Probleme beim Verzinnen

Hallo,

ich bin aktuell mit einer Gruppe Studenten der Wirtschaftsuniversität Wien in Zusammenarbeit mit dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Unsere Aufgabe ist es für die vom DLR entwickelte flexible Induktionsspule neue Anwendungsbereiche zu finden. Die Spule wurde ursprünglich für die Reparatur von Faserverbundwerkstoffen in der Luftfahrt entwickelt ist aber auch für einige Bereiche in der Reparatur von Autos geeignet.

Aufgrund der Eigenschaften der neuartigen Induktionsspule, kann man das Zinn gleichmäßig und homogen (an allen Stellen die selbe Temperatur) und präzise (Schwankungen von +3/-3) erwärmen. Die benötigten Temperaturen von 180 bis 250 Grad Celsius sind ohne Probleme möglich.

Aus diesem Grund wollte ich euch fragen, ob ihr euch vorstellen könntet, diese Induktionsspule in Zukunft vielleicht in diesem Bereich einzusetzen, wenn dadurch der Schwund minimiert werden könnte?

Mit freundlichen Grüßen

Lukas

Beste Antwort im Thema

Hauptsächlich bei Gebrauchtwagen von Händlern oder auch wenns günstig werden soll einfach...

Schwund hab ich nicht.
Sn25 Bp75

Asset.JPG
Asset.JPG
29 weitere Antworten
29 Antworten

Lieber TE,
die Fähigkeiten solch einer Induktionsspule sind in der Tat beeindruckend.

Nichtsdestdotrotz würde ich - unwürdig wie ich bin - einen kleinen Hintergrund-Check für Ihre Fragestellungen in einem - für Ihre Belange , leider um es ehrlich zu sagen - low knowledge Forum wie diesem absolvieren.

Ich wage mich jetzt - tatsächlich PERSÖNLICH - aus meinem subjektivem Wahrnehmungsfenster heraus:

Die von Ihnen angesprochene Randgruppe scheint noch zu existieren (mir ist tatsächlich noch ein Verfechter dessen bekannt ..) ist aber möglicherweise im unteren 5%igen Anteil vertreten und stirbt aus....

Warum also diese Frage in einem derartigem Forum?

Ich lade Sie persönlich zu einer - nicht aussagekräftigen -Studie ein.
Ausführung:
Internet / Telefonbuch:
100 Karrosseriebau-Firmen als Target.
Wieviel Firmen halten solch eine Wiederherstellung für sinn-mäßig...

Zitat:

@Oxifanatiker schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:36:57 Uhr:


Lieber TE,
die Fähigkeiten solch einer Induktionsspule sind in der Tat beeindruckend.

Nichtsdestdotrotz würde ich - unwürdig wie ich bin - einen kleinen Hintergrund-Check für Ihre Fragestellungen in einem - für Ihre Belange , leider um es ehrlich zu sagen - low knowledge Forum wie diesem zu absolvieren.

Ich wage mich jetzt - tatsächlich PERSÖNLICH - aus meinem subjektivem Wahrnehmungsfenster heraus:

Die von Ihnen angesprochene Randgruppe scheint noch zu existieren (mir ist tatsächlich noch ein Verfechter dessen bekannt ..) ist aber möglicherweise im unteren 5%igen Anteil vertreten und stirbt aus....

Warum also dies Frage in einem derartigem Forum?

Danke für die Antwort. Ich versuchs, so gut wie möglich zu erklären.

Wir wollen mit unserem Projekt ein größtmögliches Spektrum an Anwendungsfelder finden. Um sich ein besseres Bild über die einzelnen Anwendungsfelder machen zu können, werden im Suchprozess verschiedene Kanäle genutzt, wie zum Beispiel Interviews mit Automobilherstellern, aber auch die Befragung von spezifischen Communities und Foren.

Vielleicht gibt es ja in diesem Forum Personen, die sich in der Praxis mit dem Verzinnen beschäftigen und man mit dieser Technologie vielleicht diesen Arbeitsschritt erleichtern könnte.

Mfg Lukas

Zitat:

@lhirsch schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:45:40 Uhr:



Zitat:

Vielleicht gibt es ja in diesem Forum Personen, die sich in der Praxis mit dem Verzinnen beschäftigen und man mit dieser Technologie vielleicht diesen Arbeitsschritt erleichtern könnte.
Mfg Lukas

Ich sage mal so, in der Anfangszeit als Karosseriebauer in den 80er mußte ich auch verzinnen (richtiger Karosseriebau),
aber das ist zum Glück Geschichte. Heute gibt es sogenannten Schwemmzinn Ersatz aus der Tube😁
Der Vorteil liegt auf der Hand, das kann jeder auftragen und ist nicht so gesundheitsschädlich, aber eines ist heute bei der normalen Instandsetzung das a&o, Zeit.
Vielleicht haben Oldtimerfans daran Interesse, da spielen AWs ja keine Rolle.😉
PS: auch die Karosserie Instandsetzung entwickelt sich weiter, kleben bekommt einen immer größeren Stellenwert. BMW Seitenteile, Längsträger ect. werden heute nicht mehr eingeschweißt sondern geklebt und genietet.

Zitat:

@feinerherr schrieb am 9. Dezember 2017 um 18:17:29 Uhr:



Zitat:

@lhirsch schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:45:40 Uhr:


Ich sage mal so, in der Anfangszeit als Karosseriebauer mußte ich auch verzinnen (richtiger Karosseriebau),
aber das ist zum Glück Geschichte. Heute gibt es sogenannten Schwemmzinn Ersatz aus der Tube😁
Der Vorteil liegt auf der Hand, das kann jeder auftragen und ist nicht so gesundheitsschädlich, aber eines ist heute bei der normalen Instandsetzung das a&o, Zeit.
Vielleicht haben Oldteimerfans daran Interesse, da spielen AWs ja keine Rolle.😉

Danke für deine Antwort.

Kannst du ungefähr abschätzen, wieviel Prozent die alte Vorgehensweise anwenden und wieviel Prozent mit einem Schwemmzinn arbeiten?

Also mögliche Personen wären Oldtimerfans? Gibt es hier vielleicht noch weitere Personengruppen? Gibt es auch noch Autobastler, die so verzinnen?

Lg Lukas

Ähnliche Themen

Also ich verzinne noch 🙂
Aber: welcher Schwund soll minimiert werden?

Zitat:

@cartuner84 schrieb am 9. Dezember 2017 um 18:27:05 Uhr:


Also ich verzinne noch 🙂

Was sind das für Aufträge/Autos?
Selbst hier wo ich ein Seitenteil bauen muß weil es das nicht zu kaufen gibt wird anschließend nicht verzinnt, es gibt 1. heute super Ausbeulmöglichkeiten und zum 2. sind einfach die Ersatzstoffe heute so gut.

Zitat:

@cartuner84 schrieb am 9. Dezember 2017 um 18:27:05 Uhr:


Also ich verzinne noch 🙂
Aber: welcher Schwund soll minimiert werden?

Hallo,

danke für deine Antwort.

Sorry, meinte natürlich den Schwund vom Zinn. Also jeder Tropfen Zinn, der am Blech nicht haften bleibt, und somit runtertropft.

Und der Schwund, der sich ergibt, da bei zu heißen Temperaturen das geschmolzene Zinn davon fließt und nur mehr schwer in Form gebracht werden kann.

Könnte man hier nicht mit einer gleichmäßigen und präzisen Temperatur den Schwund minimieren, weil der Ausschuss vom Zinn dadurch verringert werden könnte?

Lg Lukas

Zitat:

@cartuner84 schrieb am 9. Dezember 2017 um 18:27:05 Uhr:


Also ich verzinne noch 🙂
Aber: welcher Schwund soll minimiert werden?

Na...
ich denke mal der Schwund an Zinn, wenn es bei höherer Temperatur von der Reparaturstelle wegläuft.

Upps...ihr seit schneller gewesen.

Hauptsächlich bei Gebrauchtwagen von Händlern oder auch wenns günstig werden soll einfach...

Schwund hab ich nicht.
Sn25 Bp75

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@cartuner84 schrieb am 9. Dezember 2017 um 18:48:20 Uhr:


Hauptsächlich bei Gebrauchtwagen von Händlern oder auch wenns günstig werden soll einfach...

Das ausbeulen dieser Tür steht in einem "normalen" Betrieb in keinem Verhältnis zu einem Neuteil.

Zitat:

@feinerherr schrieb am 9. Dezember 2017 um 18:55:42 Uhr:



Zitat:

@cartuner84 schrieb am 9. Dezember 2017 um 18:48:20 Uhr:


Hauptsächlich bei Gebrauchtwagen von Händlern oder auch wenns günstig werden soll einfach...

Das ausbeulen dieser Tür steht in einem "normalen" Betrieb in keinem Verhältnis zu einem Neuteil.

Geb ich dir Recht 🙂
...und wenn ich dir jetzt noch sage dass die Rep. ohne
Lack 400 netto gekostet hat? Was dann? 😉

Ich denke auch, daß das Ausbeulen günstiger ist wie Neuteile. Bei der Tür mag das vielleicht stimmen, aber das neue hintere Seitenteil will doch auch erstmal recht arbeitsintensiv eingeschweißt werden.

Zitat:

@cartuner84 schrieb am 9. Dezember 2017 um 19:03:32 Uhr:



Zitat:

Was dann? 😉

Dann kannst und möchtest du anscheinend so arbeiten und dir reichen die 400 Euro als Entlohnung dafür. Glückwunsch.😁

Zitat:

@ASW29 schrieb am 9. Dezember 2017 um 19:08:55 Uhr:


Ich denke auch, daß das Ausbeulen günstiger ist wie Neuteile. Bei der Tür mag das vielleicht stimmen, aber das neue hintere Seitenteil will doch auch erstmal recht arbeitsintensiv eingeschweißt werden.

Ich habe ja auch nur die Tür erwähnt. 😉
Außerdem macht es einen Unterschied was und wie alt ein Auto ist und ob ein anderer den Schaden verursacht hat, also ob es ein Versicherungsschaden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen