Probleme mit dem Kühlkreislauf - Wie richtig entlüften?

Volvo V70 1 (L)

Moin zusammen,

Mit ist letztens leider mein Schätzen etwas heiß gelaufen in der Stadt, weil der Lüfter nicht angesprungen ist. Ist leider auch etwas Kühlflüssigkeit "übergekocht".
Das Problem ist jetzt behoben, ich habe auch die Kühlflüssigkeit gewechselt.

Allerdings springt seitdem nach etwa 10km, wenn das Auto auf die 90° kommt, die Warnleuchte für die Kühlflüssigkeit an, nach einigen Minuten wieder aus.
Ich mach die Haube auf, Kühlflüssigkeitsstand passt.
Ich vermute, dass der große Kühlkreislauf nicht richtig entlüftet ist - daher meine Frage. Wie entlüfte ich das System richtig?

Danke euch!

32 Antworten

Um das Thema abzuschließen:
Ich habe besagte Entlüftungsmethode probiert.
FunFakt: Wenn das Thermostat einen weg hat, funktioniert das nicht und kocht einfach direkt über 🙂
Aber gut, somit ist der Fehler auch gefunden und behoben, nach Thermostatwechsel (sagenhafte 4 Schrauben!) und kurzer Probefahrt heute passt wieder alles. Danke euch!

….wieso 4 Schrauben?? Meine Thermostatgehäuse haben nur 2 Schrauben….

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 3. August 2023 um 20:02:50 Uhr:


….wieso 4 Schrauben?? Meine Thermostatgehäuse haben nur 2 Schrauben….

Gruß der sachsenelch

Das Thermostatgehäuse selber ja, aber ich habe noch die Abdeckung vom Motor bzw. Zahnriemen abgenommen, um besser an die Schrauben vom Thermostatgehäuse zu kommen (2 Klipse + 2 Schrauben -> siehe Beispielfoto). Deswegen insgesamt 4 🙂
Sorry, war vielleicht etwas unverständlich ausgedrückt...

Die "anderen" 2 Schrauben

Ich muss mein eigenes Thema nochmal öffnen. Leider hab ich immer seit einigen Tagen wieder das Problem, sobald der Wagen auf Betriebstemperatur kommt, geht die Warnlampe für das Kühlwasser an. Nach dem Thermostatwechsel war für eine weile Ruhe, jetzt ist das Problem wieder da.
Der Füllstand passt, egal ob Lampe an oder Lampe aus (mehrmals geprüft). Die Lampe geht dann meist wieder aus, aber immer wieder sporadisch an. Ich vermute es hängt mit dem großen Kühlkreislauf zusammen, aber warum sollte dann der Sensor anschlagen, wenn der Füllstand passt?

Ich habe vorsorglich mal einen Co2 Tester bestellt, wäre natürlich ärgerlich, weil der Wagen erst die 150.000km überschritten hat... Aber das werde ich sehen, sobald ich den Test gemacht habe.

Ähnliche Themen

Hört sich nach Macke am Sensor oder der Verkabelung an, wenn der Pegel durchgängig stimmt.
Ich nehme mal an, Du hast das am stehenden Fahrzeug überprüft?

Hallo,
meist ist bei diesen Symptomen der Sensor defekt. Der Tausch ist 2 Minuten Sache. Kostet original Volvo um die 40€. Hatte ich auch schon genauso.

Eventuell ist auch der Ausgleichsbehälter bzw. der Magnetschwimmer Auslöser.

Ja, den Füllstand habe beim stehenden Fahrzeug geprüft. Sensorprobleme sind natürlich gut möglich, mich wundert nur, dass es erst bei Betriebstemperatur Auftritt. Aber gut dann wird der CO2 Test gemacht, sollte dieser negativ ausfallen, werden der Ausgleichsbehälter und der Sensor getauscht.
Ich hätte die Teile über Skandix bestellt, oder lieber direkt über Volvo? Bin noch nicht so drin in dem Schweden-Thema, hab den Volvo erst einen Monat 😁

Hallo,
bei mir war es auch der Ausgleichsbehälter. Ich tauschte zunächst den Sensor, da die Kabel zum Teil blank lagen und beschädigt waren - Fehler noch da.
Der erst zwei Jahre alte Noname Behälter wurde durch ein Originalteil ersetzt und der Spuk war vorbei.
Gruß Philipp

Laut der Anleitung liegt ein Problem vor, wenn sich die Farbe von Blau zu Grün oder Gelb ändert.
Heißt das jetzt ZKD ist durch? Alle anderen Symptome, die für eine Defekte ZKD sprechen können, konnte ich nicht feststellen...

Vielleicht probiere ich trotzdem mein Glück mit Sensor + Ausgleichsbehälter, wenn hier einige doch das gleiche Problem haben.

Img-20230825-wa0019
Img-20230825-wa0017

So zuverlässig sind diese Tests nicht unbedingt. @Herr_Nielsson hat da auch so seine Erfahrungen.

Defekte Kopfdichtungen kommen vor, aber vergleichsweise sehr selten, erst recht bei der Laufleistung

Sensor und Ausgleichsbehälter kosten zusammen um die 70€. Würde mit dem Sensor anfangen. Nur bei Skandix bestellen, wenn sicher ist, dass Volvo Original. Sonst direkt bei Volvo mit Teilenummer ordern, meist auch günstiger. Tausch ist 2 Minuten Sache.

Skandix verkauft bei den Teilen ohne Markenangabe teils sehr teuer Noname Produkte, wie ich neulich bei einem Thermostat festgestellt habe.

Ja, in der Tat sind diese Tests nicht unbedingt aussagekräftig. Demnach hätte ich z.B. an einem Tag drei 10V Motoren mit defekter ZKD gehabt. Das war denn doch höchst unwahrscheinlich 😁

Jetzt mach Dich mal nicht verrückt! Check die Verkabelung, wechsel den Sensor oder von mir aus den kompletten Behälter und dann sehen wir weiter...
So'n Test ist ja schön und gut, aber CO im Kühlwasser oder Ausgleichsbehälter läßt da sicher kein Licht leuchten!

Kabel schon mal inspiziert? Geguckt, ob der Schalter bei Pegel schaltet, wie er soll (Multimeter)?
Nicht gleich 'n Austauschmotor bestellen! Erst mal logisch anfangen.

Hallo,
Wie geschrieben war es bei mir auch der Behälter. Wer rechnet schon damit, dass ein Schwimmer-Magnet nicht mehr funktioniert...
Gruß Philipp

Das habe ich schon mehrmals gehabt. Wenn ich den Behälter z.B. beim Zahnriemenwechsel rüberklappe, dann klemmt die Säge danach.

Hallo,
Ja, vielleicht mal kurzfristig. Aber dauerhaft...?
Gruß Philipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen