzlich erst vom TÜV ausgelesen und war leer 🙂
Viele Grüße
DOIT
Das sich die Lampe und die Fehler wieder löschen ist normal.
Bei einem sporadischen Fehler, der nur ab und zu auftaucht, löscht sich die MKL nach dem 5. Startvorgang automatisch.
Solong
Bandit
Hallo zusammen!
War gestern nochmal bei meinem Umrüster, er hat den Fehlerspeicher erneut ausgelesen. Sein schlaues Gerät zeigt ihm an, dass die Lambdasonde nicht aktiv sein sollte... Komisch!
Er meinte noch, dass wenn es wirklich an der Lambdasonde liegt, würde er sie natürlich aus Kulanz austauschen, aber dann muss ich wieder lange auf mein Auto verzichten. Naja, dann hat er den Fehlerspeicher wieder gelöscht, und seit gestern Abend und ca. 60 KM weiter ist die Lampe zum Glück wieder ausgeblieben. Mal sehen wann sie wieder anspringt. Wenn dies wieder vorkommen sollte, dann muss ich eben wieder zum 🙂 hingurken.
Aber ist ja wirklich interessant, dass sich die Lampe automatisch wieder ausschaltet! Da soll mal wirklich jemand die Technik verstehen können...
Ach ja, seit der Umrüstung ist noch ein kleines Problem aufgetreten:
- Beim Rückwärtsfahren hat mein Auto Probleme mit der Gaszufuhr. Hängt komischerweise nicht mehr so gut am Gas,ruckelt etwas hin und her und man muss wirklich viel Gas geben, damit er mir nicht absäuft. Woran kann das liegen???