Probleme mit dem ersten Gang
Hallo liebe Adam-Fahrer,
ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich fahre jetzt seit Mittwoch den Adam. Letzte Woche ist es mir passiert, dass ich an der Ampel stand und ich konnte einfach den ersten Gang nicht einlegen. Nachdem ich in den zweiten geschaltet habe und dann in den ersten funktionierte es.
Habe auch schon bei der Werkstatt nachgefragt. Dort wurde mir erzählt ich solle erst einmal 100 km damit fahren. Das Fahrzeug müsste sich erst schmieren.
Jetzt habe ich 160 km, dieses Problem ist zwar nicht mehr aufgetaucht, aber ich habe trotzdem das Gefühl als wäre beim einlegen des ersten Ganges ein Widerstand da.
Kennt jemand so etwas auch bei seinem Adam. Ist das normal.
Eigentlich kannte ich dies nur bei meinem alten Auto, aber auch weil er schon in die Jahre gekommen war.
25 Antworten
Habe jetzt nach gut 3.000 km noch nie Probleme beim Schalten gehabt. Und zum Glück auch noch nichts anderes gefunden.
Ich habe diese Woche noch einen Termin beim Autohändler.
Ich solle dann mal einen Vorführwagen testen, ob der die gleichen Probleme hat, ehe sie an meinem rumschrauben.
Es passiert auch immer wenn die Temperaturanzeige noch im kalten Bereich ist.
Also weiter warten was passiert.
Ich habe jetzt aber auch erst 330 km gefahren.
War gestern beim Opelhändler.
Der Verkäufer ist mit meinem Adam gefahren und ich einen Vorführwagen, der es auch hatte.
Er hatte sich bei Opel erkundigt, die haben gesagt, das Problem müsste weg sein bei ca. 2.500 km.
Habe zur Zeit 400 km. Also weiterfahren und abwarten.
Das Problem ist jetzt auf jeden Fall beim Opelhändler bekannt und wir werden sehen. Werde weiter berichten wie es sich entwickelt.
Hallo zusammen.
Ich fahre seit Juni 2014 einen Adam aus Oktober 2012. Gleich im ersten Winter hatte ich ebenfalls Probleme mit dem ersten, zweiten und Rückwertsgang, die sich entweder gar nicht, oder nur unter Geräuschen aufgrund des Kraftaufwandes einlegen ließen. Auch ich schob es darauf, dass er sich erst einfahren müsse.
Der Winter 2015 zeigte dann das Problem erneut und ich fuhr ins Autohaus. Es wurden die Schaltseile nachgezogen, was keinen Erfolg brachte. Dann beim nächsten Besuch wurde das Getriebe getauscht und ein Plättchen nachgerüstet. Dies brachte auch keine Besserung. Ich fuhr wieder ins Autohaus und Sie wollten nochmal schauen.
Am nächsten Tag fuhr ich hin und bekam die Antwort, alles im Bereich der Norm. Ich bin dann gleich zum Anwalt.
Ich bin sehr ratlos. Was sind eure Erfahrungen seit eurem letzten Statement? Ist noch jemand den Weg zum Anwalt gegangen und mit welchem Ausgang?
Vielen Dank für euer Feedback.
Ähnliche Themen
Ich würde mal noch die Schaltumlenkung als Fehlerquelle sagen, weiß aber nicht ob die hier so verbaut ist wie ich es kenne (war bei mir mal im Corsa C 1.2 defekt) aber da es bei dir nur im Winter Auftritt...
Naja eventuell nochmal einem anderen FOH die Chance geben und es ordentlich einstellen lassen aber jetzt im Sommer kannst du dir ja auch nicht sicher sein.
Hallo Marco X. Danke für deine Antwort. Ja im Winter sehr häufig und in den warmen Monaten sehr selten. Wenn es im Winter auch so wäre, hätte ich nie etwas gesagt, da kann man ja von den besagten Fehlstellungen der Zahnräder auch ausgehen, aber nicht bei der Häufigkeit im Winter.
Mein Problem ist, dass der Gutachter gesagt hat, dass alles nochmal ist und auch seinem Kontakt bei Opel nichts vorliegt. Aber sind wir doch mal ehrlich, dass der Kontakt bei Opel nicht sagt, ach du ja, bei den Modellen aus 2012 hatten wir Probleme mit dem Getriebe, dass ist mit den Modellen ab ... behoben, da schneidet er sich doch ins eigene Fleisch. Und wenn das raus kommt, hat Opel ein richtiges Problem. Weil es müssen Probleme bekannt gewesen sein, sonst wäre die Aktion mit dem Plättchen nachrüsten nicht gewesen. Aber so hackt die eine Krähe der anderen kein Auge aus und ich muss nun aufgeben, weil ich juristisch keine Chance mehr habe ??
Daher wäre es super, wenn sich hier Fahrer des Adam melden würde und ihr Geschichte erzählen.
Zum Beispiel sara70, was ist bei dir heraus gekommen? Gibt es jemanden, der auch rechtliche Schritte eingeleitet hat?
Vielen Dank und viele Grüße
Imho ist das eine reine Rechtsfragediskussion und hier eher fehl am Platz.
Folgendes ist zu bedenken.
- Das Auto wurde fast 2 Jahre alt, gebraucht gekauft.
- der "Mangel", sofern es einer ist, trat erst nach > 2 Jahren auf. Erfolgreich an den Hersteller herantreten ist da schon ungleich schwieriger
- da das Auto im ersten Winter älter 2 Jahre war ist es eine Händlergewährleistungsfrage (gewesen)
- nochmal 1 Jahr später, also Winter 2015-->2016 ist schon das Beweislastproblem gegenüber dem Händler sofern kein geeigneter Mängelbericht´/Werkstattauftrag vorliegt der zeigt das der Mangel damals schon so beschrieben wurde und somit innerhalb GWL vorgelegen hat.
- jetzt sind wir nochmal >1 Jahr weiter ... das Auto hat 5 Jahre auf dem Buckel .ä..
Hallo Astradruide. Danke für dein Statement. Beim Kauf hatte der Wagen 10 km runter und galt laut Autohaus als Neuwagen und so habe ich ihn auch mit vollen 2 Jahren Garantie gekauft.
Ich wollte keinesfalls hier eine Rechtsberatung, mir geht es um Erfahrungsberichte und Austausch. Wie ich hier lesen konnte, bin ich mir diesem Problem nicht allein.
Hmm, war das Auto fast 2 Jahre lang nur reines Ausstellungsstück oder hatte er zu Beginn schon eine Tageszulassung? (wenn auch nicht gelaufen).
Wenn's quasi ohne Anmeldung im Ausstellungsraum stand wurde Dir quasi ein Neuwagen verkauft. Ich würde mal das Anliegen dem Opel-Kundenservice schildern.
Hallo Astradruide. Ja so ähnlich wars.
Der Wagen stand bereits bei mehreren Autohäusern ohne Tageszulassung.
Ich brauchte dann schnell ein Auto und dieser entsprach meinen Vorstellungen. Da wars mir egal, dass er schon fast 2 Jahre war, denn er galt als Neuwagen.
Was deine Idee betrifft, danke, ich frag mal meinen Anwalt, was er dazu meint, da es ja hier auch um ein laufendes Verfahren geht.
2005 kauften wir für meine Frau einen corsa c 1.2 twinport als Vorführer.
Gleiche Problem wie du es beschreibst. Gut dann wurden alle Seile getauscht.
Dann war ca 2000 km Ruhe und dann fing es wieder an.
Dann wurde nachgestellt und das Problem war nicht behoben.
Der Händler und ich einigten uns das ich weiter fahre und sobald er eine Lösung weiß meldet er sich.
Naja was soll ich sagen meine Frau gewöhnte sich dran und geriet irgendwie in Vergessenheit.
2016 und 365000 km war das problem immer noch da und ist nichts kaputt gegangen.
Sie wollte aber dann einfach ein neues Auto und somit wurde der Adam gekauft.
Ja was soll ich sagen wieder das gleiche.
Werde es zwar beim nächsten Service ansprechen und wenn nichts dabei raus kommt dann fahre ich auch ohne Anwalt Auto.